Elternforum Aktuell

Sankt Martin

Sankt Martin

Jule9B

Beitrag melden

Bei uns war heute der Sankt-Martins-Umzug. Da das Wetter nicht sonderlich war, sind wir nicht den kompletten Weg mitgelaufen, zumal bei uns nicht die Schulklassen miteinander gehen, weil die Kinder aus den Klassen aus den verschiedensten Dörfern kommen und die meisten in ihren Heimatdörfern mitgehen. Trotzdem war es ganz schön. Wer mag: http://inside9b.blogspot.de/2012/11/brenne-auf-mein-licht.html Danach ist bei uns auf dem Dorfplatz/Festplatz noch Party mit Gebäck und Kinderpunsch. Ist das bei euch allen erst morgen? Weil noch keiner was zu Sankt Martin gepostet hat. Viele liebe Grüße Jule aus 9B


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

...bei uns ist der Sankt-Martins-Umzug von der Kirche samt Party mit Martinsgänsen und Kinderpunsch auf dem Festplatz erst morgen. Kind1 hat die Woche schon kräftig Martinsgänse gebacken und ist morgen auch zum Verkauf eingeteilt. :-) Kind2 und 3 waren allerdings schon am Freitag mit ihrer Freiwilligen Feuerwehr zum Umzug im Nachbarort - und Kind4 ist krank und ziemlich jämmerlich, da fällt Sankt Martin dieses Jahr definitiv aus...


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

...und, ganz ehrlich gesagt - nach nunmehr über 10 Jahren Sankt-Martins-Umzug hier mit diversen Kindergärten, Grundschulklasse und Kirchengemeinde... so langsam fehlt mir ein wenig die Begeisterungsfähig, fürchte ich. Zumal es für meine Großen kein Highlight mehr ist - und für meinen Jüngsten noch kein Highlight. Vor ein paar Jahren, erinnere ich mich, hat Kind2 beim Martinsspiel der Kirchengemeinde mitgemacht, er sollte den Bettler spielen und hatte genau einen Satz zu sagen: "Edler Ritter, habt Mitleid mit mir!" Und beim Üben wurde regelmäßig "Edler Ritter, ich habe Mitleid mit mir!" daraus. Wir wollten schon wetten, welche Version er beim Auftritt bringt - war aber die klassische. *lach* Doch, das ist auch jetzt noch eine ganz besondere Erinnerung... *schwelg*


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Bei uns erst am Montag im Kindergarten. Die katholische Gemeinde wird morgen sicherlich gehen. Aber wir (die alten Protestanten) gehen da nicht mit. Junior hat eine wunderschöne Laterne im Kindergarten gebastelt. Dieses Jahr gibt es das erste Mal keinen Glühwein für die Eltern. Und ich kann dieses Jahr zum ersten Mal genießen und muss nicht für den Elternbeirat an der Kasse stehen. Ich freu mich! (@Jule: Wie hast Du das Feier so toll drauf gekriegt???)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

bei uns war schon gestern, aber da ich kein kindergartenkind mehr hab, ist mir das egal.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Bei uns war es am Mittwoch. War sehr schön gemacht und Kind ging hinterher zum ersten Mal singen. Sie hat großen Spaß gehabt!


Laneybucks07

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Bei uns ist es leider erst heute. Bzw. fällt wohl buchstäblich ins Wasser, weil sintflutartige Regenfälle angesagt sind. Gestern dagegen war ein perfekter Herbsttag - warm, sonnig, etc. G


Birgit22

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Laneybucks07

Heute von der Kirche. Und das Wetter scheint mitzuspielen. Gestern wäre der Zug komplett ins Wasser gefallen, es hat den ganzen Tag durchgeschüttet. Heute soll es trocken bleiben.


Sakra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Birgit22

bei uns heute abend und ich bin heilfroh, dass junior endlich aus dem alter heraus ist und wir das nimmer mitmachen müssen.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Wir hatten schon am Freitag, von der Schule aus. Das machen immer nur die Erstklässler, und ich war sehr positiv überrascht. Das Fest hat mir besser gefallen als damals im Kindergarten. Erst haben die Kinder gesungen und einen Laternentanz aufgeführt, dann in einem Altenheim für die Bewohner gesungen. Dann ging's weiter zur Kirche, wo die Lehrer eine etwas abgewandelte St.-Martins-Geschichte vorgetragen haben. Und zum Abschluss wurden bei einem Lagerfeuer im Kirchenhof Martinsgänse und Kinderpunsch ausgeteilt (die Gänse mussten geteilt werden, Martin-like). Ich fand das sehr gelungen. Es war wohl unser letztes Martinsfest.


fille

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Ich bin ganz froh, dass meine Kinder aus dem Alter raus sind, wo sie beim St. Martinsumzug mitmachen wollen. Ich habe nur ganz wenige St.Martinsfeste erlebt, wo es wirklich eine schöne stimmungsvolle Atmosphäre gab. Aber gestern beim Einkaufsbummel hörte ich, wie eine Mutter ihrem Kindergartenkind erzählte, dass St. Martin dem Kind ein Geschenk in den Schuh gelegt hat....so was war mir auch neu. Ich kenne es, dass die Kinder zu St. Martin in Geschäften oft singen und es dann ein paar Süßigkeiten gibt.


SchwesterRabiata

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fille

meine Achtjährige die Tage zu mir "wann hat meine Schwester Geburtstag?" "erst nach Weihnachten" "Wielange noch bis Weihnachten?" "Vorher ist noch Nikolaus" " Nikolaus, aber wo bekommt der im Winter die Eier her?" ....


SchwesterRabiata

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Eigentlich war St. martin ja schon Diskussionsthema... zumindest die Frage ob solche Feste öffentlich gefeiert werden sollten... Unser Dorfzug war am Freitag... hm, ich bin nicht der Fan davon...auf der einen Seite bin ich völlig atheistisch, finde es aber völlig okay, wenn man so ein menschliches Vorbild den Kindern vermittelt (eigentlich kommt es mir entgegen, daß die Bettlergeschichte nur zur Hälfte öffentlich gefeiert wird, die Erscheinung des geträumten Jesu wird meist nicht erwähnt). Sagen wir so, ich fände es okay, wenn es noch wirklich darum ginge... Aus unpassend (es gibt Geldpreise für die Kinder mit den schönsten Laternen), ebenso das Gedrängel um die vollen Martinstüten, und das gleiche Gedränge um den Glühweinstand. Unser hiesiger Martin war seeehr monoton in seiner Rede, zum Glück war sie recht kurz,,, wirklich, er wollte sicher sein bestes, aber es war arg runtergerasselt...weiß auch nicht ob eh viel zugehört wurde, es herrschte Smalltalk auf dem Schulhof. Martinsfeuer und Darstellung der Geschichte gibt es hier auch nicht, so kannte ich es noch aus meiner Kindheit und wir kannten die Lieder auch wirklich alle und wirklich sicher :-) Hier ist das wenig der Fall, auffällig, daß einige Eltern textsicher sind, aber kaum ein Kind.... Auch gibt es keine Kinder, die singend von Haus zu Haus laufen, so wie ich es eigentlich kenne. Nein, meine Kindheit ist nicht das Non-plus-Ultra, ich weiß, daß St. Martin innerhalb Deutschlands total unterschiedlich gefeiert wird und nicht einmal überall, aber zumindest in den Regionen wo ich lebe wurde es arg von Halloween zurück gedrängt....was kurz vorher stattfindet. Anstatt zu St. Martin Lieder zu singen, wird zu Halloween die obligatorische Spruch gerufen. Vorallem jüngere Familien schmücken mit Kürbis und Co. und folgen dem Halloweentrend... von daher ist es fast rührend zu sehen, wenn vorallen ältere Leute noch für die Martinskinder ihren Vorgarten liebevoll schmücken und dann lächelnd den Kindern winken, die Momente wo selbst ich dann schlucken muß, weil es so herzlich ist. Im gegenzug die strahlenden Augen der zurückwinkenden Kindern...aber es wird immer weniger.... ohne diese Momente wäre das Fest völlig verloren. LG Die Schwester


Jule9B

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SchwesterRabiata

Wir sind auch nicht gläubig, sind aber trotzdem dabei gewesen. Die geschichte vom Teilen ist doch für alle relevant, finde ich. Mal an die denken, denen es nicht so gut geht. Martinsfeuer gibt es bei uns, wie man sieht, ich habe ja Fotos davon gezeigt. Die Kinder und Eltern singen bei uns während des Umzuges und am Martinsfeuer gemeinsam. Naja, so viele textsichere Leute gibt es natürlich nicht, ich wurde schon beäugt, dass ich die ersten drei Strophen von "Sankt Martin" konnte und fand es selber blöd, dass ich die vierte nicht mehr hingekriegt habe ... Danach bekommen bei uns die Kinder einen Weckmann auf dem Dorfplatz und es wird Glühwein verkauft und Kinderpunsch für die Kinder ist gratis. Es gibt eine Verlosung von großen Weckmännern. Danach geht es nach Hause und es kommen üblicherweise Kinder mit ihren Laternen an die Häuser und singen und bekommen dafür ein wenig Süßes. Auffällig war auch bei uns, dass gestern drei kleine Grüppchen da waren mit zwei bis fünf Kindern, während es zu Halloween fast 40 Kinder waren. Ich finde es jetzt nicht so schlimm. Kann es sogar nachvollziehen, weil Halloween lustiger ist und man sich gruselig anziehen und andere erschrecken darf... es sit auch mehr was für die älteren Kinder, wohingegen St. Martin ja - wie man auch hier im Thread lesen konnte - mehr was für Kindergartenkidner und Grundschüler ist. Die Eltern hören auf mit ihren Kindern hinzugehen, sobald sie in die weiterführenden Schulen gehen und sind sogar froh, dass sie das nicht mehr machen müssen ... Jule


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Hier ist es so, dass zum einen im Kiga (großer Kiga) die einzelnen Gruppen Laterne gehen und zum anderen die Kirchen einen Zug von ev. zu kath. Kirche machen (ca. 1 km). Aber da gehen auch fast nur Kiga-Kinder mit, evtl. noch die älteren Geschwister. In meiner Kindheit war es so, dass (allerdings in einem erzkatholischen Kaff) es für die GS einen schönen Umzug gab. Wie es die Eltern damals fanden, weiß ich allerdings nicht :-) Eigentlich könnte ich froh sein, dass mein Kind aus dem Alter längst raus ist. Allerdings spielt sie in einem Nachbarort in einem Orchester und muss nun ständig raus. Soweit so gut. Da es neulich im Nachbarort (7km entfernt) war und nur ein kleiner Kiga-Umzug war, lohnte es sich für uns nicht, wieder nach Hause zu fahren, nachdem wir sie gebracht hatten. Also haben wir uns das teilweise angesehen. Wobei der Kiga äußerlich echt noch schön geschmückt war. Aber mir fehlt jeglicher Zugang zu Liedern wie "Milli und Molli" (die zum Abschluss vor dem Kiga gespielt wurden, also nicht mehr beim Umzug), und noch weniger der Zugang dazu, dass ausgerechnet die Eltern dabei anfingen rumzutanzen, als ob das Lied das Größte auf Erden wäre... Ganz ehrlich: Wer hat diesen Mist von Milli und Molli eigentlich erfunden? Zwei nette Kühe... ah, wie einfallsreich. Könnte jetzt googeln, werde es aber lassen.


sonja.wegener-lanz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

Bei uns wurde es auch gestern gefeiert. Hier sind viele Bilder und einen schönen Text dazu: http://www.liebling-nicht-jetzt.de/martinstag-und-die-folgen/


DanaSchmied

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jule9B

bei uns war das martinsfest am freitag, vom kiga aus. war sehr schön, so wie letztes mal. mit kleinem umzug durch den garten des kiga, liedersingen der kinder u erzieher, gedichte, martinsspiel von einigen eltern u anschl. beisammensein mit keksen, maroni u glühwein bei kleinen lagerfeuern. nur leider hat unser sohn (3 jahre) die meiste zeit geweint. er hat irgendwie angst vor solchen neuen situationen, obwohl er letztes jahr auch schon im kiga war. nachdem der offizielle teil mit liedersingen usw vorbei war gings ihm wieder gut, er trällerte dann plötzlich alle laternenlieder, die er vorher nicht mitsang. naja, kinder eben....aber schön wars!