Mitglied inaktiv
Soeben hab ich bei Ernstings geguckt, aber die Auswahl an warmen Sachen ist leider sehr sehr mager. H & M und C & A hab ich auch schon durch und auch ein paar Sachen gefunden. Den "Rest" der Online-Shops, die es sicher gibt, kenne ich nicht. Daher meine Frage: Wo kann man qualitativ vernünftige Sachen (die nicht nach einer Wäsche schon kaputt und verzogen sind) - etwa in "H & M-Preisklasse" - online bestellen? Danke!!!!
Keine Ahnung ob es "H&M-Preisklasse" ist, aber auch finde das gut "www.vertbaudet.de". Haben schöne Sachen, mal was anderes, toll zu kombinieren und super Details. Liebe Grüße
Ich bestell öfters bei OTTO und bonprix. Wobei bonprix noch etwas günstiger ist. Ich fand die Sachen immer super, keine Beschwerden.
Hallo, ich bestelle bei Ernstings, Vertbaudet, Baur, Tchibo, seltener auch mal bei Jako-o oder Kinderbutt (erstes meist teuer; zweites qualitativ nicht immer so gut, da bestelle ich eher "Verbrauchsware" wie Socken, Unterwäsche etc.)
http://nameit.bestsellershop.com/
Ist aber nicht wirklich die Preisklasse von H&M und C&A...
Bestelle seit letztem Jahr dort und kann sagen, dass sich die Sachen gut halten und auch preiswert sind. Es gibt auch Filialen, da werd ich demnächst wieder hinfahren und mich für den Herbst/Winter eindecken. www.nkd.de
Wer bei Billigketten bestellt, sollte aber auch in Kauf nehmen, dass die Kleidung dort so günstig ist, weil sie in Armutsländern unter beschämenden Verhältnissen hergestellt wird und auch hierzulande die Angestellten einen so niedrigen Lohn bekommen, dass sie zusätzlich auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Übrigens stellt auch H&M billig in China her, da frag ich mich immer wieder, wie dei vergleichbar teuren Preise herkommen. Es gibt von Öko-Test eine Liste "sauberer" Kleidung. Ernstings jedenfalls bemüht sich nachweislich. NKD, KIK, Takko usw hingegen treten die Menschenrechte mit Füßen. Ich bestelle gern mal was bei Jako-o, finde es aber auch nachvollziehbar, dass man bei den Preisen nicht alles und immer dort kauft. Allerdings gibt es ja auch bei ebay oder auf Flohmärkten gute und günstige Sachen. Vorteil: Wenn die Sachen gebraucht noch okay sind, hat man einen guten Beweis für die Qualität ;)
Hab grad bei Name it gesurft, kannte ich vorher nicht. Das geht ja mal gar nicht: http://nameit.bestsellershop.com/kids/trousers/9/185619 Was ist das denn schon wieder für ein bekloppter ugly-Trend, mit Pluderhosen wie aus 1001 Nacht rumzulaufen? (Bezeichnenderweise nennen sich diese Dinger sogar Haremshosen). Hässlicher gehts nun wirklich nicht. Wer zieht denn bitte seinen Kindern sowas an???
Ohhh, dann mach keinen Urlaub in NL. Dort laufen schätzungsweise 90% der Minis mit dem neuesten Schrei herum. Hauptsache trendy. Bequem? Egal. Warm? Egal. Mich gruselt's dort ständig vor so viel Zur-Schau-Stellerei auf Kosten der Kinder.
H&M: Preise gut, Qualität gut. Nachteil: Jedes zweite Kind trägt es. C&A: Preise gut, Qualität schlecht. Bis jetzt sahen die Klamotten bei mir nach 2x waschen aus, als kämen sie aus der Altkleidersammlung und sind außerdem eingelaufen. P.S. Wasche bei 30°C mit flüssigem Waschmittel im Schonwaschgang UND auf links. Vertbaudet: Preise gut, Qualität gut. Allerdings macht mich der Onlineshop leicht aggressiv. Fast alles Schöne (ich bevorzuge schlichte Kleidung ohne Prints, Bärchen, Autos, Herzchen & Co.) ist in den gängigen Größen fast immer ausverkauft. Bonprix: Preise gut, Qualität kann ich nicht beurteilen, weil ich noch nichts bestellt habe. Mir gefällt die Kleidung nicht (wegen der Prints). Zara: Preise gerade noch ok, Kleidung schön, Qualität gut. Allerdings gibt es da keinen Onlineshop. KiK, NKD und Takko habe ich mal getestet, bin aber überhaupt nicht überzeugt. Erstens gefällt mir das meiste nicht, zweitens ist die Qualität wirklich übel. Jako-o: Preise hoch, Qualität gut. Kleidung gefällt mir, aber aufgrund der Preise bestelle ich dort nur in Ausnahmefällen. Hema: Preise gut, Qualität in Ordnung. Bis jetzt kenne ich nur den NL-Onlienshop. Ich kaufe ansonsten viel im Ausverkauf im Babyladen. Dort gibt es sehr, sehr oft Markenkleidung (Esprit, s.Oliver, NameIt, Sterntaler & Co.) zu günstigen Preisen. Ansonsten kann ich immer nur Flohmärkte und eBay empfehlen. Gebrauchte, gut erhaltene Kleidung ist der 1A-Beweis für gute Qualität.
Hm, ich finde H&M sind zum größten Teil "Einwegsachen", Flecken gehen gerade aus Sweatstoffen gar nicht mehr raus, finde helle Farben vergrauen total schnell, Jeans sind uns mehrer gerissen zwischen den Beine, Strumpfhosen sowieso (aber da hält bei uns eh fast nie eine:-(). Kauf da trotzdem öfter, aber in der Regel wenn reduziert ist, wenn ein Kind in einer Saison die Sweats und Kleidchen untragbar macht, ist es okay:-). C&A hm, Onlineshop hab ich grummel keine guten Erfahrungen gemacht, da macht man den Warenkrob voll mit Schnäppchen und an der Kasse ist plötzlich alles futsch und solche Sachen:-(. Aber eigentlich finde ich die Qualtät besser als von H&M. Jako-o ist noch schlimmer, den Preis bei der meist miesen Qualität versteh ich gar nicht, verwäscht schnell, Flecken wie bei H&M gehen nicht raus, und manche Stoffe fühlen sich genauso fies an wie bei Kik. Meine Lieblingsmarken, die überzeugt haben, finde ich meist nur bei Ebay, und da zu Preisen selbst neu wo kein Geschäft mithalten kann. Die schönsten Klamotten gibt es halt in Holland:-))) LG Nina
Vertbaudet-Sachen kann man übrigens auch über Neckermann beziehen (allerdings nur online). Da Neckermann eher mal Rabattaktionen macht, kann man da noch ein bisschen sparen. Finde Vertbaudet auch gut: gute Qualität, vertretbare Preise und keine Lillifee-Batman-und-andere-aufdringliche-Gestalten-Aufdrucke. Viele Grüße Susanne
Bei H&M sind meine Erfahrungen total verschieden - die LOGG-Sachen sind meist super (allerdings auch recht teuer), genauso wie die Öko-Serie. Die H&M-Billigsachen sind oft Schrott, den man eigentlich gleich in die Tonne kloppen kann - kaufe ich auch nicht mehr. Fürchterlich finde ich auch die Qualität der meisten Esprit-Sachen - schnell verwaschen, Jeans kriegt mein Sohn innerhalb kürzester Zeit kaputt. Esprit habe ich im Geiste deshalb als "Möchtegern-Markenqualität" abgelegt - von der ursprünglichen Firmenphilosophie ist auch nichts mehr übrig, finde ich. Komischerweise ist das bei S. Oliver-Sachen anders, obwohl ich die sonst preislich und vom Design recht ähnlich finde - die Qualität ist aber besser. Jako-O finde ich oft vom Design her grauslich - kreischende Farben und Schnitte, in denen meine beiden sehr schmal gebauten Kinder aussehen, als wären sie in Säcke gehüllt. Gelegentlich gibt es mal Ausnahmen, aber wenn ich dort bestelle, dann auch eher die S. Oliver oder Vaude-Sachen (gerne auch im Schlussverkauf). C&A finde ich für Sommer-T-Shirts, die nur 1 Saison halten sollen, manchmal ganz witzig, aber die Stoffe halten eben auch nicht länger. Richtig süße, originelle Kleidung findet man hier eher in Kinderboutiquen - da kaufe ich aber nur ein, wenn Rabatt- oder Schlussverkaufsaktionen laufen. Ich habe ein Faible für französische, spanische, niederländische oder dänische Kindermode - die Sachen sind vom Design und von den Schnitten einfach witzig, schön und kindgerecht. Extreme Moden wie Pluderhosen, Lackjäckchen oder Aufgerüschtes à la Toff Togs mache ich aber nicht mit, das ist mir zu hässlich und zu gewollt. Funktionalität geht bei Kinderkleidung immer noch vor, auch wenn's bei feierlichen Anlässen mal was Besonderes sein soll. Besonders ärgerlich finde ich immer wieder, dass gerade angebliche Nobelmarken wie Ralph Lauren, Tommy Hilfiger & Co. ihre Klamotten auch in Billiglohn-Ländern produzieren lassen - man zahlt die horrenden Preise also nicht für Qualität und faire Produktionsbedingungen, sondern nur für das Label, das an den Klamotten hängt. Das finde ich dekadent und weigere mich, solchen Schrott zu kaufen. LG Nicole
hatte vor Jahren mal eine Phase, wo ich der Meinung war meine Mädels rauszuputzen mit Hilfiger und Lauren, zum einem wurden die Kleidchen nur zum herzeigen aus dem Schrank geholt, zum anderem war die Quali auch nicht besser und zu guter letzt hab ich mal irgendwann genauer hingeschaut und gelesen "Made in Bangladesh" oder es waren die Phillipinen, genau weiß ich es nicht mehr. Zum Glück kam dann bei mir das Umdenken, und die Phase war vorbei, ich zahl auch nicht das dreifache, weil auf dem Kleidchen ein bestimmter Name steht, womit sie dann nicht einmal Kakau trinken dürfen geschweige denn vor die Tür:-)). Toff Togs geht sich eigentlich so, die haben auch normale Sachen, wobei ich ja ein Faible für die Zipfelsachen hab, allerdings sind meine langsam aber sicher aus dem Alter raus (schad eigentlich:-)). Aber sowas würd ich nie zum org. Preis in Laden kaufen, das letzte TT Kleid mit Gutschein bei Limango hat mich keine 15 Euro gekostet, und damit darf sie auch draußen spielen:-). Wenn ich das Glück haben sollte, daß es fleckenfrei den Sommer überlebt, dann ist es gut wiederverkäuflich, WENN...:-) Wie konnte ich die Dänen vergessen, Me Too, ich liebe Me Too:-). Mir kommen aber keine Tatzen ins Haus, nur von unseren Vierbeinern:-) LG Nina
Sowohl für Kinder als auch für mich. Ich bestelle oft dort. melli
Hallo, mit allen drei Herstellern habe ich gute Erfahrungen gemacht.