Mitglied inaktiv
Wir bzw. ich haben uns nun entschieden, unsere beiden Autos loszuwerden und uns ein "vernünftiges" anzuschaffen. Marke, Modell, Motorisierung, Ausstattung etc. stehen. Nun schauen wir online nach diesem Modell. Was uns allerdings bei den Autoverscherbelplattformen irritiert, sind die EU- bzw. Re-Importe. Da kosten die nagelneu so viel wie einer aus Deutschland mit knapp 30000 km aufm Tacho. Uns ist das irgendwie nicht geheuer.... Sind die gleichwertig wie ein Auto vom deutschen Händler, wie sind da die Garantien bzw. Gewährleistungen, bei wem sind diese geltend zu machen?? Muss man da auf was achten? Zu empfehlen oder lieber die Finger von lassen?`???
Hallöchen, also wir ha en auch einen re-Import (VW T4) und der kostet ja normalerweise ziiiiiemlich viel, vorallem wenn er noch neuer ist. Aber unserer ist 2001 BJ und hat nicht mal 10 t gekostet, und er ist top in ordnung, haben ihn aber aus nem vw autohaus. lg cordi
Seit fast 10 Jahren, lol. So langsam kommt er in die Jahre, aber ansonsten ein Auto wie jedes andere auch. Es stand damals ein Jahr lang beim Händler, was aber nichts ausmacht. Das Einzigste, was uns fehlt, sind die Kopfstützen, aber da die Kinder in ihren Sitzen sitzen, ist es noch egal und ich denke, in sechs oder sieben Jahren ist sowieso dann ein neues Fahrzeug mit KOPFSTÜTZEN hinten drin, lol. Ansonsten, nie Probleme gehabt, es war nur 25 % günstiger,lol
Wir haben vor drei Jahren einen Skoda Octavia 1.9.TDI (1er Modellreihe) als EU-Import bei einem deutschen Händler gekauft. Original aus Belgien und in der Demerage Ausstattung (Klima, Tempomat, Alus etc) günstiger als ein gebrauchter aus der 2er Reihe mit null Extras. Garantie und Gewährleistung sind mittlerweile kein Problem mehr bei diesen Autos, anfangs war das anders, weil man natürlich vermeiden wollte, dass die Leute ihre Autos billiger kaufen. Wichtig ist jedoch, dass das Garantie- und Wartungsheft den Stempel des Originalhändlers trägt und nicht den vom deutschen Händler! LG platschi
wir haben schon mehrere importe gehabt und waren immer zufrieden. unser letzter war ein zafira mit fast allem schnick schnack für mind. 5000€ günstiger. da wir einen autohändler unserees vertrauens haben, können wir uns da blind drauf verlassen.
Der Unterschied kann eben auch sein, das die Ausstattung im Vergleich zum Auto in Deutschland unterschiedlich sein kann. Die Eltern von einem Bekannten haben damals mal einen Fiat Panda gekauft, der hatte zum Beispiel keine Klappe vor dem Handschuhfach, kein Radio und so weiter! LG
Wir haben jetzt im Laufe etlicher Jahre den dritten Wagen über einen EU-Import gekauft und sind sehr zufrieden damit. Der jetzige Wagen stammt aus Belgien und hat die Besonderheit, dass das Licht so eingestellt ist, dass bei eingeschalterer Zündung das Licht ständig eingeschaltet ist, weil in Belgien wohl Lichtpflicht ist. Aber ansonsten - klar, die Ausstattung variiert mal, aber Probleme hatten wir deshalb noch nie, auch nicht beim Händler, bei der Reparatur oder beim TÜV, und sind / waren mit unseren EU-Importen immer sehr glücklich. Ich würde es also empfehlen! :-)
Ich hatte mir vor Jahren einen Fiesta als EU-Import gekauft. Hatte nichts zu bemängeln, und ihn nur verkauft, weil das Auto mit Kind und Kinderwagen zu klein wurde. Würde ich wieder machen. Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza