LoveMum
Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen? Hier nochmal weil ich echt sauer bin... Heute morgen hatte ich das Gespräch mit unserer KFO weil mein Großer in zwei Wochen seine feste Spange bekommt. Eine junge, freundliche Helferin erklärte mir sofort das Modell Speed-Brackets. Sie sind kleiner und viiiiieeeel besser, die Behandlungsdauer verkürzt sich IMMENS und sowieso und überhaupt. Ich habe mir alles angehört, sie kam zu den Kosten: 950€ die man innerhalb drei Jahren abzahlen kann aber man bekommt nichts erstattet. Nächstes Jahr folgt im Übrigen mein kleiner Sohn mit der Spange. Ich entschied mich für die Kassenvariante und erklärte sogar noch dass wir mit sechs Personen und evtl. noch zwei Kids eine Spange benötigen, nicht in der Lage sind, das Geld aufzubringen. Die Reaktion war für mich absolut unverständlich....das Gesicht der jungen Dame verdunkelte sich, sie hat nur noch kurz und knapp gesagt: Ok, dann hätten wir alles, tschüß! Am Empfang musste ich noch was abklären wegen einem anderen Termin und auch diese Dame erklärte mir NOCHMAL, wie wichtig die Behandlung mit den Speed-Brackets wäre. Die Kassenleistung wäre zwar ok aber in deren Praxis wird fast NUR NOCH mit o.g. Brackets gearbeitet und sie legen Wert auf den Erfolg. Ich sagte zum wiederholten Male: Vielen Dank, wir nehmen die Kassenvariante! Und auch da wurde das Gespräch sehr schnell beendet... Mein Mann hat morgen eh einen Termin bei unserer KK und er wird sich nun dort beschweren. Das Ganze grenzte schon an Nötigung, so mein Empfinden. Spinne ich jetzt total?? Ist die andere Variante wirklich so toll?? Darf man heutzutage nicht mehr das Wort "Kassenvariante" in den Mund nehmen?? Ich fasse es nicht.... Hat jemand ein Kind mit Spange (egal, welche) und berichtet mir mal die Erfahrung? Dankeschön. LG Heike
Ich stimme dir zu! Unmöglich so ein Verhalten. Zu den verschiedenen Behandlungen kann ich dir nichts sagen, da meine beiden noch zu klein für eine Klammer sind. Aber ich hatte vor vielen, vielen Jahren eine feste Klammer (Kassenvariante) und kann mir nicht vorstellen, dass der Behandlungserfolg heute so viel schlechter sein soll, als damals. Vielleicht ist das andere tatsächlich besser, bzw. zeigt schneller Erfolge. Aber ob man die Klammer ein Jahr oder zwei trägt, finde ich relativ egal, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat. Ein Ende gibt es so oder so. LG, Alexandra
Vorallem kommen auch noch Kosten auf euch bei der Kassenvariante zu. Ich habe alleine 600 Euro für die Reinigung gezahlt, die nicht als Kassenleistung abgerechnet wird. Die KK hat mir erklärt, es wäre schon wichtig, damit sich keine Kalkablagerungen absetzen und es weiße dauerhafte Stellen auf den Zähnen gibt. Die wollen einfach nur verdienen, verdienen und nochmals verdienen.
wir haben unseren anteil nach beendigung der behandlung zurückbekommen und haben auch keine extra reinigung machen lassen. unsere ärztin sagte auch das man es nicht machen lassen muss wenn man gewissenhaft einfach putzt
hallo warum will er sich bei der kk beschweren ??? normalerweise kommt man mit der kassenleistung eigentlich ganz gut über die runden ohne zusätzlichen kosten außer dem eigenanteil denn man nach erfolgreicher behandlung zurückbekommt - 20% beim ersten und 10% beim zweiten kind bei zusätzlichen kosten ist es immer die frage ob der arzt nicht eben zusätzlich verdienen will hast du die möglichkeit dir irgendwo eine zweite meinung einzuholen ??
Mein Sohn hat seit 10 Tagen eine feste Spange. Ich war im Vorfeld sehr "kritisch", da ich/wir das Gefühl hatten, dass meine Schwester von ihrem KO über den Tisch gezogen wurde/wird. Bei meinem Sohn war es dann so, dass KEIN einziges Wort über Zusatzkosten gesprochen wurde; ich habe mal gefragt, was mit Keramikbrackets wäre und bekam die Info, dass diese pro Kiefer + 250 Euro kosten würden. Wollte mein Sohn aber nicht; also keine Speedbrackets, kein besonderer Draht, nix ... einfach die Kassenleistung (die ja mit rund 2800 Euro auch nicht so wenig ist). Auch kein Versuch, irgendwelche "besseren" Sachen zu verkaufen. Unser Zahnarzt sagte, dass die Drähte, die heutzutage verwendet werden, einfach genial sind, die Zahnwurzeln nicht abreißen und schnelle Erfolge damit erzielt werden. Er schätzt, dass die Behandlung in ca. 1,5 Jahren abgeschlossen ist. Ich wäre auch sauer, wenn ich so unter Druck gesetzt werden würde.
oder meintest du über den arzt beschweren ??? ach,ja falls soviel wert auf zusatzleistungen bei diesem arzt gelegt wird habt ihr über einen wechsel nachgedacht ??
ach noch was vielleicht gibt es bei euch im hohen norden auch so eine möglichkeit bzw. einrichtung http://www.prognath.com/
Hallo, ich finde die Reaktion auch nicht in Ordnung, da WILL jemand Geld verdienen. Ich würde nochmal mit nem anderen KFO sprechen. Wir haben die Variante mit den Speed Brackets, gut - es ist teuer, aber ich fand´s besser, da die Zeit sich sehr verkürzt. Meine Große hat die Spange seit letztem Sommer und die Behandlung kann vorrausichtlich Ende des Jahres abgeschlossen werden. Uns wurde es aber nicht aufgeschwatzt, es wurden uns alle Varianten vorgestellt und wir haben uns dann dafür entschieden. LG
Mit dem Kassenmodell hat man dieselben Erfolge wie mit den Zuzahlungspflichtigen. Lass Dich nicht beirren, es ist alles schon teuer genug. Allerdings solltet ihr während der Behandlung sehr auf die Zahnpflege achten und eventuell 2 - 3 mal im Jahr eine Zahnreinigung und Fluoridierung machen lassen (das kann auch der Hauszahnarzt, der ist vielleicht sogar günstiger).
Bin super zufrieden damit und unser KO hat uns immer bestens aufgeklärt. Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, dass man das sooo beschleunigen kann. *grübel* Also meine Tochter brauchte die Zahnspange ein paar Jahre, da die Zähne ja eh noch am Wachsen waren. Die feste hat sie dann so anderhalb Jahre getragen. Einzige Zusatzkosten: sie wollte solche Porzellandinger statt Metall, aber nur wegen der Eitelkeit. ;o) Da haben wir aber auch nur 100 Euro selbst tragen müssen, alle anderen Kosten haben wir nach erfolgreicher Behandlung schnell und problemlos von der Kasse wieder bekommen. Schrecklich, solche "Geldschneiderei"! Vor allem hätte ICH das Vertrauen in den KO verloren, weil ich mir jedes Mal überlegen würde, ob die von ihm vorgeschlagene Behandlung nun gut für mein Kind oder gut für sein Konto sind!!!
Also Tenor hier und im AE ist dass es die Kassenleistung genauso tut. Ok, vielleicht ist es mit den Speed Brackets wirklich etwas schneller, viellicht schmerzärmer, ich weiß es nicht. Wenn ich das Geld hätte, würde ich es sogar probieren aber das ist nunmal nicht möglich. Mich regt dieses "unter Druck setzen" furchtbar auf.
Leider haben wir in unserer Stadt mit 60.000 Einwohnern sage und schreibe drei KFO-Praxen, toll. Und die beiden anderen genießen keinen guten Ruf deshalb habe ich mich für diese entschieden.
Mein Mann will sich morgen über die Art und Weise in dieser Praxis beschweren und ich hoffe, es bringt etwas. "Wir setzen zweimal im Jahr die Kassenvariante und mindestens dreimal täglich die Speed Brackets" Ja klar...
25 km zu dem KO unseres Vertrauens. :o) Wir haben hier auch zwei im Ort, aber DER ist einfach Spitze!! Immer freundlich, immer sachlich, setzt einen NIE unter Druck, arbeitet korrekt und erfolgreich - und meine Tochter war wirklich ein "schwieriger" Fall, weil viel zu kleiner Kiefer, aber jetzt hat sie schöne gerade Zähne und ist wirklich stolz drauf. Momentan fahre ich mit meinem Sohn (14) dahin und ich befürchte, die Kleine, gerade mal 3 und stolze Besitzerin von 21! Milchzähnen, wird dann später auch dorthin "dürfen". Aber den Weg nehme ich gern auf mich (naja, zugegeben, manchmal fluche ich wegen der Fahrzeit, aber was solls). Viel Glück!!!
wir fahren auch 20 km denn hier ca. 65000 einwohner-gemeinde gibts gar keinen KFO. Ich bin eigentlich zufrieden, aber mit privaten zusatzleistungen sind wir ein bisschen übers ohr gehauen wurden. Die waren nämlich schon gemacht als ich dann darüber aufgeklärt wurde, das es privatleistungen sind die ich bei der losen Klammer mit 540€ in raten zahlen könnte. Ich war ziemlich angesäuert, dass man mich nicht mal fragt bevor irgendwelche Sachen gemacht werden. Ich habs echt erst erfahren an dem Tag als wr die Klammer abholten, weil meine Unterschrift bzw. das Geld ja noch fehlte.
Also, die kostenintensive Variante mit den Speedbracketts nützt allein dem Kieferorthopäden, da hier elastische Bögen verwendet werden und diese auch von anderen Fachkräften eingepasst werden können. Bei der Kassenvariante muss der Kieferorthopäde die Drähte selbst anpassen, das bedeutet, er kann weniger Patienten behandeln, da diese Methode auch zeitaufwendiger ist. Im Endeffekt nutzt die teure Zusatzleistung nur dem Kieferorthopäden, da er mehr Geld verdient und noch weniger Zeit beansprucht. Kassenvariante ist zweckmäßig und ich kanns auch nicht mehr hören beim Kieferorthopäden besonders wenn des Kind dabei sitzt und zu hören bekommt wie schlecht doch die übliche Behandlung sei.... Dann schön dem Kind erklären, dass sich fragt warum man doch so eine schlechte Behandlung wählt, dass der Kieferorthopäde nur Geld machen will... das Vertrauensverhältnis ist auf jedenfall hin.
Hallo!! Meine Tochter hat im Dez. 2010 die feste Spange zuerst für den Oberkiefer bekommen und im Februar 2011 die für den Unterkiefer. Die empfehlung unserer KFO Praxis sollte knapp 800 € kosten.Es war natürlich die supertolle Spange ! Aber uns eben zu teuer.Also rief ich bei unserer KK ( Techniker KK ) und habe dort um rat gefragt .Die Dame erklärte mir das die Empfehlung der KFO Praxis natürlich das beste wäre ,aber das Kassenmodel auch nicht mehr so schlecht wie früher sei.Sie hat mir empfohlen Kassenbrackets zu nehmen in Verbindung mit den teuren besseren Bögen der KFO Praxis. Dies hat uns dann 400 € gekostet und sieht nicht viel schlechter aus wie das teuere Model. Es gibt bei jeden Besuch neue Gummibänder um die Brackets herum in allen modischen Farben (ist bei meiner Tochter der absolute Modehit). Die Praxis hat auf unseren Spangenwunsch nicht komisch reagiert oder uns schlecht behandelt. Ich würde mich bei der Krankenkasse beschweren oder denen in der Praxis mal meine Meinung sagen. Schließlich ist die Summe für viele Familien nicht gerade wenig Geld. Vor allem wenn es mehrere kinder betrifft. mfg melli