Elternforum Aktuell

Kleidung bestellen

Kleidung bestellen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich möchte für mich Kleider bestellen , die ich Daheim anprobieren kann für eine Hochzeit. Der Wunsch ist, langes Kleid bei Frauen. wenn ich jetzt einige Kleider bei Zalando bestelle kann ich da 3-.5 Kleider bestellen dann eines aussuchen und bezahlen? oder muss man da alle bezahlen und man bekommt das Geld zurück.? ich habe noch nie Online bestellt..kann mir jemand erklären wie das so geht. Danke


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Du musst beim betreffenden Shop nach den AGB bzw Zahlungsarten schauen. Zalando bietet zB u.a. Zahlung per Rechnung an, da zahlst du dann eben nicht voraus sondern mWn nach 14 Tagen das, was du behalten magst bzw nicht zurück geschickt hast. Du musst nur eben dran denken, die Zeit einzuhalten, kann sonst teuer werden bei einer größeren Auswahl.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Klar könnte man sich mehrere Kleider schicken lassen, allerdings finde ich das den Shops gegenüber immer etwas unfair :( Die meisten Kleidungsstücke werden nach der Retoure nämlich weggeworfen. Kann man momentan überall nachlesen. Genauso dreist finde ich es, wenn man sich drei oder noch mehr Größen bestellt und was nicht passt, geht zurück. Wieso kauft man dann nicht im Laden, wo man anfassen und anprobieren kann? Das ist meine Meinung dazu..... will das nicht der Allgemeinheit aufdrängen!! Bezahlarten findet man in den AgBs oder oft schon auf der Startseite der Shops. Man sollte aber aufpassen, da Erstbesteller oft nicht auf Rechnung zahlen können.Dann müssen natürlich alle Kleider erstmal bezahlt werden.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Für mich bestelle ich öfter online, weil es meine Größe meistens nicht im Laden gibt. Bei meinen sneaker z.B. von Adidas hören die Grössen bei uns im Laden off bei 41,5 auf. Online gibt es aber immer auch diese Schuhe bis Größe 44. im Laden können sie diese leider nie nachbestellen. Da bestelle ich eben online. LG maxikid


Lovie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bestelle online weil ich zum real life shopping Mal fix 35km fahren muss und die Zeit einfach nicht habe. Außerdem ist selbst dort in der Stadt die Auswahl nicht sonderlich groß. Und natürlich bestelle ich mir von dem Teil das mir gefällt auch zwei oder drei Größen, wenn ich nicht sicher bin, was passt. Schließlich zahle ich sonst uU zweimal oder dreimal Versandkosten!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn man aber gar nicht bestellt aus Angst es passt nicht gehen die Shops auch pleite ,ich vergleiche immer die Maßtabellen,aber manchmal passt es dann einfach trotzdem nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach ja die meisten Retouren werden nicht weggeworfen,es gibt inzwischen etliche eBay Shops die nur diese Waren verkaufen,die sind dann nicht "geruchsneutral" weil von jemand anprobiert der nicht so lecker gerochen hat,oder weil im Raucherhaus gelandet,oder es sind die Mängel genannt wie z.b.defekter Reißverschluss,die ja ebenfalls ein. Rücksendegrund sein können Die kaufen ebenfalls Klamotten aus die im Versandhaus nicht weggegangen sind.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eine sehr unüberlegte Aussage. Niemand kauft verschiedene Größen weil es Spaß macht. Das wird dann schon Gründe haben. Ich habe gerade erst bei Bonprix in meiner gewohnten Größe bestellt und muss nun über die Hälfte zurück schicken weil ich Shirts teilweise nicht mal über die Brust bekommen habe. Obwohl alles ein und die selbe Größe war hatte ich hier Kleidung von zwei Nummern zu klein, über passend bis hin zu eine Nummer zu groß. Bis vor 1 1/2 Jahren war ich so stark übergewichtig das ich im Laden nicht mal hätte kaufen können. Ausser bei ulla Popken oder wie das genau heißt. Und da - tut mir leid - gibt es nur grottenhässliche Kleidung. Auch jetzt bin ich noch deutlich in den Übergrößen und habe keine andere Möglichkeit als bei Bonprix zu bestellen, anderswo gibt es schlicht nichts für mich. Zwar gibt es 3km von hier entfernt einen Bonprix Shop, aber die Übergrößen Abteilung ist ein 3m breites Regal. Das wars.


basis

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es stimmt nicht, dass die meisten retouren entsorgt werden. Was entsorgt wird ist idR auch wegen eines Defektes zurück. Unfair finde ich, wenn die Sachen getragen zurückgeschickt werden. Also auch verschmutzt. Das ist richtig gemein, denn dann müssen die Händler die Sachen auch noch reinigen lassen. Ich bestelle oft online, weil auch ich 40km zum nächsten Kaufhaus müsste und es da dann in meiner Größe eh nichts gibt, denn da wohnen offenbar nur Frauen mit Größe 42 und kleiner. Und ja, bei Marken, die ich nicht kenne, muss ich halt ggf zwei Größen bestellen und eine zurückschicken. Dafür weiß dass ich das dann beim nächsten Mal - jedenfalls solange der Hersteller seinen Größen treu bleibt. Außerdem bestelle ich fast alles für die Kinder online und da hat es meistens bisher gepasst. Manchmal sind die Sachen noch etwas groß, aber da wachsen sie ja rein. So pauschal kann man das also nicht sagen, finde ich. Außerdem zahle ich fast immer mit paypal und dann haben die Händler als Ausgleich das Geld ein paar Tage zum Wirtschaften. Finde ich fair genug.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von basis

Das ist ja oft das Problem. In den Läden meines Wohnviertels, wirklich tolle Läden, haben sie immer nur Kleidung höchstens bis Gr. 38 hängen. Diese Läden sind ja auch nicht fähig, mir die die in einer anderen Größe in den Laden zu bestellen. Da wundern sie sich, dass Kunden immer mehr online bestellen. Ich würde doch gerne im Laden kaufen. Im Internet gibt es halt immer auch viel größere Größen. In die Innenstadt mag ich nicht mehr fahren. Das ist mir zu wuselig.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

natürlich könnte ich mich auch auf Größe 38 runter hungern, dann hätte ich keine Probleme mehr.


basis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Selbst wenn ich 20-30kg abnehme und dann langsam schon untergewichtig bin, würde ich nach 12 Jahren Schwimmtraining als Kind/Teenager bei meiner Größe und bei meiner Schulterbreite nicht in 38 passen... Dann bestell ich halt online. Die Läden, bei denen ich weiß, das passt, besuche ich auch regelmäßig anstatt online zu bestellen. Aber der Rest...? Nö. Und stimmt... mit zwei an gemütliches Dorfleben gewöhnten Kleinkindern ist mir Innenstadt auch ein rotes Tuch.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von basis

Ich auch. Selbst zu meinen sportlichsten Zeiten vor den Kindern, konnte ich nie 38 tragen. Ich habe sehr breite Schultern, auch durchs Schwimmen.... LG maxikid


stella_die_erste

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Retournierte Kleidung wird gecheckt, neu verpackt und gelangt zurück ins Lager. Bei den meisten Versendern. Mache geben einen Teil auch in ihre eigenen Outlets. Entsorgt wird Ware, wenn sie absolut nicht mehr verkaufsfähig ist. Verbreite doch bitte nicht solche Geschichten, Christine. Und im "Laden" kauft man deshalb manchmal nicht, weil es das gewünschte Teil vor Ort nirgends gibt. Die sog. "Dreistigkeit" der Größenauswahl ist übrigens bereits einkalkuliert im VP. Genau wie die Retourenkosten. Onlinehändler arbeiten gewinnorientiert und sind schließlich nicht bescheuert!


rotblau

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich dachte das unter anderem der sinn von einem onlineshop damit man 2-3 größen liefern lassen kann zum anprobieren? "Wieso kauft man dann nicht im Laden, wo man anfassen und anprobieren kann?" dann hätte andererseits der onlineshop kein onlineshop werden dürfen ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Problematik, dass Firmen wie H&M oder andere "überproduzieren" und haufenweise Klamotten wegschmeißen, gibt es schon seit Jahren! Dass Retouren-Produkte weggeschmissen werden, ist so zu begründen: Der Verbraucher repariert nichts mehr, sondern kauft neu. Die retournierten Produkte (Haushaltsgeräte/Elektronik/Hygieneartikel) können höchstens gebraucht verkauft werden (und ICH würde niemals einen gebrauchten Damenrasierer kaufen). Billiger ist es folglich, das wegzuschmeißen. Man kann das anprangern, aber sollte konsequenterweise auch das eigene Konsumverhalten dabei reflektieren. Du findest das "dreist", willst Deine Meinung der Allgemeinheit aber nicht "aufdrängen" - erkennst Du das Paradoxon? Ich werde trotzdem weiterhin Klamotten ausschließlich online kaufen, und auch mehrere Größen von bestimmten Kleidungsstücken bestellen, wenn es sein muss. In unterschiedliche Läden zu gehen, dort in engen Kabinen zig Sachen anzuprobieren, unwilligen Verkäuferinnen hinterherzurennen weil ich etwas in einer anderen Größe möchte - den Streß gebe ich mir nicht mehr! Hoch lebe das Online-Shopping!


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die retournierten Produkte (Haushaltsgeräte/Elektronik/Hygieneartikel) können höchstens gebraucht verkauft werden (und ICH würde niemals einen gebrauchten Damenrasierer kaufen). Billiger ist es folglich, das wegzuschmeißen. Welcher Versandhandel nimmt denn gebrauchte Haushaltsgeräte/Elektronik/Hygieneartikel retoure???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

.


Juleika

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja,mache ich auch. Ich war in der Stadt,habe in vielen Geschäften geschaut und nichts gefunden,was mir gefallen könnte ( eher kleine Stadt). Selbst die Auswahl an Kleidern bei Galeria dort war sehr übersichtlich.Jetzt habe ich auch auf Rechnung mehrere bestellt und schaue dann in Ruhe zu Hause. Ich denke,dass die Firmen die Rücksendungen mit einkalkulieren,sonst würden sie den Service nicht anbieten... LG


Itzy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Juleika

Klar bestelle ich auch. Wahlweise aus Unfähigkeit der Läden vor Ort mir die entsprechende Größe zu besorgen, manchmal ist der Preis ein echtes Argument (gerade bei höherpreisigen Outdoor Klamotten) und manche Sachen gibt es hier schlicht nicht im Umkreis von 80km. Die Kneesuits (Badeanzug bis zum Knie) meiner Kinder z. B. . Ich versuche so gut es geht die richtige Größe zu bestellen. Achte auf die Kommentare der Käufer usw. Ich unterstützte Einzelhändler gerne, besonders bei (Kinder) - Schuhen, aber es kommt echt darauf an wo man wohnt und was dort angeboten wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich bestelle auch öfter mal Kleidung und schicke nur etwas zurück, was überhaupt nicht passt. weil ich meistens auf Rechnung bestelle, bezahle ich dann nur, was ich behalte. das ist für mich am einfachsten.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dann bestelle ich es


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei Schuhgrösse 44 oder manchmal 45....da bin ich so froh, dass es das Internet gibt! Jeans gibt's hier auf dem Land Längenmässig auch meist nur und das schon selten 34 und wenn 34 Länge soll ich dann auch noch Gr.44 haben....habe aber 38/40....also ich würde sehr gern vor Ort einkaufen...dann würde ich aber Gesundheitslatschen und Hochwasserhosen tragen....