Muts
warum lässt man uns nicht auch noch gleich darüber abstimmen, ob wirklich so viele die Zeitumstellung abschaffen wollen und welche Zeit dann dauerhaft bleiben soll. Ich kenn nämlich so viele Leute, die sagen, so wie wir es jetzt haben mit der Umstellung ist es gut und soll bleiben. Ich kenne kaum Leute, die für die Abschaffung sind. Wenn wir schon ins Wahllokal gehen,....... LG Muts
Ich bin für die Abschaffung.
Ich auch!! Vorschlag zur Güte. Um eine halbe Stunde vorstellen - als Kompromiss.
Oh ja das wäre gut. Ich bin für die Abschaffung. Gleich! Kenne auch niemanden , der den unnützen Schwachsinn gerne behalten will.
Es hatte doch jeder die Möglichkeit abzustimmen, warum also noch mal
LG Inge
Das war keine Abstimmung, sondern eine Umfrage!!!! Ich bin für eine Abschaffung und hätte gern generell die Winterzeit.
Ich bin auch für eine Abschaffung und Winterzeit. Ich bezweifle aber dass bei einer offiziellen Abstimmung was anderes raus kommt als bei der Umfrage. Abgesehen davon: Die Abstimmung war die Grundlage für die europäische Entscheidung. Es wäre blödsinnig jetzt wieder ein eigenes Süppchen zu kochen. LG Inge
außerdem wussten das viele nicht........
Zustimmung. Es wurde gefragt und jeder konnte seine Meinung kund tun.
Sie haben nämlich gar kein Internet (und ich kenne dann noch sehr viele Leute, die kein Internet haben) Von daher kann eine solche Umfrage, von der ich selbst auch nichts wusste, kein gültiges Ergebnis ergeben. Wenn, dann wäre der Termin zur Europawahl richtig (ich bin gegen dauerhafte Sommerzeit´, kann mit der jetzigen Regelung aber gut leben, ich bitte nämlich für alle Gegner dann in ihren Zeitzonen zu bleiben und nicht mehr auf die Kanaren zu fliegen) Ich bitte darum, die Demokratie nicht weiter auszuhöhlen, in dem man sonderbare Umfragen im Internet als "Wahlergebnis" und "Volkswillen" gerechtfertigt, eine Wahl ist dann doch etwas anderes und es muss dann jeder und jede auch die Möglichkeit haben sich tatsächlich zu beteiligen, oder sprechen wir der älteren Generation, den Leuten ohne Internet jetzt das Mitspracherecht ab? Was kommt als nächstes?
Dann hätte diese Abstimmung aber stattfinden müssen, bevor der Europarat sich für die Abschaffung der Zeitumstellung entschieden hat und nicht erst danach. Sie hätten auch gar keine Umfrage machen können oder jeweils eine Umfrage in jedem Land. Aber Umfragen sind ohnehin nicht rechtlich bindend oder erst, wenn daraus eine bindende politische Reaktion entsteht. LG Inge
Genau, eine Online Umfrage mit ständig nicht erreichbaren Servern und einer Beteiligung von 4,6 Millionen Teilnehmern (3 Millionen aus Deutschland) bei 500 Millionen umfrageberechtigten EU-Bürgern. Also keine Rede von einer demokratischen Legitimation.
Nur haben sie aufgrund dieser Umfrage schon eine Entscheidung gefällt. Und dazu haben sie nicht mal die "Legitimation" der Umfrage gebraucht. Egal was wir davon halten. JETZT eine Abstimmung zu starten ist zu spät. LG Inge
Natürlich hat es eine demokratische Legitimation gebraucht, die Abstimmung des EU Parlaments. Und die ist für eine Abschaffung der Winterzeit ausgegangen. Und letztlich ist es jedem einzelnen Mitgliedsstaat selbst überlassen umzusetzen.
Man spricht den Leuten ohne Internet nicht das Mitspracherecht ab. Es gab ja Wahlen! Da hat jeder das gleiche Recht ;-) Genug Demokratie und der richtige Weg in meinen Augen. Wir alle Wählen Volksvertreter. Egal auf welcher Ebene (Stadträte, Kreisräte, Landtagsabgeordnete, Bundestagsabgeordnete, Europaabgeordnete), die sollen und dürfen für ihr Geld auch im Sinne des Großen und Ganzen denken und entscheiden. Ich halte nichts von tatsächlichen Volksabstimmungen. Die wenigsten Menschen würden ans große Ganze beim Kreuzen denken, eher nur jeder an sich. Jetzt gab es eine Umfrage, in ganz Europa... Dass war schon nett gedacht in Bezug auf Basisarbeit. Man holte sich eine Grundstimmung zur Auswertung... Reicht ;-)
"Die wenigsten Menschen würden ans große Ganze beim Kreuzen denken, eher nur jeder an sich." Das ist bei den Politikern auch nicht anders. LG Inge
Ich habe nicht geschrieben, dass es keine demokratische Legitimation gebraucht hat, sondern dass sie für die Entscheidung nicht die Legitimation der Umfrage gebraucht hätten. Die Legitimation zu entscheiden haben sie aus der Tatsache heraus dass sie gewählte Volksvertreter sind. Das war die Frage im AP: "warum lässt man uns nicht auch noch gleich darüber abstimmen, ob wirklich so viele die Zeitumstellung abschaffen wollen und welche Zeit dann dauerhaft bleiben soll." Man kann vielleicht noch darüber abstimmen ob Sommer oder Normalzeit bleiben soll, aber nicht mehr ob die Zeitumstellung abgeschafft wird oder nicht. LG Inge
Da ist das Mittel der Wahl sich politisch zu engagieren und zu kandidieren. Besser machen ;-) Ich kenne etliche Abgeordnete und kann nicht behaupten das alle nur an sich denken.
Wo habe ich behauptet, dass ALLE Politiker nur an sich denken? "Die wenigsten Menschen würden ans große Ganze beim Kreuzen denken, eher nur jeder an sich." Und ich schrieb, dass das bei Politikern auch nicht anders ist. Die wenigsten sind nicht keine und "eher jeder nur an sich" heißt auch nicht "JEDER nur an sich" Natürlich kann man sich politisch engagieren. Mit kandidieren ist das wieder so eine Sache. Nicht jeder Mensch ist für jeden Beruf geeignet und zur politischen Karriere gehört mehr als Enthusiasmus. LG Inge
Das ist doch ohnehin schon gegessen, ob und wie die EU umsetzt ungewiss, siehe Brexit, siehe Glyphosat Zulassungsverlängerung, etc. Wie klug es ist den Bürgern eine Mitbestimmungsbeteiligung vorzugaukeln, sei dahingestellt.
Ich weiß nicht. Niemandem wurde vorgegaukelt diese Umfrage hätte politische Auswirkungen. Es war als Umfrage betitelt und soweit ich mich noch erinnern kann hat extra dabei gestanden, dass es eben nur eine Umfrage ist und keine politischen Konsequenzen daraus folgen müssen. Ich habe meine Meinung da abgegeben, aber nicht in der Erwartung dass sich dadurch politisch irgend etwas ändert. Eine Wahlumfrage vor der Bundestagswahl ist doch auch nur eine Umfrage und nicht die Wahl selbst. LG Inge
Gab‘s denn eine Wahl mit direkter Bürgerbeteiligung? Nein, obwohl theoretisch im Rahmen der EU Wahl sehr wohl möglich.
Nein, gab es nicht. Aber es hatte von vornherein auch niemand behauptet, dass die Umfrage politische Auswirkungen hätte. Man hätte eine Wahl machen können, man musste aber nicht. Auch in Deutschland wird nicht für jede Entscheidung das Volk befragt, nicht mal für jede wo das möglich wäre. LG Inge
Abschaffen. Totaler Quatsch der ständig in den gewohnten Rhythmus eingreift...
Ob Sommer oder Winter ist mir völlig egal. Hauptsache, da wird endlich nicht mehr ständig an der Uhr gedreht...
M.E. gibt es keine EU weiten Volksabstimmungen. Auch in Deutschland sind keine bundesweiten Volksabstimmungen vorgesehen. Mit der Umfrage zur Abschaffung ist man also so nah wie nur möglich an das Thema ran gegangen.
Bei uns gibt es gleichzeitig mit der Europawahl einen Bürgerentscheid über den Erhalt unserer hiesigen Eishalle. Ich rechne damit, dass deshalb die Wahlbeteiligung bei der Europawahl ein Rekordhoch erreichen wird bei uns. Denn der Bürgerentscheid mobilisiert ganz viele Menschen, die mit der Entscheidung unzufrieden sind, die Halle zu schließen. Eine Abstimmung über die Sommerzeit würden wohl so ausgehen wie der Brexit. Viele stimmen für Absetzung der Zeitumstellung und ewige Sommerzeit ohne an die Folgen zu denken. Insofern finde ich die bisherige Lösung mit der Umfrage im Vorfeld gut. Jetzt sollen die in Brüssel auch mal arbeiten und Vorschläge einbringen....
In unserem Umfeld will keiner die Zeitumstellung behalten.
Die letzten 10 Beiträge
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza