Schokolina
Es ist so, dass meine Kinder jeweils ein sehr sehr kleines Zimmer haben. Nun habe ich bald ein Schulkind und versuche, ihr Zimmer so umzugestalten, dass dennoch etwas Platz zum Spielen übrig bleibt zwischen, Bett, Schrank, Regalen usw......... Nun ist es so, dass wir im Schlafzimmer einen wunderbaren und großen Schreibtisch haben, den wir nicht mehr benutzen. Leider ist er nicht höhenverstellbar und somit natürlich zu hoch. Aber auf ihm könnte man sich wunderbar ausbreiten und alle Bücher und Hefte schön übersichtlich hinlegen. Im Kinderzimmer wäre nur ein MINIkleiner Schreibtisch machbar, der dann wohl auch bald wieder ausgetauscht werden müsste. Nun meine Frage: Könnte man nicht einen Kindgerechten und guten Stuhl kaufen, der sich auf entsprechende Höhe verstellen lässt? Oder habe ich bei diesem Gedanken irgendwas vergessen? Wenn Schulfreunde kommen sollten, die dann zusammen Hausaufgaben machen wollen, ist es natürlich nicht so toll, aber auch das wäre machbar. Mir würde es nichts ausmachen und es würde dann auch keine Ablenkung durch Spielsachen stattfinden. Was meint Ihr? Geht das? Und: Welchen Stühle könnt Ihr empfehlen und haben Eure Kinder alle einen eigenen Schreibtisch im Kinderzimmer??? Danke
lass sie am Anfang doch einfach die Hausaufgaben auf dem Eßtisch machen - machten meine auch und obwohl jeder seinen Schreibtisch hat machen sie sehr gerne auf dem Eßtisch nach wie vor ihre Hausi. Die Füße sollten eigentlich beim Arbeiten auf dem Boden stehen - denn sonst stimmt die Durchblutung nicht mehr so genau und die Konzentration ist bei baumelnden Beinen nicht so gut wie bei fest auf dem Boden stehenden - während da jedes Kind anderst ist - mein jüngster sitzt selbst auf seinem Schreibtischstuhl immer auf den Kniene und hatte in der 1. und 2. Klasse die Hausi im stehen gemacht. ansonsten haben wir auch keinen üblichen Schreibtisch sondern von IKEA einen sehr große Arbeitsblatte die auch sehr tief ist und damit viel Platz bietet und höhenverstellbare Beine dazu. Der Tisch ist bei einem jetzt 5 und beim anderen 7 Jahre in gebrauch und passt noch immer wunderbar. Diese Platten gibt es in jeglicher Größe - vielleicht ist da was dabei damit deine Kinder den Stolz eines eigenen Schreibtisches haben und auch mal ausweichen können wenn kein Platz auf dem Eßtisch ist und wenn die Arbeitsplatte relativ tief ist dann ist es auch nicht so schlimm wenn sie nicht so breit ist. Gruß Birgit
Ich kenne kein Kind, das seinen Schreibtisch für Hausaufgaben nutzt. Also zumindest nicht in den ersten Jahren. Von daher könnt ihr euren sicher nutzen, wenn es nicht der Esstisch wird. Wenn ihr einen TripTrap habt, könnt ihr diesen als Schreibtischstuhl verwenden, dann passt die Höhe. LG
die hausaufgaben werden/wurden grundsätzlich in der küche bzw am esstisch im wohnzimmer gemacht also mach die jetzt vorher nicht so einen kopf ;-)
Kinder in der GS machen eigentlich immer am Esstische HA - den Schreibtisch kannst du dir sparen!
"Kinder in der GS machen eigentlich immer am Esstische HA - den Schreibtisch kannst du dir sparen! "
Was für ne merkwürdigte Aussage...hauptsache pauschal...
MEINE Kinder haben auch in der GS ihre Aufgaben an IHREM Schreibtisch gemacht,solls auch geben.
Mittlerweile brauchen sie keinen Schreibtisch mehr(6. und 8. Klasse)....
Warum brauchen Kinder der höheren Klassen keinen Schreibtisch mehr, während Kinder in der GS (eher?) einen brauchen? Ich bin mir übrigens auch nicht sicher, ob ich einen Schreibtisch kaufen soll. Bei uns ist die Situation ähnlich (2 andere Schreibtische und großer Esstisch stehen zur Verfügung) und ich werde abwarten, wie sich unsere Schulanfängerin "entscheidet" bzw. was sich als Arbeitsplatz bewährt. Sie wird sowieso recht lang im Hort bleiben, so dass zu Hause wahrscheinlich nicht mehr viel stattfindet. LG
Ganz einfach - weil es einfach so ist und es ist doch auch OK so. Wenn deine Kids das an Ihrem Tisch machen ist das doch toll für dich, entspricht aber nicht der Regel.
"Kinder in der GS machen eigentlich immer am Esstische HA - den Schreibtisch kannst du dir sparen! "
das klang halt da anders...aber liegt wahrscheinlich an mir-es ist Vollmond
Sorry.
Erklärung:Sie sind in einer Ganztagsschule ,dort machen sie auch ihre Aufgaben...und wenn mal daheim noch was gemacht werden muss dann eher auf dem Bett oder dem Fussboden
Meine Kinder haben beide keine Schreibtische. Okay, KindGroß (kommt jetzt in die 10. Klasse) hat vor einem Jahr etwa einen sehr schönen antiken Sekretär von meiner Oma geerbt, aber der wird nie als Schreibtisch genutzt. KindKlein kommt jetzt in die 5. Klasse, hat keinen, und wird keinen bekommen. Das Zimmer ist einfach zu klein - es wäre schade um den Platz. Allerdings: Ab der weiterführenden Schule sind beide Kinder an Ganztagsschulen und an der Grundschule waren sie beide im Hort - sie machen also sowieso nur selten die Hausaufgaben zu Hause. Aber wenn dann doch mal was zu tun ist, dann gibt es den Eßtisch oder meinen Schreibtisch oder den Küchentisch oder den Wohnzimmerboden. Ich kontempliere die Anschaffung eines Stehpultes für KindKlein, da er sowieso fast nur im Stehen arbeitet. Das nimmt auch nicht so viel Platz weg. Aber jetzt schauen wir erstmal, wie sich das an der neuen Schule entwickelt.
...jeder seinen eigenen kleinen schreibtisch in ihrem zimmer,welches sie gemeinsam nutzen...sie machen dort sehr regelmäßig ihre hausis dran... es ist aber nur ein kleiner v.ikea,da wir auch nicht sooo viel platz haben,aber er reicht allemal aus dafür...
Unserer macht seine Hausaufgaben am Esstisch oder oben in seinem Zimmer, da steht ein kleiner Kindertisch mit 2 Stühlen, aber da kann er sich nicht so ausbreiten. Einen Schreibtisch anzuschaffen wäre daher sinnlos gewesen und ich bin froh, dass wir das Geld nicht rausgeschmissen haben. Ansonsten schau Dir erstmal die erste Schul/Hausaufgabenzeit an, dann kannst Du immer noch einen besorgen. LG!
Meine macht ihre Hausaufgaben vorwiegend am Esstisch. Sen Schreibtisch schaut se nicht wirklich an, der dient nur als Ablage
Meine haben beide einen Schreibtisch,Max macht auch in seinem Zimmer an seinem Schreibtisch Hausaufgaben.Luca macht im Wohnzimmer am Esstisch Aufgaben...also uuunbedingt brauchen sie keinen wenn ihr anderweitig genug Schreibplatz habt
Ich glaube, das kommt auf das Kind an. Meine Kinder haben beide zu Beginn des Jahres, in dem sie in die Schule kamen, einen Schreibtisch bekommen. Den haben wir jeweils zusammen ausgesucht, höhenverstellbar, ankippbare Platte zum Schreiben. Alle waren glücklich und zufrieden. Bloß - gearbeitet hat an diesen Tischen nie einer! Beide Kinder haben zu Beginn ihrer Schulzeit immer lieber in der Küche am Tisch gesessen, wenn Aufgaben zu erledigen waren. Meine Tochter hat erst ab der 5./6. Klasse begonnen, in ihrem Zimmer die Schuldinge zu erledigen. Da hatte sie dann schon neue Möbel und einen größeren Tisch. Mein Sohn ist jetzt 2. Klasse; sitzt nach wie vor lieber in der Küche. Deswegen denke ich, dass es aufs Kind ankommt. Es wird auch welche geben, denen mit einem eigenen Tisch gedient ist, aber es muss sicher nicht in jedem Fall so sein. Was sagt denn dein Kind selbst? Agnetha
Hallo !
Meinem Sohn muss ich damals unbedingt einen Schreibtisch kaufen, dachte ich
Und dann ? Er machte seine Hausaufgaben unten am Esstisch, wo ich greifbar war.
Wenn meine Tochter nächsten Monat in die Schule kommt, bekommt sie erst einmal keinen Schreibtisch. Erst einmal werde ich schauen, wie ihre Bedürfnisse sind.
Und das Argument das Kinder kommen und zusammen Hausaufgaben machen: das zieht doch erst in ein paar Jahren. Und selbst dann ist es doch bequemer am Esstisch, weil mehr Platz dort ist.
LG Ute
Beim Arbeiten sollten normalerweise beide Beine fest am Boden stehen. Was bei Grundschulkindern wohl nur machbar ist, wenn der Schreibtisch/-stuhl höchenverstellbar ist. Aber bei einer Arbeitszeit von ca. 20 bis 30 Minuten für die täglichen Hausaufgaben, sollte ein ganz normaler Tisch, der sich wohl in jedem Haushalt finden wird, ausreichen. Je nach Kind sollte die Arbeitsumgebung halt ruhig sein.
Meine Tochter wird zwar jetzt erst Vorschulkind, hat aber schon einen eigenen Schreibtisch (für ihre Mal- und Bastelsachen). Der Schreibtisch steht im Esszimmer (von Küche und Wohnzimmer einsehbar). Ich finde das ideal. So ist sie in meiner Nähe, hat aber ihren eigenen Arbeitsbereich (und muss nicht immer alles gleich wegräumen. Wir haben einen gebrauchten Moll-Schreibtisch für 60 Euro ergattert (höhenverstellbar), und einen Drehstuhl von Lidl dazu gekauft. Zum Malen und Basteln ist das super, mal schauen, ob wir etwas ändern, wenn sie in die Schule kommt. Ich hab bis zur achten Klassen Hausaufgaben im Esszimmer gemacht, am Esstisch. Danach dann in meinem Zimmer (im Bett oder auf dem Boden), oder in der Schule. Der Schreibtisch in meinem Zimmer wurde nur für Puzzles genutzt. Ich denke, es wird sich noch herausstellen, welche Bedürfnisse ein Schulkind wirklich hat. Ob es Ruhe oder Aufsicht braucht, lieber stillsitzt oder sich bewegt, etc.
Also mein Sohn hat einen eigenen (Kinder-)Schreibtisch im Zimmer... Meine Tochter kommt nächsten Sommer in die Schule und bekommt dann auch einen eigenen Schreibtisch. An Stühlen... Mein Sohn hat einen normalen Kinderdrehstuhl der Höhenverstellbar ist.
Hi, ich denke alles ist möglich, wenn man will. Es gibt Leute, für die es es gut, wenn die Kids Hausaufgaben in der Küche machen und andere die wollen, dass die Kids einen eigenen Platz in ihrem Zimmer haben.... Zu letzteren gehören wir. In der Küche halten wir uns nur zum Essen auf.... ist also wohl Einstellungssache. Außerdem wollen wir, dass unser Sohn sie über kurz oder lang alleine in Ruhe in seinem Reich machen kann.... Unser Kinderzimmer ist auch nicht groß, weshalb eine Schreibtischplatte genau unter sein Hochbett ist. Somit geht nur Platz für das Bett weg. Ich musste damals im Schlafzimmer meiner Eltern immer Hausaufgaben machen, weil dort der Schreibtisch stand. Ich habe es gehasst. Außerdem wird das Ding ja auch im Kinderzimmer zum Malen und was nicht alles genutzt. Unter dem Bett haben wir so eine riegige Fläche dazu gewonnen, dass der Globus drauf steht und er bequem auch mal Bücher liegen lassen kann und es ist trotzdem genug Platz. Aber grundsätzlich muss man sicher keinen eigenen Schreibtisch haben. Zumal die meisten Kinder ihre Hausaufgaben in der Schule erledigen. Meiner platzte aber vor Stolz auf sein Reich. Katja
Hallo,
ein Schulkind braucht auf jeden Fall einen eigenen Schreibtisch. Es gibt dafür mehrere Gründe:
1.) Ein neigbarer Tisch ermöglicht es dem Kind aufrecht zu sitzen. Da der Auge-Arbeitsabstand bei Grundschilkinder 20-30 cm beträgt, sehen die Kinder das Lesegut besser, wenn man die Tischplatte neigt.
2.) Ein höhenverstellbarer Tisch passt sich dem Kind an und hilft, Fehlhaltungen zu vereiden.
3.) Der eigene Arbeitsplatz hebt das Selbstwertgefühl und verbessert im Laufe der Jahre die Fähigkeit zur Selbstorganisation.
Sehr gute, herstellerunabhängige Informationen zum Thema findet man unter: www.agr-ev.de (keine Produktwerbung). Ihr könnt mit auch gerne eine Nachricht senden. Ich bin Experte auf dem Gebiet und berate gerne.
Euer
Rückenfreund - Fachmann für ergonomisches Sitzen