Elternforum Aktuell

bitte um schnelle Hilfe, Rechtschreibung!

bitte um schnelle Hilfe, Rechtschreibung!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

es geht um folgenden Satz: Erhalten sind 16 beidseitig beschriebene Blätter, deren erstes stark beschädigt ist. erstes groß oder klein??? Bitte um Hilfe danke, Fiona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da es sich auf die blätter, bzw. ein blatt bezieht, würde ich das nun groß schreiben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich würde es auf jeden Fall klein schreiben. Gruß G.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es umschreibt das Buch näher, deshalb auf jeden Fall klein. LG SPMFL


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

groß...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

klein, da im gleichen Satz das Wort "Blätter" steht. chatilia die für allgemeine kleinschreibung plädiert, was der eine oder andere hier bestimmt schon gemerkt hat


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Definitiv klein. "erstes" ist hier das Adjektiv zu "Blätter", auch, wenn "Blätter" nicht noch einmal genannt wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

im gleichen Satz steht und zum Wort "Blätter" gehört, bzw. es näher beschreibt. melli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Erhalten sind... geht gar nicht, find ich. Wie wäre es mit: "Von den sechzehn beidseitig beschriebenen Blättern ist das erste leider stark beschädigt." LG, alex P.S. Wenn du allerdings enthalten meinst, ist es völlig okay so...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Auf jeden Fall klein, weil Du nach erstes noch das Wort Blatt einfügen könntest: ... deren erstes Blatt stark beschädigt ist. Abgesehen davon finde ich den Satz stillistisch etwas unglücklich, ich würde eher so formulieren. ..., wobei das erste stark beschädigt ist. ....; das erste davon ist stark beschädigt. Silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

gross, es übernimmt die Gleiche gram. Funtion wir "das Baltt", was ein Substanvtiv ist, als deren Erstes, in alle Fälle!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Alle wissen es ganz genau Und bei der Threaderöffnerin herrscht Verwirrung pur (bei mir auch, wenn ich die Antworten lese)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Klein schreiben,weil sich "erstes" auf das Blatt bezieht. lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also ja....das ist echt schwer....vor allem weil sich hier wohl auch seit der Rechtschreibreform etwas geändert hat. Ich denke fast eher groß, da dieses "erstes" theoretisch eine substantivierte Ordnungszahl sein müsste, die dann mit einem bestimmten Begleiter (deren) groß geschrieben wird. Andererseits ist das Argument mit dem bereits im Wort vorhanden zugehörigen Nomen ja auch wirklich gut!! Ich würde es aus dem Bauch heraus groß schreiben....und den Satz aber mit "Enthalten...." beginnen. lg schneggal


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe jetzt mal im Duden-Band "Richtiges und gutes Deutsch" nachgeschaut. Ausdrücklich heißt es hier: "Adjektive und Partizipien, die durch einen Artikel der Form nach substantiviert sind, schreibt man immer dann k l e i n, wenn sie sich direkt auf ein vorangehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen: Alle Kinder fanden ihre Zuneigung; besonders aber liebte sie die aufgeweckten. Er war der aufmerksamste meiner Zuhörer. Wer war die netteste von allen anwesenden Personen?"


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

duden nummer 9 ist meine lieblingslektüre, finde ihn so interessant, dass er mir wöchentlich ein paar interessante stunden beschert. verquer? mag sein. ich liebe ihn! chatilia die trotzdem zur kleinschreibung tendiert


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Merkst Du Dir wenigstens dauerhaft, was Du liest...? (Ich kann mich in Atlanten festlesen!)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nein, ich kann es mir nicht merken, wenn ich darin "lese". nur wenn ich etwas konkretes nachschlage, dann weiss ich es auf immer und ewig, habe dann aber mühe, mich rechtzufertigen, wenn jemand eine erklärung fordert. nun, atlanten sind für mich nicht sooooooooo interessant, alte karten hingegen kann ich stundenlang betrachten :-) chatilia die leute kennt, die im telefonbuch lesen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

klein. Aber mir gefällt der Satz auch nicht, da muss man ja gedanklich Achterbahn fahren beim Lesen (auch wenn man an Unis so schreibt bzw. meint, so schreiben zu müssen). "Erhalten sind 16 beidseitig beschriebene Blätter, deren erstes stark beschädigt ist." Stattdessen je nach Zusammenhang: A. Von den 16 erhaltenen und beidseitig beschriebenen Blättern ist das erste stark beschädigt. B. Erhalten sind 16 beidseitig beschriebene Blätter; das erste davon ist stark beschädigt.