Mitglied inaktiv
hey leute ... ich wollt mal fragen wie ihr die Babyklamotten bei KIK so findet ... also von der Qualität und so .. vill auch andre Billigladen wie NKD oder TAKKO oder was weiß ich alles noch .... lg
Ich persönlich kaufe nichts bei KIK, auch nicht für mich selbst. Der Grund dafür ist, dass ich erst gar nicht in das Geschäft rein komme, weil es da so schlimm chemisch riecht und ich fast Atemnot bekomme. Schlimm... Allerdings sehen manche Sachen ganz süß aus (habe ich im Prospekt gesehen). Wir haben viel auf dem Flohmarkt und bei eb*y gekauft. Das kommt noch viel günstiger und wurde bereits ein paar mal gewaschen (Giftstoffe). An Kleidern die etwa einen Monat getragen wurden ist echt nix dran... Liebe Grüße, Antarktis
naja ich wüd vorher natürlich paar mal waschen .. das mach ich aber auch so .. egal wo ichs kauf .... es geht nur drum ob die qualität gut oder vill sogar schädlich ist? denn so kann man sich durchaus paar 100 euro sparen ... aber ich will mein kind trotzdem ned gefährden ... dann zahl ich lieber 1000 euro mehr ;)
klamoten,,ide riechen immer so komisch und finde schädlich für meine kinder!!ich kaufe für meine kinder das beste,man muss immer nicht teure sein. aber kik oder so was finde ich nicht gut.
was findest du gut und nicht teuer? da hätt ich gerne mal beispiele... lg
naja... NKD ist die Qualität ganz gut, allerdings jage ich das zeug vorher 2 mal durch die Maschine bevor es meine Kinder anziehen. babyklamotten hab ich dort allerdings nicht gekauft. meine Kinder sind auch schon 5,7,9 Ich kauf halt so Ersatzklamotten dort, die ich unterm Jahr so brauche wenn mal wieder ein basic-Shirt fehlt, oder eine jeans zerissen ist. KiK geht gar nicht...das zeug ist schneller kaputt als ich es waschen kann. jeansknöpfe die abgehen..Säume die aufgehen, das zeug läuft beim Waschen ein usw.. Takko kenne ich nicht.. Kauf lieber auf basare ein....dort bekommst du gute markenklamotten genauso billig:) Lg reni
Ernstings Family: Die Klamotten sind teilweise sogar günstiger als bei KIK und Co. und von der Qualität her super! Hinter Ernstings stehen Marken wie Esprit, Mexx. S. Oliver usw.
Hallo, benutze doch mal die Suchfunktion, auch in den anderen Unterforen. Die KIK-Diskussion kommt alle paar Wochen wieder. Ich kaufe dort ein, rieche aber an den Sachen, bevor ich sie kaufe. Wenn sie stinken oder sich komisch anfühlen, kaufe ich sie nicht. Das mache ich übrigens in allen Läden so. Die Sachen sind mal super Qualität, mal nicht. Das merkt man aber schon, wenn man ein bißchen an den Nähten zieht etc. Die Babysachen haben bei uns bisher unbeschadet 2-3 Kinder und unzählige Puppen ausgehalten. Ich sehe da auch keinen Sinn drin, für einen Strampler 20 Euro auszugeben. Ich bekomme ja keine 10 Babys, die die auftragen können. Und wegen dem Wiederverkaufswert kaufe ich auch nicht extra "Markensachen" (die oft auch noch schlechtere Qualität haben).
Hallo, ich kann meiner Vorschreiberin nur beipflichten. Bei H&M oder Zara stinkt´s ähnlich. Vor ein paar Wochen wurden die Billigsachen kontra Marken im TV RTL getestet. Die Billigware schnitt dabei nicht schlechter ab... Bei uns halten die Klamotten auch mittlerweile das vierte Kind und ich ärgere mich nicht, wenn die Kinder ein Schlammbad genommen haben. Liebe Grüße von ela die eh immer alles vorher wäscht
Ich hab dieses geschäft noh nie gehört .. weiß auch nicht obs das inÖsterreich gibt?
Ich kaufe ganz viel bei Kik,gucke aber schon was es für ne Qualität ist.So Plastikklamotten kaufe ich eh nicht,aber die Unterwäsche für die Kids ist doch echt nicht schlecht.Ich kaufe auch für mich fast alles da ein,übrigens ist NKD längst kein Billigladen mehr...12,-€ für ein normales Sweatshirt ist dort der Durchschnittspreis und das ist nicht wenig dafür das die Sachen nur eine Saison passen.... Ich habe auch viele Sachen vom C&A,die sind von der Qualität nicht besser als die Kiksachen
ich kaufe vieles bei kik, sowohl kinder/babyklamotten als auch für mich. bei uns stinkt es nicht und die sachen, die ich habe, halten auch ewig. wurde auf das eine oder andere teil sogar schon angesprochen, weil so schick.... grundsätzlich wasche ich alle sachen vor dem tragen.
Bei uns gibt es KIK neben dem Supermarkt, in dem ich meine Wocheneinkäufe mache. Ich kaufe dort mal Unterwäsche, Socken oder Feinstrumpfhosen nach, falls was fehlt. Mehr eigentlich nicht. Früher hab ich dort mehr gekauft, aber die Qualität ist eben nicht besonders. Bei NKD und Takko kauf ich nichts. Die zwei Geschäfte kenne ich auch sogut wie gar nicht, kanna lso nichts über die Qualität sagen. Ich kaufe meist bei H & M und (selten) bei C & A die Kinderklamotten. Ernstings mag ich auch sehr, allerdings nervts mich, dass ich dort selten die richtige Größe finde, weil scheinbar immer nur EIN oder ZWEI Teile in einer Größe geliefert werden. Wenn ich dann im Onlineshop danach suche, ist auch schon alles ausverkauft. Für mich Grund genug, ein wenig Abstand zu nehmen, denn das, was mir gefällt, möchte ich auch in der richtigen Größe bekommen. Zumindest einen Tag, nachdem es in der Werbung war. Das darf nicht zuviel verlangt sein....*nerv* Wenn man sich im Onlineshop umsieht, ist permanent 50% des Angebotes ausverkauft! Warum stehts dann dort....:-( In der Hinsicht muss Ernstings sich noch eindeutig verbessern! Gewaschen wird bei mir alles und ICH finde auch, dass alles stinkt! Egal, wo ich es kaufe..... LG
Echt? Hast Du da immer so ein Pech?? Also bisher hab ich fast immer das gefunden, was ich gesucht habe. Ob nun im Laden oder online. Ich guck erst immer online, ehe ich in die City düse... Klar, ich hatte auch schon Pech, aber das ist eher die Ausnahme! Wenn das bei Dir ganz anders aussieht, kann ich mir vorstellen, dass Du dort ungern kaufst. Wo ich gar nicht gern hingehe, ist H&M. Mittlerweile find ich grade Kleinkindersachen dort unverschämt teuer und auch die Qualität sagt mir nicht zu. Das fühlt sich meist schon so "billig" an... Zu C&A kann ich jetzt kaum was sagen, weil ich da nur sehr wenige Teile gekauft habe. Ein paar im Babyalter und nur eines bisher im Kleinkindalter. Die Babyteile hat die Lütte kaum getragen (weil schnell rausgewachsen), das Kleid vom letzten Winter hängt noch im Schrank und wurde nur zu zwei Anlässen getragen. Mal gucken, ob es noch passt. Grüßle
Ja, ich find´s extrem.
Gerade wenn neue Sachen zu einem bestimmten Datum rauskommen, muss man fast schon um Mitternach am PC sitzen, um sie zu bestellen! Im Laufe des Tages ist dann fast alles ausverkauft....:-(
Sowas macht mich total nervös, weil ich den Klamotten nicht hinterherjagen möchte.
Aber stimmt, H & M ist auch nicht immer optimal! Die WIRKLICH schönen Sachen, die auch Qualität erahnen lassen, kosten kräftig. Vor Kurzem hab ich dort ein paar Teile für Herbst und Winter gekauft und ca. 300 Euro ausgegeben. Das waren nur ein paar Pullis und Hosen, nun hab ich aber noch keine Mäntel, keine Schuhe, keine Unterwäsche, Mützen, Schals, Handschuhe.....usw....
Ernstings ist da schon besser, aber wie gesagt....die Rennerei.....
Und ausgesprochen teure Markenklamotten kommen für mich nicht in Frage!!! Es wieder zu verkaufen, macht mir sowieso keinen Spaß! Ich verschenks meist an Freundinnen.
LG
Nee, auf Markenklamotten hab ich auch keine Lust! Das kommt eher verdammt selten vor, dass das Schätzelein mal was von Esprit und Co. bekommt. Wo ich letztens allerdings nen halben Großeinkauf gemacht habe, war bei Jako-o... Hölle, das ist ja der reinste Mütteralptraum! Die Sachen sind soooo schön, da kommt man gar nicht ohne ein paar "Kleinigkeiten" wieder aus dem Laden raus *grumpf* 200 Euronen hab ich an der Kasse gelassen! Dafür hab ich alles ne Nummer größer genommen, damit sie auch (hoffentlich) nächstes Jahr was davon hat *grins* Übrigens: das Weiterverkaufen macht in letzter Zeit wenig bis gar keinen Spaß! Ich habe früher viel bei e-bay und auf Kindertrödelmärkten gemacht, aber mittlerweile ist das nur noch doof geworden! Ich will keine Reichtümer für getragene Klamotten bekommen, aber dieses ständige 1-Euro-Gelabere für wirklich gute und teilweise auch gar nicht mal sooo billige Klamotten, das muß ich mir nicht mehr geben! Letztlich hatte ich noch Glück, dass ich einige Teile an ein paar Arbeitskolleginnen losgeworden bin. Da durften es ruhig auch mal 3 Euro für bestimmte Teile sein... Und wenn wir schonmal hier gemütlich beisammen sind: ich wart noch auf eine PN von Dir ;-)
Von den genannten Geschäften haben wir hier nur Takko am Ort und da kaufe ich hin und wieder ein. Die Qualität der Kleidung ist gut, in meinen Augen sogar manchmal besser als H&M oder C&A. Die T-Shirts hat meine Tochter noch nicht kleingekriegt (und die sind wirklich im Dauergebrauch). Ich bin auch immer wieder überrascht, dass Takko es beispielsweise schafft, so Aufhänger an die Innenseite der Jacken zu nähen - Esprit aber nicht (und da zahle ich locker das Dreifache)... Grüße, Andrea
ich kaufe nur bei kik. die preise sind mehr als ok. die ware ebenso. sowohl babyklamotten habe ich da schon gekauft, als auch jetzt kleinkindersachen. die sachen stinken nicht, gehen nicht kaputt und waschen kann man die auch ohne das gleich die farbe raus geht.... ganz normale anziehsachen eben!
Wir kaufen auch viel bei KIk und sind absolut zufrieden. Kaufen im Sommerschlußverkauf die ganzen Teile für einen Euro für den Nächsten Sommer,dank Größentabelle hat es bei uns bis jetzt auch immer super funktioniert und im Winterschluß kaufen wir für den nächsten Winter auch ganz günstig. Ein Testbericht hat gezeigt das Kik eine gute Qualität ist und sagar teilweise besser abgeschnitten hat wie Kleidung vom C&A. Sachen werden vorher wie immer frisch gewaschen und halten echt supi. Sind echt zufrieden:-) LG Silke
Habt Ihr euch mal überlegt, was bei den Preisen für Qualität verarbeitet wird? Und vor allem, was bei den Preisen beim Arbeiter übrig bleibt? Das kann 1. keine gute Qualität sein und 2. verdienen dabei hauptsächlich die Endverkäufer. Und eventuell noch der Fabrikbesitzer. Aber die Arbeiter bekommen davon so gut wie nichts. Ok, was gehen mich Arbeiter der dritten Welt an? So wie Leolu es schon geschribeen hatte (bei der Wahldiskussion), das eigene Hemd ist einem am nächsten.... geiz ist nun mal halt auch so richtig geil. Aber ob der Schuss nicht auch mal ganz gehörig nach hinten losgehen kann? (irgendwann trifft es nämlich fast jeden, nämlich dann, wenn in Deutschland wegen der hohen Kosten und damit hohen Preisen nichts mehr produziert werden kann. Dann steigt die Arebitslosenzahl ins Unermessliche.... aber daran sind dann ja sowieso die Politiker schuld...) Zur eigentlichen Frage: ich kaufe weder bei Kik, Takko noch bei Ernstings. Ab und zu bei C&A (und da dann die Ökojeans), vieles im Second-Hand oder Ebay. Grüßle Silvia
Naja, ich glaube nicht, dass die Leute, die z.B. Esprit-Sachen (oder "echte" Nobelmarken) herstellen, mehr verdienen. Die Stoffe sind auch nicht anders, egal welche Marke man kauft. Und wenn man nur Secondhand kauft, verdienen die Leute, die die Sachen herstellen, garnichts. Ist also auch keine Lösung. Hilfreich wäre es, wenn man nur noch Sachen kaufen würde, die zu 100% in D hergestellt werden (also inkl. Farben usw.). Tja, gibt's sowas tatsächlich? Und wieviel kostet es?
Jetzt mal nicht über die Ware geurteilt, sondern über den ganzen Betrieb KIK. Dort kauf ich nicht, die Machenschaften gegenüber den Mitarbeiten sind wohl bekannt (ähnliche Situation wie bei Lidl, Mitarbeiter werden bespitzelt und verhört) und außerdem frag ich mich wie man solche Preise anbieten kann, T-Shirt für 1,99 €. Da stimmt meiner Meinung nach was nicht.
Ich kaufe auch nichts bei Kik. Die Methoden, die dort mit den Angestellten abgezogen werden, ist unterste Schublade...die arbeiten dort für Dumpinglöhne.
Nein, ich weigere mich dort was zu kaufen und sieht das Zeug noch so schick aus.
Gruß
SIND nicht ist
bei den teuren Marken ... die haben ja den gleichen stoff eben auch zu verarbeiten ... nu das "blöde" is ja das man bei denen den Markennamen einfach mitzahlt ... es gibt ja genügend Non@me Produkte, die die gleiche Qualität haben aber eben keine marke drauf stehen haben ...
Also ich kaufe bei KIK nur Schreibzeugs und wenn die ,wie neulich Ergee Socken haben. Mein Mann arbeitet in der Textilbranche und die Firma testet auch Sachen auf Schadstoffe und die haben sogar hochgiftige ,krebseregende Farbstoffe,Azofarbstoffe,etc gefunden.Auch in den Kinder und Babysachen.Die werden in China gefertigt (über die Menschenrechten und Billiglöhne wollen wir hier mal gar nicht reden),wo es keine europäischen Maßstäbe in Puncto Sicherheit,Richtlinien,etc..gibt. Da gebe ich lieber ein wenig mehr aus und habe vernünftige Sachen.Ich glaube nicht,das eine Firma Esprit oder andere Marken es sich erlauben können giftige Klamotten zu verkaufen. Aber wir leben ja in einem freien Land,wo jeder für sich entscheiden kann!
Ja das ist richtig in dem Test wurden auch Scgadstoffe gefunden wie zum Beisoiel Weichmacher die Krebseregend sind. Das war bei Oberteilen mit einem Aufdruck! Aber in diesem Test war das auch bei C&A und H&M der gleiche Fall also nicht nur bei KIK. Also lieber Teile ohne Aufdruck kaufen. ( Aufruck der sich deutlich hervorhebt und auch glitzert) So wurde es im TV beschrieben! LG
Ich war schon mehrfach beruflich in China und habe Fabriken dort gesehen: Da wird in der gleichen Fabrik sowohl für KIK als auch für Esprit gefertigt. Die rechte Produktionslinie macht die ALDI-Sportschuhe, die linke die Adidas-Treter - und nächste Woche machen sie rechts Puma und links Lidl. Jeans sind übrigens richtig schlimm: Ganze Landstriche in der Türkei und Rumänien (von wegen europäischer Standard *lach*) werden von den Farben verseucht - und das sind nicht die KIK-Jeans, die da gefertigt werden, sondern H&M, Esprit und sogar teure Marken wie Ed Hardy oder Levis. Wenn man WIRKLICH und KONSEQUENT schadstoffrei kaufen möchte, dann muß man schon noch ein paar Euro ausgeben und Maas oder Hess Natur kaufen. Esprit oder Kik nimmt sich da nur wenig. Gruß, Elisabeth.
'"Ich glaube nicht,das eine Firma Esprit oder andere Marken es sich erlauben können giftige Klamotten zu verkaufen." Mann, bist Du naiv. Außer Trigema fertigt niemand mehr in Deutschland. Und der Rest kommt aus Indien, China oder Korea. Esprit sind die allergrößten Schweinebacken, was Kinderarbeit in Indien angeht, übrigens. Die anderen Großkonzerne stehen Esprit diesbezüglich in nichts nach. Wer giftfreie Kleidung will, muß sich SChafe halten und selbst stricken heutzutage. JEDES Unternehmen bewegt sich diesbezüglich in einer Grauzone und fertigt so, daß die Werte alles andere als unbedenklich, aber rechtlich vertretbar sind. Alles andere ist heutzutage nicht wirtschaftlich, so traurig das ist. Immer diese Diskussionen..letztendlich zieht das Zeug doch jeder von uns an (vielleicht nicht gerade KIK, aber das gibt sich nicht viel). Sogar LaMartina-Klamotten sind verseucht, und die sind wahrlich preislich nicht auf KIK-Niveau.. Schönes Wochenende, Stella
mein hemd steht mir näher. ich gebe es zu.
...
klar, ist ja auch verständlich. Wenn man sich um alles Leid der Welt Gedanken machen würde und vielleicht sogar versuchen wollte, was daran zu ändern, wo käme man denn da hin? Trotzdem der Gedanke: der Schuss geht nach hinten los! Irgendwann gehts uns eben allen schlecht. Weil wir jetzt dem holden Geiz zu sehr frönen. Und dann?
ICH tue was ich kann, damit es mir gleich gehen möge. ich arbeite seit 23 jahren und plane sogar aufzustocken. wenn das nicht genug ist, was soll ich tun??? ich zahle nicht 20€ für ein tshirt, das ich für einen euro haben kann, nur weil ich VIELLEICHT damit die deutsche wirtschaft rette. soweit geht meine solidarität nicht.
wegen der Qualität und der Sache mit Mitarbeitern (und ich frage mich, wie die Baumwollpflücker leiden unter den Pestiziden) Natürlich sind andere Läden auch nicht gerade besser, aber ich kaufe da ein, wo meine Vorstellungen von Öko,Sozial, Qualität und Preis am weitesten erfüllt sind ( alles gut zu haben ist eine Utopie) Und da ist KIK für mich die aller schlechteste Wahl. Ich versuche wenigstens das Label textiles Vertrauen zu erwischen, in der Hoffnung da nicht auch betrogen zu werden. Vollständige Öko-Kleidung gibt es bei uns in der Region nicht und ist bis auf "mal zwischendurch" auch zu teuer. Ansonsten Jacko-o und die heimischen Basare an Markenwahre 2. Hand, damit fahren wir gut. Lieber eine Marke 2. Hand als was billiges, sehr fragliches. Grüße
schaut öfter mal bei dm rein, die baby und kleinkindsachen von alana (meist), sind echt zu empfehlen, nicht außerordentlich teuer und alana wird regelmäßig von ökotest geprüft und ausgezeichnet. lg
Der Tipp ist gut, aber wie weit testet Ökotest? Ich hatte vor ein paar Tagen einen Bericht über Baumwolle gesehen, da wurd mir echt schlecht. Die Pestizidbelastungen der Bvölkerung, Grundwasser etc. Testet Öko-Test das mit? Ich bin im allgemeinen verunsichert, was die Kleidung angegt. Grüße
Wenn man sich leisten kann auf Billig-Läden zu verzichten mag es wohl eine gute Wahl sein nicht bei KIK & Co zu kaufen aber ich tus und auch in Zeeman. Die Sachen sind süß, preißwert, Qualität absolut ausreichen (Muß ja nicht 3 Jahre halten bei Kids) und man sieht nichts billiges an den Sachen. Für mich finde ich da fast nie was aber für die Kids oft und gern. lG Kerstin
ich weiß nicht in wie weit ökotest die herstellung "überwacht" bzw prüft, aber auf jeden fall wird getestet was in der kleidung noch übrigbleibt an schadstoffen , die möglicherweise an die haut abgegeben werden kann. ich glaub sogar gelesen zu haben , daß die kleidung aus ökobaumwolle hergestellt ist. ach und zeemann ... ich bin auch oft in so einem laden, aber bei der babybekleidung muß ich sagen daß die einfach schlecht durchdacht ist, oder belgische kinder liegen nie auf dem rücken. die hälfte der strampler haben immer die druckknöpfe entland der wirbelsäule ... also ich möchte auf den dingern nicht liegen müssen. sonst sind die sachen aber süß, günstig und halten locker ein bis zwei kinder aus. leider gibts für kleinkinder (jjungs so ab gr. 92) nur noch dunkelbunt und kaum farbenfrohe sachen. lg
dann guckt mal, wo eure markenware hergestellt wird. irgendwo steht da dann meistens ganz kleingedruckt: Made in Korea, china, taiwan usw
Wenn man wie ich nur wenig geld für klamotten zur verfügung hat, finde ich KIK, Takko und NKD völlig ok. ich kauf sehr viel bei Takko, hab bisher nix auszusetzen. bei KIK kauf ich oft unterwäsche, socken oder auch mal einen Pullover für den Kleinen. neue klamotten wasche ich sowieso erstmal durch
... und mich auch oft mit unserem Kontrolleur, der dort ab und zu Sachen zur Untersuchung auf Schadstoffe abgeholt hat, unterhalten. Ihr würde wahrscheinlich ab morgen weder Kleidung noch andere Gebrauchsgüter kaufen, und davon waren die Sachen von KiK übrigens noch unter denen, die "in normalem Ausmaß" auffällig waren... so viel zum Thema Markensachen...
ich habe einen sehr teuren pullover zuhause. der hat mich 80 euro gekostet und den hab ich anlässlich einer hochzeit gekauft. paar wochen später seh ich dann auf den ettiket: made in Korea
Die letzten 10 Beiträge
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…