Mitglied inaktiv
Am Donnerstag abend fiel mir auf dass die Spüle in der Küche nicht mehr abfliest (echt von heute auf morgen- vorher war alles ok. Am Freitag früh war das Wasser dann weg, die Spüle trocken und sauber. Um am weiteren Vormittag drückte es mir dann sogar das Abwasser in die Spüle hoch wenn der Nachbar über mir sein Wasser in der Küche laufen ließ. Ich also zum Vermieter und es ihm gesagt. Der meinte er meldet sich noch bis zum Mittag. Nichts kam. Mittags ging ich noch mal hin, da meinten sie der Hausmeister ginge näcnhste Woche in Urlaub, er versuche es aber noch am Freitag zu schaffen vorbei zu kommen. Um Fünf war er immer noch da, der Vermieter nicht mehr zu erreichen. Ich rief also den Sanitärhandwerker. Der kam um acht und brauchte fast zwei Stunden um das Rohr wieder frei zu bekommen. Die 200 Euro musste ich natürlich selbst zahlen (dabei war da noch nciht mal der Notdienstzuschlag drauf). Aber kann ich diese Kosten vielleicht vom Vermieter wieder bekommen? Denke mal so etwas gehört zu haben, das es seine Kosten sind. Oder hätte ich bis Montag warten müssen (und damit drei Parteien im Haus kein Küchenwasser nutzen lassen sollen?
Eine Empfehlung für die Zukunft, möglichst wenig Spülmittel verwenden und kein Fett in den Abfluss gießen. Das Spüli lagert sich in kleinen Bläschen an der Innenwand des Rohres ab, und das über viele Meter. An dieser schmierigen Pampe bleibt so ziemilch alles kleben was da runtergespült wird. Am besten immer mal wieder heißes Wasser laufen lassen, das hilft am besten. Manche meinen, und das sind oft alte Leute im Haus, sie müßten eine Tasse Spülmittel da reinkippen - genau dann ist das Rohr im Nu verstopft und nix geht mehr. Oder das Fett aus der Pfanne..., nur mit viel Wasser verdünnt...
Danke für den Tipp, klingt logisch. Auch wenn ich eine Spülmaschiene habe und kaum Spülmittel benutze. Aber wer muß denn jetzt zahlen? Würde mich so freuen wenn einer sagt: ganz klar der Vermieter! Seufz! 200Euro sind eine Menge Geld...
wenn es an dem Rohr bzw. Syphon bis zur Wand lag, dann Du und wenn es an den Rohren ab der Wand lag dann der Vermieter....wobei Obacht, was steht in Deinem Mitevertrag...einige haben die Klausel das man Kleinreperaturen bis zu einem Wert von 100,- 150.- selbst bezahlen muß. Lieben Gruß
Wenn auch das Wasser der anderen bei dir hochkommt kann es nicht am Syphon liegen dann muss es was tiefer in der Wand sein. Eigentlich muss das der Vermieter bezahlen, aber ich weis nicht ob du eigenmächtig hättest jemanden beauftragen dürfen. LG Anja
hallo, grundsätzlich ist das vermietersache, denn die kleinreparaturklausel (falls du sie überhaupt im vertrag hast) liegt meist bei 80 euro im einzelfall, max. 200 euro im jahr, müsstest du mal in deinem mv nachlesen. allerdings hat der vermieter das recht einen handwerker nach seinr wahl zu beauftragen, er muss keinen von dir bestellten handwerker akzeptieren. Da wirst du wahrscheinlich auf die kulanz deines vermieters angewiesen sein. Für die zukunft, schriftlich das problem schildern und um abhilfe bitten mit fristsetzung. viele grüße
wenn die Verstopfung bei dir lag, musst du zahlen, lag die Verstopfung ausserhalb deiner direkten Abflüsse, muss der Vermieter zahlen. Lag eine Notsituation vor, kannst du natürlich auf Kosten des VM die Handwerker kommen lassen und die Erstattung verlangen. Hat der Handwerker dir bescheinigt, das die Verursachung der Verstopfung nicht in deinem Einflussbereich stand? Das wäre hilfreich.
Danke für die Antworten. Die Verstopfung lag definitiv hinter der Wand, meinen Syphon hatte ich bereits am Do Abend ausgebaut und gereinigt. Da war aber bis auf stehendes Abwasser ncihts drin. Im Reperaturbericht steht drin daß der Handwerker das Fallrohr reinigen musste. Da ich ja am Freitag bescheid gegeben habe und gegen das Versprechen des Vermieters nichts unternommen wurde, am Nachmittag niemand erreichbar war und jetzt ja das Wochenende ist hoffe ich daß der Vermieter mein eigenmächtiges Handeln versteht (zumal ich ja den Aufschlag für den Notdienst nicht berechnet bekommen habe sondern nur den normalen Tarif). Aber wenn die Gerüchte stimmen die über den Vermieter so kursieren werde ich wohl auf Granit beißen. Die Hoffnung stirbt zuletzt, und jetzt weiß ich wenigstens daß er zahlen müsste...
Die letzten 10 Beiträge
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?