Mitglied inaktiv
ARD, Mittwoch, 16.03.2005 23:40 - 00:25 Uhr Er sollte sterben, doch Tim lebt! Eine Abtreibung und ihre Folgen... Im Juni 1995 trat der Paragraf 218 mit einer Neuregelung in Kraft: Die „embryopathische Indikation“ wurde gestrichen und die bis dato bestehende zeitliche Begrenzung für Schwangerschaftsabbrüche wegen einer Behinderung oder Schädigung vor der Geburt („22-Wochen-Frist“) wurde aufgehoben. Zeitgleich entfiel auch die Beratungspflicht für Schwangere und im Rahmen der nunmehr „medizinischen Indikation“ können Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland nun praktisch bis unmittelbar vor der Geburt vorgenommen werden. Tim hätte aufgrund dieser Regelung sterben können und sollen. Als seine Mutter 1997 in der 26. Woche mit ihm schwanger ist, diagnostizieren die Ärzte ein Down-Syndrom (Trisomie 21). Die Mutter will das Kind „so“ auf keinen Fall. Als sie mit Suizid droht, bekommt ein junger Assistenzarzt der Gynäkologischen-Geburtshilflichen Station der Städtischen Kliniken in Oldenburg den dienstlichen Auftrag: Schwangerschaftsabbruch durch Einleitung einer Frühgeburt. Er verabreicht ihr das Wehen auslösende Hormon Prostaglandin. Normalerweise ist dies das Todesurteil für ein Baby. Doch Tim kommt lebend zur Welt. In der Erwartung, dass er bald stirbt, wird er neun Stunden ohne intensive ärztliche Behandlung liegen gelassen. Durch die Umstände seiner Geburt werden sein Gehirn, seine Lunge und seine Augen geschädigt. Monatelang steht sein Leben auf der Kippe. Tims leibliche Eltern bleiben bei ihrer Entscheidung: Sie wollen nichts mit dem Jungen zu tun haben. Ein halbes Jahr nach der Geburt findet sich eine Pflegefamilie, die Tim aufnimmt. Dort lebt er bis heute, inzwischen ist er sieben Jahre alt. "Der Junge könnte es viel besser haben", sagt der Pflegevater, "wenn die Spätabtreibung nicht gewesen wäre." Auch für den Arzt, der damals die Abtreibung vornahm, ist der "Fall Tim" noch nicht erledigt. Kürzlich wurde der Mediziner zu einer Geldstrafe verurteilt. Nicht wegen der Spätabtreibung, die war legal, sondern wegen unterlassener Hilfeleistung danach. Der Arzt beschreibt offen sein Dilemma: "Erst sollte ich das Kind umbringen, um die Mutter zu retten. Dann sollte ich alles tun, um Tim am Leben zu halten. Dabei hatte ich ihn durch die Abtreibung doch schwer geschädigt." Das Beispiel Tim stellt das Angebot der Spätabtreibung in Frage. Längst gelten Ungeborene im sechsten Monat der Schwangerschaft als lebensfähig. Oft wird alle medizinische Kunst aufgewendet, um "Frühchen" zu retten. Oft auch dann, wenn sie so früh zur Welt kommen, dass kaum die Möglichkeit besteht, dass sie später ohne Beeinträchtigungen leben können. Kann es vor diesem Hintergrund vertretbar, legal sein, ein Kind im selben Alter sterben zu lassen, weil es eine angeborene Behinderung hat...? siehe auch: http://www.down-syndrom.de/webseiten.html (Tim, schwere Schädigungen durch fehlgeschlagenen Schwangerschaftsabbruch) http://www.trisomie21.de/arzthaftung_brd.html http://www.trisomie21.de/schadenersatz_wegen_trisomie_sz.html (Das Kind mit Behinderung als Schaden) http://www.mittendrin-magazin.de (Bundesverband behinderter Pflegekinder)
Das schauen sich viel zu wenig Leute an, ich bin um die Uhrzeit auch schon im Bett. Ich sitze hier tief betroffen, sage aber nichts weiter dazu, sonst stosse ich hier wieder eine Abtreibungs-Diskussion an. Ist es nicht wunderbar, das es Menschen wie diese Pflegeeltern gibt? Thekla
das sehe ich genau so!!! LG Murmeline
ich bin geschockt, dass ein mensch so gefühlskalt sein kann. Welche Mutter (darf diese Frau sich überhaupt so nennen) bringt es fertig nach so langer Schwangerschaft so etwas zu verlangen??? Warum trägt eine Frau ein Kind nicht auf normalem Weg aus und gibt es dann (ich würde es nicht fertig bringen) zur Adoption frei??? warum so? Ich bin fassungslos.
Sehe das genauso wie du - bin auch fassungslos über diesen Artikel - und bewundere die Pflegeeltern
das es auf der Webseite direkt um Tim geht, aber es sind Statistiken und so.
www.tim-lebt.de Christi
warum ist das passiert, ich bin traurig, was hat sich die Mutter nur dabei gedacht?
das ist schon sehr lange im Netz. Wird auch immer wieder gerne von Abtreibungsgegnern benutzt.
Die Spätabtreibungen sind eine schreckliche Sache für alle Beteiligten-Kind, Eltern, medizinisches Personal. gesellschaft. Aber gerade dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, dass man sich recjtzeitig über die Frage klar wird, ob man ein behindertes Kind annimmt oder nicht und sich dann rechtzeitig der pränatalen Diagnostik unterzieht. In diesem Fall war es auch so, dass die Mutter keine Fruchtwasseruntersuchung gemacht hat, als es dann aber ernst wurde mit der behinderung, sie doch die abteibung verlangt hat. NAchdem sich mehrere Ärzte aufgrund der Dauer der SS geweigert hat, hat sie dann durch Aufzeigen ihrer schwierigkeiten durch Geburt eines behinderten Kindes einen gefunden mit dem geannten Ergebnis. Von daher kann ich nur sagen: rechtzeitig überlegen und dann dabei bleiben, damit sdo etwas nicht wieder passiert. Benedikte
Prima! Wenn es unbequem wird Kind doch abtreiben, fertig! Hoffe die Frau bekommt keine Kinder mehr. Ich wär da eh gleich fertig. Im Zuge so ner Abtreibung würde ich die Frau sterilisieren, denn offensichtlich kann sie ja nicht mal für sich selber die Verantwortung übernehmen. (Suizidandrohung). Aber Abtreibung allgemein wird immer ein dafür und ein dawider sein. Da kann man endlos diskutieren.
Die letzten 10 Beiträge
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…