Mitglied inaktiv
So richtig gehört meine Frage wohl nicht in diese Kategorie, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand was dazu sagen: Ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit und bin schon ziemlich auf der Zielgeraden. Aber manchmal steckt der Teufel im Detail und ich stehe vor Fragen, von denen ich nicht gedacht hätte, dass sie ein Problem sein könnten ;-) Viele Menschen haben mir mit Rat und Tat bei der Erstellung zur Seite gestanden und ich möchte eine Danksagung in die Arbeit aufnehmen. Nun mein Problem: An welche Stelle der Arbeit gehört die Danksagung??? Die Arbeit ist so aufgebaut: Deckblatt Vorwort Hauptteil 1 Hauptteil 2 Hauptteil 3 Schlusswort Quellenverzeichnis Anhang 1 Anhang 2 Wo muss die Danksagung hin? Nach dem Schlusswort / vor das Quellenverzeichnis? Oder ganz ans Ende / nach dem Anhang 2? Oder ganz woanders hin? Vielleicht sogar an den Anfang?? Weiß das jemand? Sonst muss ich meinen Professor fragen gehen und das ist für mich mit viel Zeitaufwand verbunden, weil ich so was nicht gerne übers Telefon mache. Schonmal Danke im Voraus!!! Sabine
Üblich ist das Ende der Einleitung bzw. des Vorwortes. Bevor du sozusagen "richtig" ins Thema einsteigst. Elegant ist es, das einfach in den laufenden Text zu integrieren - also nicht als Fußnote - aber eben auch nicht ganz vorne auf der ersten Seite.
Hallo, ich habe meine Danksagung im Vorwort mit eingebunden. Viel Glück noch!
Bei uns laeuft das wohl anders, da ist die Danksagung ganz am Schluss... und nicht irgendwie eingebunden, sondern mit Ueberschrift "Danksagung"... Habs aber auch schon anders gesehen. Vielleicht kannst du dich irgendwo erkundigen, wie das auf deinem Institut gehandhabt wird, hol dir einfach mal eine alte Diplomarbeit/Dissertation :o) Liebe Gruesse, Birgit
Hi, Glück gehabt, daß Dir so viele Leute geholfen haben. Von der Platzierung stimme ich Marit zu. Der Witz ist nur, daß an unserem Institut damals eine Danksagung erwartet wurde, egal, ob ein echter Grund dafür vorhanden war oder nicht. Ich habe mich dagegen entschieden, denn wem hätte ich dies widmen sollen? Meine Mutter, die hinsichtlich meines Studiums nur über die Kosten jammern konnte, die sie aber nicht aufbrachte? Meinem Bruder, der mir die Arbeit nicht gegenlas, weil meine Mutter dies unterband? Meinem Mann, der diesbezüglich zwar brav interessiert, jedoch äußerst unwissend war? Meinem Prof, der zwar recht nett und verständnisvoll war, mir aber bei jeder Besprechung noch ein Kapitel aufpfropfte, so daß der Spaß zwei (!) Jahre dauerte und 300 Seiten Umfang hatte? Was hätte ich schreiben sollen, ich danke mir selbst, den die Arbeit dazu schaffte nur eine, nämlich ich? Mir wurde mein ehrlicher und konsequenter "Un-"Dank negativ ausgelegt, weshalb mein Bruder, dem es ähnlich ging wie mir, brav seinen - gelogenen - Schmonzens einfügte und an dieser Stelle erwartungsgemäß schleimte. Woraus wir wieder etwas gelernt hätten... Viele Glück! Fiammetta
Ich hab bei meiner das Dankwort ganz am Anfang geschrieben. Nach dem Inhaltsverzeichnis. das hast Du gar keins??? Und ich hab auch eine Widmung drin, die steht ganz vorne. Ich hab sie nämlich meinen (damals zwei) Jungs gewidmet. Grüßle Silvia
Ich danke euch ganz herzlich :o) Das Inhlatsverzeicznis habe ich glatt vergessen! Selbstverständlich habe ich eins in der Arbeit ;-) Ich werde die Danksagung vor oder hinter das Vorwort setzen. Werde mir im Probeausdruck anscheuen, wie es besser wirkt. Das mit der Widmung ist auch eine schöne Idee. Hätte schon jemanden, der eine Widmung mehr als verdient hätte ;-) Nochmal Danke und liebe Grüße Sabine
Die letzten 10 Beiträge
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui