Mitglied inaktiv
.... läuft seit vorgestern die Eintragungsfrist für den Volksentscheid zum G9. Ich bin schon eingetragen. Als Mitglied des GEBHT der Stadt München bin ich nämlich gegen das G8 - zumindest in seiner jetzigen Form. Sind die anderen Bayern hier schon eingeschrieben? Bzw. habt Ihr überhaupt eine Meinung dazu? Würde mich mal interessieren - mal weg von der großen Politik und hin zur "kleinen". Gruß, Elisabeth.
Eine reine Rückkehr zum alten G9 halte ich nämlich nicht für sinnvoll. Aber ich bin auch absolut kein Freund von G8. Mein Großer kommt gerade in den "Genuß".
Also ich kenne nur den Wirtschaftsgipfel unter der Bezeichnung ! Was muß sich einer außerhalb Bavaria darunter vorstellen ? Grüßle
Da ist hier leider vieles übers Knie gebrochen worden nach Pisa. Mit viel Glück haben wir jetzt schon Lehrpläne für die Klassen 5 bis 7, aber Bücher gibt es nur teilweise und dann meist ncoh keine Arbietsmaterialien dazu etc. pp.
Aus meiner Arbeit im GEBHT kenne ich Schulen, wo die Kinder jetzt in der zugigen Eingangshalle mittags Pizza vom Boden essen, weil das Ganze so über's Knie gebrochen worden ist. Oder die Lehrer stehen vor der Klasse und sagen: "Keine Ahnung, was vom Lehrplan her jetzt dran wäre!". Außerdem wurden sämtliche Vertretungslehrer für G8 eingespannt, so daß die Stundenausfälle ins Exorbitante gestiegen sind. In der Mittagspause werden die Kinder dann von ahnungslosen studentischen Hilfskräften betreut bzw. büxen aus, um bei MacDoof wenigstens etwas zu Essen zu ergattern, was sie nicht im Stehen aus der Hand essen müssen. Nenene, das war ein Schuß ins Knie, Fr. Hohlmeier. Gut, daß sie weg ist....
Es ist nur für eine Lehrkraft kein Ersatz mehr zu finden (wie so oft leider mal wieder Sport :-/ ) Ansonsten geht es. Für die 6. wurde ein Mittagstisch in der Aula eingerichtet und der Umbau für den Mittagsbereich ist in vollem Gange. Aber das Schulgebäude wird auch seit längerem grundsaniert, vielleicht ging es daher einfacher?
Das bringt unglaublich viele Raum- und Zeitprobleme mit sich. Ich halte die Kinder in der 5. noch für Kinder die sich trotz Gymnasium noch ein Stück Kindheit erhalten sollen. Ausserdem wurden absolut keine Vorkehrungen für die Durchfaller getroffen. @ Nina, wo kommt der Mittagsbereich jetzt hin? die wollten ja ursprünglich auf dem Mittagsbetreuungsplatz bauen. :-) da haben wir uns erfolgreich gewehrt *g*
das Abitur und da funktioniert das recht gut. Vom Niveau her kann man das sächsische Abitur mit dem BWs vergleichen und das ist ja nicht das schlechteste... Meine Schulzeit war nicht sonderlich stressig. Der Stoff der 11/12 bzw 12/13 ist eh der Gleiche, nur vorher wird er in dem einen Fall auf fünf im anderen auf sechs Jahre verteilt - und ich kenne viele, denen spätestens in der zehnten langweilig war, weil nur gegammelt wurde... Also nix gegen ein Abi nach zwölf Jahren! (c: Aber ich denke, das ist alles eine Sache der Organisation: bei uns gab es eben eine Mensa und so war es auch kein Problem, auch am Nachmittag bis 15.00 Uhr Unterricht zu haben... LG nine
Vorrangig wird dafür momentan die Sanierung des Bereichs unten links in der Aula abgeschlossen. Hab gerade gesehen, die eigentlichen Baumaßnahmen für die Mittagsverpflegung und Aufenthaltsräume fangen erst Ende des Jahres an. Die Pläne müssten im ersten Stock beim Sekretariat vom Gymnasium aushängen. Neues findest Du immer mal auf www.gmm.musin.de bei den Info-Aktuell-Briefen.
nichts ist so schlimm, wie die Rücknahme einer Reform oder die Reform der Reform. Darum bin ich dagegen, dass das G8 jetzt gleich wieder abgeschafft wird. Drum trage ich mich nicht ein. sollte es zum volksentscheid kommen, werde ich gehen und mal abwarten wie ich dann stimme, aber wohl für G8. Naja, auf der anderen Seite, wenn der Entscheid zu Stande kommt, ist die Staatsregierung gezwungen nochmal das Ganze zu durchdenken und einen eigenen, vielleicht diesmal durchdachten (weil anderer Kultusminister und evtl. anderer Ministerpräsident) Plan zu entwerfen. Vielleicht sollte ich mich doch eintragen.
Hallo, also ich kann nur sagen, daß das G8 bei uns einwandfrei funktioniert. Im Augenblick haben wir keinen Lehrermangel, da unsere Schule extra dafür für das jetzige Schuljahr 16 neue Lehrer einstellte. Absolut richtig ist aber, daß die Sache völlig überstürzt entschieden worden ist, denn sicherlich geht es nicht allen so gut wie uns(zumindest im Augenblick). Mal sehen, was die Zeit noch alles bringt. Schöne Grüsse Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion