Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Schwoba-Papa am 21.10.2005, 10:11 Uhr

2. Teiler Der Untergang wer hats gesehen und

wie fandet ihr den Film ?

War Hitler zu menschlich dargestellt ?

Bruno Ganz als Hitlerdarsteller war von der Gestik und vom Duktus klasse, jedoch fehlte der bayerische/österreichische Zungenschlag !

Grüßle

 
14 Antworten:

Re: 2. Teiler

Antwort von romysma am 21.10.2005, 10:17 Uhr

Habe ich gesehen. Ich fand es ja gerade interessant, dass (!) er so menschlich dargestellt wurde, schließlich war er ja auch ein Mensch, das kann man ihm nicht absprechen, oder? Außerdem sehr interessant, WIE solch ein Mensch es geschafft hat, vom ganz kleinen unbedeutenden Mann (Mensch!), die Massen zu mobilisieren.., ohne dass diese es gemerkt haben, was eigentlich gespielt wird und WAS für ein Mensch er war... Das Ende war mir zu unspektakulär (*grins), da hätt ich mir noch mehr (!) gewünscht...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Ich habs gesehen

Antwort von 3 mal mami am 21.10.2005, 10:20 Uhr

ich fand es sehr interessant
"Geschichte" war nie mein Thema aber sowas guck ich dann doch quasi mit bild und ton :-)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: 2. Teiler

Antwort von RainerM am 21.10.2005, 10:21 Uhr

Ich hatte das auf DVD gesehen und mir die TV-Ausstrahlung nicht angesehen/angetan.

Grund ist für mich weniger die Darstellung voin AH, die ich sehr überzeugend und bedrückend empfand, sondern das drumrum, sprich das pathetische, die Selbstmordszenen gefielen mir nicht, da schwang so ein Unterton mit, der mir nicht gefällt, weil sich das zu leicht missbrauchen lässt.

Auch die Darstellung des SS-Mannes, der sich verpieseln wollte, dann aber hingerichtet wurde, war übel, wenn man den Hintergrund dieses Mannes kennt, der in Russkland an den ersten Massenmorden beteiligt war... der war dann tatsächlich als sympathischer Junge dargestellt, in Wahrheit aber ein ekelhafter gewissenloser mAssenmörder.

cu

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: 2. Teiler

Antwort von christine70 am 21.10.2005, 10:26 Uhr

Ich habe beide teile angeguckt, muss aber sagen, manches entsprach nicht der Wirklichkeit.

Tine

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@christine70

Antwort von Schwoba-Papa am 21.10.2005, 10:31 Uhr

wie meinst Du das ? Inhaltlich oder dramaturgisch ?

Grüßle

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: 2. Teiler

Antwort von Moneypenny77* am 21.10.2005, 10:44 Uhr

Ich habe es natürlich gesehen, da ich das Phänomen Hitler seit meiner Schulzeit "faszinierend" finde. Es will einfach nicht in meinen Kopf, daß dies alles vor "nur" 60 Jahren hier bei uns geschehen ist, daß es hier so ausgesehen hat.

Natürlich war Hitler auch ein Mensch, ebenso wie Saddam Hussein und Konsorten. Für mich war es psychologisch nichts wirklich neues, weil ich mit Abitur-bedingt bereits vorher mit der Psyche Hitlers auseinandergesetzt habe. Immer wieder stelle ich mir die Frage: "Wo hätte ich gestanden? Was hätte ich getan?".

Als Mutter kam und komme ich auch nach dem Film nicht mit Magda Goebbels klar.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Penny diese Frage stellte ich mir auch

Antwort von Schwoba-Papa am 21.10.2005, 11:14 Uhr

Was wäre wenn Schwobi nicht 1969 sondern 1929 geboren wäre ? Wahrscheinlich wäre ich 1942 als Landser umgekommen, wäre vorher in der HJ gewesen und wäre auch der Überzeugung gewesen : Führer befiel, wir folgen dir !

Magda Goebbels war fanatisch überzeugt. Für sie gab es keine Welt nach dem Nationalsozialismus. Sie war konsequent und wäre Hitler geflohen (sie setzte wohl Hitler und den Nationalsozialismus gleich) hätte sie sich und ihre Kinder auch nicht umgebracht.
Daher auch das Flehen als es zu spät war (vorausgesetzt es war nicht dramaturgisch erfunden:-))

Grüßle

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Penny diese Frage stellte ich mir auch

Antwort von Moneypenny77* am 21.10.2005, 11:19 Uhr

Das ist mir schon klar, aber was muß ein Regime und eine "Idee", wie sie es nannten, aus einer intelligenten Frau gemacht haben, wenn sie stillschweigend hinnahm, daß ihr Mann zum Schluß KINDER verfeuert hat. Kinder im Alter ihres Sohnes.

Bei Magda wird es vielleicht noch so gewesen sein, aber auch bei ihr wird Feigheit mitgeschwungen haben. Feigheit was man mit ihnen macht, wenn sie in die Hände "des Russen" geraten.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Penny diese Frage stellte ich mir auch

Antwort von Nurit am 21.10.2005, 13:02 Uhr

Ich hatte den Film als DVD schon gesehen und gestern dann nicht noch einmal, daher sind meine Eindrücke nicht so frisch.
Weil ich aus einer jüdischen Familie komme, denke ich, dass ich kein objektives Urteil zu diesem Film abgeben kann/möchte. Nur so viel: ich musste Rotz und Wasser heulen, als Magda Goebbels ihr Kinder umbrachte. Vorher hatte ich allerdings das Buch: Die Frauen der Nazis gelesen und das gab ein so komplexes Bild ab, dass ich es unbedingt weiterempfehlen kann. Es war bedrückend, aber gleichzeitig so informativ, dass ich sagen muss: Der Film war dagegen eher etwas naiv gehalten..

Lg,
Kathrin

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Der Film schilderte ja auch die letzten Stunden Hitlers

Antwort von Schwoba-Papa am 21.10.2005, 13:12 Uhr

und den Untergang seines Systems. Magda Goebbels, Eva Braun und Traudl Junge spielten da eher eine untergeordnete Rolle, wobei sie im Film natürlich entsprechend gewürdigt wurden.

Ein Film wo ich nur einmal lachen musste : Bei der Trauung, als Hitler vom Standesbeamten gefragt wurde ob er arisch wäre und ob er sich ausweisen könne !

Grüßle

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Mir gehts da wie Harald Schmidt ;-)

Antwort von Frosch am 21.10.2005, 13:26 Uhr

Hallo!

Nennt mich pietätlos oder sonstiges, aber ich mußte schon im ersten Teil jedesmal wenn "Bruno" Hitler auftrat, total lachen.
Man kann einen Menschen nachspielen, oder diesem Menschen (hier Hitler) durch einen anderen Schauspieler neues Leben einhauchen.

Aber er tut ja grad so, als wäre er Hitler. Und er ist es doch nicht!!

Ich konnte den Film nicht anschauen, ich fand die Hitler-Darstellung einfach lächerlich.

LG Antje

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Der Film schilderte ja auch die letzten Stunden Hitlers

Antwort von Nurit am 21.10.2005, 13:59 Uhr

ja, klar-aber ich fand den Film insgesamt etwas seicht-sorry...Möglicherweise lag es ja auch daran, dass man leicht ins Seichte abdriftet, wenn man fast durchweg di menschliche Seite einer Person darstellen will.
Fazit: ich habe schon bessere Filme zu der Thematik gesehen, aber andererseits keinen, der die menschliche Komponete Hitlers so berücksichtigt hat ...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Mir gehts da wie Harald Schmidt ;-)

Antwort von *Aquilina* am 21.10.2005, 14:25 Uhr

Hallo,

ich fand den Film super gemacht. Hitler und seine "Mannen" wurden sehr realistisch dargestellt. Selbst Hitlers Sekretärinnen und Eva sowie Magda fand ich super getroffen. Vor allem die Straßenszenen fand ich super (alle sollen ja in Leningrad gedreht worden sein). Ich fand auch, das die ganzen Explosionen real dargestellt wurden, also nicht so übertrieben wie in vielen anderen Filmen.

Auch finde ich, die zu der Zeit noch übliche Vorgehensweise der Russen gut dargestellt (Plünderung (Bunker der Reichskanzlei), "Saufende" Russen). Diese zügellosigkeit wurde ja nur durch N. E. Bersarin untersagt (klappte zwar nicht immer, aber er versuchte seine Leute zu zügeln im Hass gegen die Deutschen!).

Die Mord und Selbstmordszenen fand ich schon hart. Vor allem die der Goebbels-Kinder. Magda hatte doch die Möglichkeit zu fliehen, aber sie ging zu sehr in diese Nazi-Idiologie auf, das es für sie nichts anderes gab, doch warum schrieb sie an ihrem Sohn einen Brief? (1. Mai: Auf Veranlassung von Magda Goebbels betäubt der SS-Arzt Helmut Kunz deren sechs Kinder. Aller Wahrscheinlichkeit nach zerdrückt Magda Goebbels anschließend die gläsernen Zyankali-Ampullen im Mund ihrer fünf Töchter und ihres Sohns. Nach der Ermordung ihrer Kinder begehen Joseph Goebbels und seine Frau Selbstmord im Führerhauptquartier in Berlin. Goebbels führte seit 1923 regelmäßig Tagebuch, das in zwei Bänden postum veröffentlicht wird).

@Frosch:

Ich finde es gerade gut das "Onkel Adolf" so super dargestellt wurde. Richtig so wie er in vielen Büchern dargestellt wurde und so wie ich ihn mir persönl. auch vorstellte. Ich lese auch noch gerade das Buch von Traudl Jung (nur wenig Zeit :-(). Das Geht dann ins Regal zu den anderen Büchern über diese Zeitepoche. Beschäfftige mich viel damit, einfach Interesse seit der Schulzeit.

LG Cathy

Anbei ein Artikel zum Film:

Das Unwohlsein am
In Frankreich startet Bernd Eichingers Hitler-Film und löst eine heftige Debatte aus

Von Bernhard Schmid (Paris)

Hitler sehen heißt Schlange stehen. Es ist der erste Freitagabend, nachdem am Mittwoch (5. Januar) Oliver Hirschbiegels und Bernd Eichingers 'Der Untergang' (französisch: La Chute) in Frankreich auf die Leinwände kam. Vor dem Multiplexkino nahe des Pariser Odéon-Platzes hat sich eine ziemlich lange Warteschlange gebildet. Ja, es ist tatsächlich das Publikum für 'La Chute', und der riesige Saal wird brechend voll.

Die ersten Pressekritiken waren überwiegend kritisch bis negativ, aber die Zuschauer die allen Generationen angehören haben sich nicht abhalten lassen. Oft sicherlich auch aus Neugier. Allerdings kam der Film vorige Woche frankreichweit nur in 150 Kinos heraus, eine relativ bescheidene Zahl, und in Paris ist er nur in insgesamt 10 Sälen zu sehen. Das relativiert den Erfolg etwas.

Dann gehen die Lichter aus, um über zweieinhalb Stunden später wieder anzugehen. Ich spitze die Ohren, um ein paar Reaktionen einzufangen. Viele verlassen den Kinosaal kommentarlos. Richtig aufgewühlt erscheint niemand. Da ist eine Gruppe jüngerer Zuschauer. "Na ja, nicht schlecht, aber es fehlen viele problematische Aspekte der ganzen Geschichte. Es fehlt ziemlich an Tiefgang" kommentiert ein etwa 20jähriger spontan. Die anderen der Gruppe pflichten ihm bei. "Das ist genau das, was man uns vorher sagte" meint eine jüngere Frau.

Die Regenbogenpresse: Apokalyptische Geschichtslektion
Richtig begeistert von 'La Chute' war vor allem die Boulevard- und Regenbogenpresse, wohl vor allem aus ästhetischen Gründen. "Ein olivgrüner, düsterer und bleicher Alptraum Apocalypse Now für eine formidable Geschichtslektion" meint etwa die Boulevardzeitung 'France Soir'. "Dieser Film verfolgt den Zuschauer noch lange wie ein Gespenst, dessen Züge man nunmehr deutlich erkennen kann", meint die Klatsch- und Sensationszeitschrift 'Paris Match', die dem Film zugleich "eine quasi-dokumentarische Dimension" zuspricht.

Ansonsten überwog die Skepsis bis offene Ablehnung, aber zum Teil aus unterschiedlichen Gründen.

Kontroverse: Darf man Hitler "als Mensch" darstellen?
Eine erste Serie von Kritiken und Debatten ging in den ersten Januartagen mit der Fragestellung einher, ob der Film Hitler nicht auf unzulässige Weise "humanisiere", indem es ihn aus der Nähe zeige und auch einige Züge seines privaten Verhaltens darstelle. Dadurch könne eine Empathie entstehen: "Emotion, ja Mitleid, denn die schlimmste Ratte in ihrem Loch ruft instinktive Sympathie im Moment ihres herannahenden Todes hervor", meint Gérard Lefort in 'Libération'.

Die Tageszeitung 'Le Parisien' titelte deswegen vorige Woche, am Tag des Beginns der Vorführungen: Le malaise (Das Unwohlsein). Auf die solcherart motivierten Kritiken antworteten freilich schon früh andere Stimmen, die darin einen und sei es unbewussten Wunsch nach Mystifizierung erblickten. So antwortet der Schriftsteller und Theaterautor Eric-Emmanuel Schmitt, der selbst 2001 einen Roman über Hitler und die Gründe seines Erfolgs (La Part de l¹autre) veröffentlichte, im 'Parisien': "Man zeigt nicht einen gehörnten Teufel, und das ist gut so. Hitler zu enthumanisieren, ist zu einfach und sinnlos. (...) Die Polemik darüber, ob man Hitler als menschliches Wesen darstellen dürfe, ist albern. Diese Geschichte ist ja wohl von Menschen ausgegangen! Es ist nicht Gott, der Auschwitz erfunden hat!" Gleichzeitig bezeichnet Schmitt es als "vernünftig", dass der Film eine Maläse hinterlasse.

Auch der KP-nahe Autor Viktor Dedaj kommentiert in dem Mailingforum liste@utopie.org, hinter der Kritik an der "Humanisierung" Hitlers stecke ein Streben nach "Infantilisierung", das zur Funktionsweise der westlichen Medien gehöre: "Eine Welt wie in den Comics. Eine gefilterte Version der Realität, wo blonde Kinderlein und ihre liebevollen Mamas plötzlich von Horden, die aus dem Inneren der Erde entwichen sind, attackiert werden." So erscheine "der Begründer des Nazismus nicht als Produkt bestimmter politischer und ökonomischer Kräfte seiner Zeit. Nein, er muss von irgendwoher aufgetaucht sein, wo er bis dahin auf dem Grunde eines Sarges schlief, oder so ähnlich." Dass Hitler also seinen Schäferhund und Eva Braun liebte, "das ist wahrscheinlich wahr. Dass in den letzten Tagen im Bunker keine Feststimmung herrschte, kann man auch verstehen. Und es lässt mich ehrlkich kalt. Er (Hitler) und seine Anhänger sollen krepieren. Wo also liegt die Maläse? Einigen Journalisten zufolge darin, dass Hitler ’als MenschŒ gezeigt werde. (...) Sollten also 50 Jahre Geschichtsunterricht bei uns zu gar nichts gedient haben?"

Deutschland als des Wahnsinnigen Hitler
Tatsächlich geht die Kritik, die überwiegend an der Darstellung Hitlers als Person festgemacht wird, zum guten Teil an der wirklichen Problematik vorbei. Denn bei der Zuschauerin dürfte der Hitler auf der Leinwand am Ende kaum Sympathien hinterlassen: Die gesamte Dramatik von 'La Chute' läuft darauf hinaus, darauf zu warten, dass der von Bruno Ganz dargestellte "Führer" endlich irgendeine Initiative ergreift - dass er Berlin verlässt oder eine Kapitulation unterschreibt oder seinen Tagen ein Ende setzt... Jedenfalls, dass er die in breitester Form dargestellten Leiden der Deutschen und auch seiner Umgebung, die ihm doch vertraut, abkürzt. Da wird ohne Betäubung mit der Säge amputiert, da wird geschrien und gestorben und vor den Bomben weggerannt. Die eigentliche Empathie und Sympathie, die durch den Film hervor gerufen wird, gilt nicht der Person Hitler. Sie gilt den Deutschen, die so sieht es aus - am Ende zu den Opfern des persönlichen Wahns dieses Diktators geworden sind, während etwa die sowjetischen Befreier entweder als bedrohliche anonyme Kulisse oder als sturzbetrunkene Barbaren erscheinen.

Von den anderen Opfern ist keine Spur zu sehen: Das einzige Mal, dass eine Ahnung von ihnen auftaucht, ist der Moment, in dem Madga Goebbels, die Ehefrau des Reichspropagandaleiters, ihre sechs Kinder mit einer Blausäure-Ampulle tötet wenn man denn daran denken will. "Es war sehr wichtig für uns, durch diese ruhige Geste einer liebenden und fanatischen Mutter die ganze Grauenhaftigkeit eines barbarischen und irrationalen Systems zu zeigen. Die Art, wie sie ihren Kindern den Tod gibt, so methodisch, mit sich wiederholenden Gesten, erscheint als Metapher für die Verbrechen der Nazis an Millionen Menschen in Europa und der Welt Juden und anderen", sagt dazu der Regisseur Oliver Hirschbiegel im Interview mit dem 'Figaro'. Die konservative Tageszeitung erteilt ihm und Drehbuchautor Bernd Eichinger das Wort und ist ansonsten, von allen größeren Qualitätszeitungen, mit Abstand am zurückhaltendsten in der Kritik am Film und an seiner Rezeption in Deutschland.

An obigem Zitat von Oliver Hirschbiegel übt die grünennahe Wochenzeitung 'Charlie Hebdo' (12. Januar 05) ihrerseits scharfe Kritik, mit beinahe sarkastischen Worten: "Dieser Satz (...) ist skandalös. Erstens setzt er den Massenmord an den Juden auf dieselbe Ebene wie den an den sonstigen Opfern des Nazismus. Und zum Zweiten werden die Bedingungen der Nazi-Massenmorde geleugnet, indem man sie mit der 'ruhigen' Tötung ihrer Kinder durch eine 'liebende Mutter' (...) gleichsetzt. Vor allem aber macht er (der Satz) aus einem deutschen Kind das Hauptsymbol der Opfer der Nazis. Hirschbiegel bringt in einem imaginären Massengrab jene, die das Regime zu Tode brachte, weil sie nicht verdienten zu lebten, zusammen mit jenen, die man tötete, weil die Welt sie nicht verdiente." Zwei Absätze zuvor hatte der Artikel die Logik der Tötung ihrer Kinder durch Magda Goebbels richtig so benannt: "Die Welt hatte sie (ihre sechs perfekt arischen Kinder) nicht verdient. Sie sind zu rein, um in einem Deutschland zu leben, das nach dem Untergang seines Führers weitergeht."

Die Wochenzeitung der undogmatischen Trotzkisten, ’RougeŒ (20. Januar 05), die diese Aspekte ebenfalls problematisiert, setzt dem Schema von ’La ChuteŒ an dieser Stelle ein positives Gegenbeispiel entgegen: "Alfred Hitchcock zeigt in seinem Film La Mémoire des camps (ANM.: ’Das Gedächtnis der LagerŒ; englischen Originaltitel recherchieren!) den wirklichen Hitler, der vor einer delirierenden, ihm applaudierenden Menge schreit. Der fürchterliche Lärm geht einem monumentalen Bildzeugnis ohne Ton über das wichtigste ’WerkŒ des Nationalsozialismus voraus: die Todeslager. In diesem Film ’sprechenŒ allein die Landkarten, die genau die vom Reich eroberten Gebieten und den Standort der Lager anzeigen. Dieser Dokumentarfilm, dem in der Biographie des größten Künstlers des Kriminalfilms sehr wenig Bekanntheit verliehen wurde, zeigt Bergen-Belsen in den ersten Tagen nach seiner Befreiung, danach andere Lager, von denen eines für geistig und körperliche Behinderte vorgesehen war, an denen ’wissenschaftlicheŒ und ’medizinischeŒ Experimente vorgenommen wurden. Durch seinen Vorspann hat Alfred Hitchchock Hitler einerseits mit der Menge, die ihn gewählt hat, verbunden und andererseits mit dem NS-System, das für die Vernichtung von Millionen verantwortlich ist."

Kritik an deutschen Opfermythen
Der 'Figaro' reagierte sehr zurückhaltend auf die Ausstahlung von 'La Chute'. In den anderen renommierten Presseorganen entwickelte sich dagegen eine Kritik, die über die zuerst vorgebrachten Vorbehalte gegen die Personalisierung Hitlers auf der Leinwand hinausgeht und auch den Aspekt der ungleichen Gewichtung der Opferdarstellungen berücksichtigt. Jacques Mandelbaum macht etwa in Le Monde "zwei zentrale Thesen" in dem Film aus: Erstens sehe man durch die Äußerungen Hitlers, der am Ende sein Volk, das sich als zu schwach erwiesen habe, mit in den Untergang reißen will, "die Essenz eines Regimes, das von Anfang an auf Zerstörung und Vernichtung programmiert war". Gleichzeitig moniert Mandelbaum, die vereinfachende Psychologie des Films die Hitler als Verrückten und Nihilisten erscheinen lasse stehe "im Dienste einer ziemlich bequemen Kritik an dem Regime, das Deutschland in den Ruin führte". Denn "die zweite, kritikwürdigere" Hauptthese des Films bestehe in der Darstellung "eines gequälten Deutschlands, das beinahe gegen seinen Willen zum Opfer dieses fanatischen Regimes wird, welches es doch und in dem Film kommt es nicht vor im Triumph an die Macht gebracht und auf lange Dauer unterstützt hat. Es ist zweifellos diese tröstliche Dimension - welche die Nation und das Regime, das sie hervorgebracht hat, auseinander dividiert - die heute zum Publikumserfolg in einem Land führt, von dem man doch annimmt, dass es sich seit langem mit seiner Vergangenheit auseinander setzt."

Ähnliche Kritik an der Rezeption des Filmwerks formuliert Norbert Frei, Forscher an der Universität Bochum, im Interview mit Libération: "Der Film zeigt einen Hitler am Ende seiner Laufbahn, und man kann sich kaum die immense Faszination vorstellen, die er auf das deutsche Volk ausgeübt hat" man denke nur an den Hitler der außenpolitischen Erfolge der Jahre 1936 bis 1939 und der ersten Kriegsjahre. "Das Argument, wonach es störend sei, dass Hitler als menschliches Wesen gezeigt wird, ist irritierend, denn niemand dachte, dass Hitler vom Mars kommt. Aber der Film erklärt gar nichts von der Rolle und der Funktion Hitlers in der deutschen Geschichte."

Norbert Frei konstatiert ferner, dass "die öffentliche Meinung in Deutschland sich zunehmend für die Deutschen als Opfer interessiert. Die Debatte über die Bombardierungen oder über die Vertreibung haben diesen Bedarf gezeigt". Das bestätigen auch mehrere andere Beiträge, etwa jener der Deutschlandkorrespondetin von Libération, Odile Benyahia-Kouider: "Dass man heute einen solchen Film in Deutschland machen kann, ist symptomatisch für die Entwicklung der öffentlichen Meinung, die nunmehr ein gesteigertes Interesse an den deutschen Opfern des Zweiten Weltkriegs zeigt."

In ähnliche Richtung geht auch der Beitrag des früheren Deutschlandkorrespondenten Daniel Vernet in Le Monde: "Rechtsextremisten spielen nahe der Tschechischen Grenze Zweiter Weltkrieg in SS-Uniformen; eine große Hotelkette errichtet ein Luxusetablissement auf dem Obersalzberg (...); der Film ’Der UntergangŒ hat über vier Millionen Eintritte in Deutschland verzeichnet. Welcher Zusammenhang zwischen diesen drei Informationen?" Vernet interpretiert die aktuelle Tendenz der öffentlichen Meinung ähnlich wie seine Libération-Kollegin und führt als Belege Jörg Friedrichs Bestseller Der Brand sowie Günter GrassŒ Roman über den Untergang der Wilhelm Gustloff (französisch La marche du crabe) an. Seinen Artikel schließt Vernet abwägend ab: "Dieser Neuaufschwung von Patriotismus", der Autor zitierte dazu Gerhard Schröder und Angela Merkel, "hat zwar an sich nichts Anormales, (doch) widerspiegelt die Maläse, die heute die deutsche Gesellschaft heimsucht. 15 Jahre nach der Wiedervereinigung befragen die Deutschen sich über ihren Platz in der Welt, ihre Wirtschaft und ihr Sozialsystem. Besorgt um ihre Zukunft, schauen sie in die Vergangenheit: Entweder, um dort Stärkung zu finden, oder aber Negativbeispiele."

Die Rezeption in der rechtsextremen Presse
Mit einer Woche Verspätung gegenüber der bürgerlichen Presse geht auch die Parteipresse des rechtsextremen Front National (FN) auf die Polemik um ’La ChuteŒein. Die Wochenzeitung ’National HebdoŒ, die zu 40 % im unmittelbaren Besitz der Partei steht, rezipiert in ihrer Ausgabe vom 13. Januar 05 den Film von Bernd Eichinger und Oliver Hirschbiegel sowie die Debatte der französischen Presse über ihn. Dabei werden kurze Ausschnitte aus den Stellungnahmen der meisten größeren Zeitungen wiedergegeben. Dabei hält die FN-nahe Zeitung sich zunächst weitgehend mit einer eigenen Bewertung zurück. Im folgenden macht die Kommentatorin, die unter dem Pseudonym ’TopolineŒ seit langem bekannte rechtsextreme Journalistin, aber doch noch eigene Anmerkungen. Diese machen sich an den Schwächen jener Kritik, die eine "menschliche Darstellung" Hitlers verweigert und im Prinzip ein grob vereinfachendes, da "das Böse" entmenschlichendes Rezeptionsschema einfordert, fest.

Dazu heißt es kommentierend: "Ignoranz und Political Correctness haben eine Welt in Schwarz-Weiß hervorgebracht. Es gibt Gut und Böse, die Guten und die Bösen. Es ist so einfach wie Links und Rechts. In jener Welt verkörpert Hitler das absolut Schwarze, das absolute Böse. Seine einzig mögliche Darstellung (...): Hitler ist nicht menschlich, er hat Hörner und Bocksfüße. In jener Welt steht die kommunistische Welt dagegen stets auf der Seite des Guten. Man denkt im Übrigen nicht daran, sich über die Schuld des russischen Volkes und seine Komplizenschaft bei der Massenvernichtung, die es erlitt, zu befragen (...)"

Zur Frage der Entlastung der deutschen Nation, die in dem Film als "Opfer" Hitlers erscheint (siehe dazu das folgende Kapitel unseres Beitrags), hieß es ein paar Absätze davor in den Spalten von ’National HebdoŒ, als Antwort auf ein Zitat von ’Le MondeŒ, das bemängelte, vom deutschen Volk würden nur seine Leiden dargestellt: "Aber warum sollte man den Deutschen verweigern, was anderen zugesteht?" Einige Tage später löste der Chef der rechtsextremen Partei, Jean-Marie Le Pen, in anderem Zusammenhang einen öffentlichen Skandal aus durch seine Äußerung, die deutsche Besatzungszeit in Frankreich sei "nicht besonders inhuman gewesen". Zu seiner ideologischen Verteidigung brachte Le Pen daraufhin u.a. vor, man müsse das SS-Massaker von Oradour-sur-Glane, das ihm in der Debatte vorgehalten wurde, "parallel stellen zu Dresden und Hiroshima". Bereits im Dezember 1997 hatte Le Pen in München, an der Seite des ehemaligen Waffen SS-Manns Franz Schönhuber, verlautbart, die Deutschen im Zweiten Weltkrieg seien "das Märtyrervolk Europas".

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

An Cathy

Antwort von Frosch am 21.10.2005, 14:44 Uhr

Hallo!

Ich habe schon viele Bücher über dieses Thema gelesen, und hab mir von dem Film einiges erwartet.
Leider wurde ich enttäuscht, aber ist Geschmackssache ;-)

LG Antje

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.