Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Sauerstoffmangel unter der Geburt - was tun

Thema: Sauerstoffmangel unter der Geburt - was tun

Wir haben eine heute 17 jaehrige Tochter die bei der Geburt unter Sauerstoffmangel litt, eine Woche auf der Intensivstation lag und beatmet werden musste. Sie hatte eine Mykomiuminfektion und es ging eine Woche lang um Leben und Tod. Unser Leben hat sich dadurch veraendert - ich habe mich staendig weitergebildet und saemtliche therapeutische Ansaetze erlernt, um ihr alle moeglichen Foerderungen zu ermoeglichen, die es zu dieser Zeit gab. Bei allem Unglueck koennen wir heute mit Stolz eine gut entwickelte junge und sehr huebsche Junge Dame unsere Tochter nennen. Bei allem Stolz - es sind kognitive und organisatorische Schwierigkeiten zurueckgeblieben, die wir, solange wir leben, sicherlich helfen aufzufangen. Die Frage ist aber, ob sie in der Lage sein wird, selbstaendig zu leben. MIt allem drum und dran. Wir stehen immer vor der Frage, ob wir eine Evaluation fuer eine Behinderung machen lassen sollen, damit sie eine finanzielle Grundversorgung erhalten kann. Das bedeutet aber, dass sie dann abgestempelt ist. Was ich in diesem Forum laut und deutlich anderen betroffenen Eltern anraten moechte ist folgendes: Sucht euch ein gutes Anwaltsteam, das euch in dieser schwierigen Zeit zur Seite steht. Es ist sehr wichtig, dass ihr abklaeren lasst, ob medizinische Fehler gemacht wurden - Die Dokumente werden irgendwann vernichtet und auch ist die Zeit begrenzt, in der ihr klagen koennt. Wir haben das damals nicht gemacht, weil dieses traumatische Ereignis unsere Familie fast zerstoert haette. Wir hatten keine Kraft fuer das Notwendigste - vom heutigen Standpunkt aus gesehen war das ein Fehler. Wir haetten uns diese Kraft nehmen sollen, denn nur mit den noetigen finanziellen Mitteln kann man die vielen Therapien, die ja absolut notwendig sind, auch bezahlen. Denn sonst werdet ihr ausser den medizinischen und emotionalen Schwierigkeiten auch noch finanzielle Last haben. Also, traut euch, macht es besser als wir es gemacht haben. Sucht euch einen guten Anwalt , der euch hilft, den Schadensersatz zu erhalten, der euch und eurem Kleinen Schatz hilft, die Hilfe zu bekommen, die ihm zusteht. Liebe Gruesse Findus

von Findus am 01.02.2019, 00:05



Antwort auf Beitrag von Findus

Hallo Findus, sind alle Unterlagen bei euch weg? Wenn ihr jetzt alles zu einem Gutachter geht und dieser euch erst jetzt einen Behandlungsfehler attestiert, könnt ihr eventuell noch etwas tun. Die Verjährung gilt ab Kenntnis des Fehlers....

von Winterkind09 am 01.02.2019, 08:30



Antwort auf Beitrag von Findus

Wieso ist sie dann abgestempelt? Bei uns in Oesterreich ist es das Recht jedes Behinderten, das fuer sich zu behalten. Ich habe mal mit jemandem gearbeitet, die wurde (uebrigens Deutsche) im Rahmen einer Sanierungsaktion gemeinsam mit einigen anderen gekuendigt, und da ist sie dann mit ihrem Behindertenausweis rausgerueckt. Ich weiss nicht, wo ihre Behinderung lag, denn gemerkt hat man nichts, aber meine Freundin hat Morbus Crohn und ist somit 50% behindert und das merkt man natuerlich auch nicht. Die Kuendigung musste also rueckgaengig gemacht werden, da Behinderte (jedenfalls in dieser Konstellation) nicht kuendbar sind und die Firma hat das nicht gewusst, und musste das auch nicht. Das ist da alles sehr genau herausgekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet in Deutschland ein solcher Ausweis offengelegt werden muss. Erkundige dich doch da nochmal. lg niki

von niccolleen am 01.02.2019, 08:34



Antwort auf Beitrag von Findus

Hallo Findus: wenn es um einen Schwerbehindertenausweis oder Pflegegrad geht, hat das nichts mit " Abstempeln" zu tun. Nicolleen hat Recht, wen man einen hat, ist man nicht gezwungen ihn zu zeigen. In Bezug auf den Arbeitgeber kann man natürlich keine Vorteile erwarten, wenn man ihn vorenthält. Es ist nicht zu spät, jetzt noch den SBA etc. zu beantragen. Ich weiß jetzt nicht, was ihr an Therapien extra gemacht habt, aber die Krankenkassen in D zahlen das, was an Therapien notwendig ist. Habt ihr so viele Zusatztherapien gemacht oder fallt ihr unter die Privatversicherten, bzw. Beamten? Durch den SBA holen wir einiges an Fahrtkosten über die Steuern wieder herein... Ich würde das Thema schnell angehen, seid ihn bei einem SPZ oder ähnlichem Zentrum angebunden? Ab 18 ist es wieder problematisch entsprechende Ärzte etc. zu finden... Natürlich ist es unangenehm sich einzugestehen, dass das eigene Kind behindert ist, andererseits wird man damit doch jeden Tag konfrontiert. LG Winterkind

von Winterkind09 am 01.02.2019, 10:44