Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Pflegeberatungsgespräch

Thema: Pflegeberatungsgespräch

Hallo in die Runde, kann mir jemand sagen, was bei dem pflegeberatungsgespräch passieren soll? Ich kann mir da so gar nichts drunter vorstellen... Wenn ich Fragen zum Diabetes habe, klär ich das mit den Ärzten oder den Diabetesberatern und nicht mit dem pflegedienst. Aber vielleicht könnt ihr mich erleuchten.

von discordia3 am 07.06.2020, 16:51



Antwort auf Beitrag von discordia3

bzw länger je nach PG ? Hier passiert nichts ausser dass ich nen Zettel bekomme dass die Pflege gesichert ist kostet in meinen Augen einfach nur unnütz Geld dagmar

von Ellert am 07.06.2020, 20:43



Antwort auf Beitrag von discordia3

"Haben sie Fragen zur Pflege? "..."Nein , alles gut" ..." Klappt alles " " Ja i. M. alles gut " "Ok ...hier eine Unterschrift...Tschüss bis in 6 Mon." So ähnlich laufen die bei uns ab. ZEIT ca. 5- 10min.

von memory am 08.06.2020, 07:29



Antwort auf Beitrag von discordia3

Bei uns läuft es ähnlich ab: Beratung gleich null. Dazu kommen noch blöde Sprüche der Dame " Das machen gesunde Kinder auch in diesem Alter"- ich habe ja nur zwei größere Kinder zum Vergleich... Kann man die begutachtende Person eigentlich wechseln? Lg

von Winterkind09 am 08.06.2020, 08:25



Antwort auf Beitrag von Winterkind09

Theoretisch kannst du für die Pflegegespräche ja jeden Pflegedienst nehmen. Also vielleicht mal bei einem anderen anfragen, ob er es macht. Du bist ja nicht verpflichtet, bei einem zu bleiben.

von memory am 08.06.2020, 19:06



Antwort auf Beitrag von discordia3

Toll, das klingt ja nach einer total sinnvollen Beschäftigung... Uns hat die Krankenkasse einen hausbesuch angeboten oder wir suchen uns einen. Pflegedienst. Da die eh in die Kita kommen, werde ich den pflegedienst nehmen... Danke für eure Antworten

von discordia3 am 09.06.2020, 09:55



Antwort auf Beitrag von discordia3

Hallo, eine Mitarbeiterin/ein Mitarbeiter vom Pflegedienst kommt zu Besuch vorbei - in beratender Form. Da bei Kindern in der Regel die meisten Dinge schon erklärt sind, Hilfsmittel vorhanden sind, die Eltern über Geldleistungen etc. gut bescheid wissen, ist es oft nur ein nettes Gespräch. Man unterhält sich. Die Eltern erzählen vom Alltag mit dem Kind, manchmal erzählt auch das Kind etwas. Pflegeutensilien (Pflegebett, Rollstuhl, Lift, Badewannenlift etc.) können gezeigt werden - falls die Pflegeperson findet, dass diese veraltet sind/ausgetauscht werden müssen oder generell etwas anderes besser angebracht ist, wird dies im Gespräch empfohlen (und auch vermerkt auf dem Besuchsbogen). Manchmal hat die Pflegekraft gute Ideen für bessere Hilfsmittel wie z.B. Inkontinenzmaterial oder Matratze oder Nässeschutz, Hilfsmittel für den täglichen Bedarf, spezielles Besteck, etc. - es gibt wirklich so viele Möglichkeiten. Natürlich ist solch ein Gespräch bei Kindern mit Pflegestufe immer anders, als bei älteren Leuten mit Pflegestufe - dort wurden die Leute oft noch nicht wirklich beraten und haben z.B. keine Hilfsmittel oder unpassende, oder wissen nicht, dass ihnen Verhinderungspflege oder andere Pflegegelder zusätzlich zustehen. Dort wird auch wg. Sturzgefahr beraten und geschaut, ob weitere Maßnahmen notwendig sind. Ein einfaches "alles okay" - Zettel unterschreiben - fertig in 5-10 Minuten - sollte nicht passieren. Da läuft dann etwas falsch, ehrlich gesagt... Nutze den Termin - falls du Fragen haben solltest, gerade zu Hilfsmitteln, aber auch Angeboten wie Haushaltshilfe/Betreuung oder sonstiges - dann frag dort gerne nach, dafür ist der Termin gedacht. Es ist KEINE Kontrolle ob die Pflegestufe passt - das macht nur der MDK, da hat der Pflegedienst nichts mitzureden, der Pflegedienst soll euch nur ein zusätzliches Angebot an Beratung geben. Alles Gute euch, Lg, Lore

von Loretta1 am 11.06.2020, 14:20



Antwort auf Beitrag von Loretta1

Hallo Lore meienr ist 23 und bekommt seit er ein Jahr ist Pflegegeld, ich habe nie das erlebt was Du besachreibst es ist imerm nur, alles OK und unterschreiben 10 Minuten ist da schons ehr sehr hoch gegriffen. Auch stelle ich fest dass oft nicht Wissen vorhanden ist was bei eienr privaten KV manchmal anders läuft in der Praxis, wir hatten auch schon im Bogen stehen was hilfreich wäre und meine Kasse hat darüber gelacht... leider, Matratze ist keine Kassenleistung, hier auf dem Land hat es eher Ältere mit Pflegebedarf und da kennen sie sich sicher super aus, bei Kindern - Schulterzucken, gerade als wir aus der Phase der Kinderwindeln raus waren

von Ellert am 11.06.2020, 22:41



Antwort auf Beitrag von discordia3

Ich kann mir das auch vorstellen bei körperlichen Behinderungen... Aber unsre Maus hat nur einen Typ 1 Diabetes. Wir haben keine Hilfsmittel oder Pflegeutensielien (abgesehen vom Blutzuckermessgerät und den Kathetern der Insulinpumpe). Ich kann ja dann nächsten Monat berichten, was genau da passiert ist...

von discordia3 am 13.06.2020, 12:18



Antwort auf Beitrag von discordia3

dann unterschreibt die den Schein und geht wieder dagmar

von Ellert am 16.06.2020, 11:27