Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Paukenerguss Wer kann helfen

Thema: Paukenerguss Wer kann helfen

Guten Morgen, meine Kleine (4,5) hört schlecht und nun waren wir in der vergangenen Woche beim HNO. Er tippte auf Paukerguss und konnte erkennen, dass beide Ohren nicht durchlüftet werden. Er verschrieb uns nun so eine Art Luftballon, den meine Tochter mit der Nase aufpusten soll und es somit wieder zur Durchlüftung kommt. Falls nicht, wird ein kleiner Schnitt in den Ohren gemacht. Unser Problem ist nur, sie schafft es nicht das Ding aufzupusten. Kontrolle ist erst in 4 Wochen. Habt Ihr Tricks wie es zum "Knacken" kommen könnte? Kaugummi? Schonmal vielen Dank

von annika2008 am 10.06.2013, 10:27



Antwort auf Beitrag von annika2008

Hallo, meine Tochter hatte auch mal Probleme mit den Ohren allerdings kein Paukenerguss. Der Kinderarzt hat gesagt sie soll mal viel Kaugummikauen und wir sollten ein paar Tage abschwellendes Nasenspray geben damit der Gang zwischen Nase und Ohr wieder aufgeht. Lg Verona

von Verona am 10.06.2013, 10:49



Antwort auf Beitrag von annika2008

Hallo wir hatten das gleiche Problem Vermutlich habt ihr auch den "otobar" bekommen. Die Ballons sind teilweise am Anfang extrem schwer aufzublasen. Je öfter sie benutzt wurden, umso einfacher ging es. Versuch einfach einen anderen Ballon, oder blas ihn beim 1.Mal selber auf. Vielleicht schafft es deine Kleine dann selber. Sobald mein großer es 1 mal geschafft hatte war es leichter, trotzdem ging es meist bei einem Nasenloch sofort beim anderen dauerte es 2-3 Versuche. Also einfach immer wieder probieren. Ansonsten haben wir einfach noch normalen Druckausgleich gemacht, also mit Luft anhalten, Nase zuhalten und versuchen durch die Ohren auszupusten. Die klappte jedoch erst etwas später. Viel Erfolg, wir sind mit dieser Methode um die OP herumgekommen.

von Wuck am 10.06.2013, 10:53



Antwort auf Beitrag von Wuck

So haben wir es auch gemacht, also mit Nase zuhalten und pusten. Den Ballon hat meine Tochter auch nicht geschafft. Wir haben auch Nasenspray gegeben und zusätzlich noch Otovowen. Das ist zwar eigentlich gegen MOE, aber es hilft auch beim Abschwellen.

von Susi0103 am 10.06.2013, 10:57



Antwort auf Beitrag von Susi0103

Je nachdem wie fit deine Maus ist, evtl mal mit ner Nasendusche. Meine Tochter hatte ne Belueftungsstoerung ubd es wurd dadurch wesentlich besser. Soll laut Hno auch beim Abschwellen helfen. Emser hat ne schoene bunte Nasendusche fuer Kinder. Vielleicht mal probieren, besser als Op Lg und viel Erfolg Kaba

von kababaer am 10.06.2013, 11:44



Antwort auf Beitrag von kababaer

Hallo, wir haben auch schon viel Erfahrung mit Paukenergüssen, sie waren teils hartnäckig,sind dann aber immer in der infektfreien Zeit wieder verschwunden. -Nasentropfen -Nasenballon -Otovowen-Tropfen -Kaugummi, Karotten kauen -homöopat. Behandlung -Lymphdrainage/Massage Bin nicht so ein großer Freund davon, gleich zu operieren.. Gute Besserung!

von rabe71 am 10.06.2013, 20:21



Antwort auf Beitrag von annika2008

Vielen Dank für Eure Tipps. Ich bin auf diesem Gebiet leider völlig doof und muss nochmal fragen: wenn es durch was auch immer, im Ohr zum "Knacken" kommt, läuft dann irgendwas aus dem Ohr raus? Seit gestern ist sie wieder erkältet und die Nase läuft und läuft. Mit dem Ausschnauben hat sie es leider nicht so, und wischt sich nur den Schnodder ab, als vernünftig auszuschnauben.. Wenn die Ohren wieder frei sind, kann man dann dem Erguss irgendwie vorbeugen? Ist denn eine Mittelohrenzündung identisch mit Paukenerguss? Nochmals Danke

von annika2008 am 10.06.2013, 22:28



Antwort auf Beitrag von annika2008

Normalerweise laeuft es hinten den Rachen runter ( so kenn ich es) beim schnaeuzen immer nur mit einem Nasenloch schnaeuzen, andere zuhalten so besteht nicht so die Gefahr das sich die Nebenhoehlen zusetzen. Gute Belueftung des Ohres kann glaub ich vorbeugen. Die erreichst du ua mit der Nasendusche. Ist zwar nicht so prickelnd das Gefuehl aber hilft echt. Auch die Nebenhoehlen frei zu bekommen Lg kaba

von kababaer am 11.06.2013, 06:15



Antwort auf Beitrag von kababaer

Hallo! Meine Tochter hatte letztes Jahr mit 3 Jahren einen Paukenerguss. Der Arzt wollte ihr ein Paukenröhrchen setzen... ich bin zum Glück noch zu einem anderen Arzt. Fakt ist, so lange Dein Kind erkältet ist, kann sich der Paukenerguss nicht "abbauen"... es handelt sich ja um Flüssigkeit hinter dem Trommelfell. Diese Flüssigkeit kann nur über die Nase abgebaut werden, indem die Nasenlöcher frei sind. Entscheidend ist, dass Du immer für eine freie Nase sorgen musst.... ich habe mir diese Tütchen für Nasenspülsalz gekauft und in einer Babyflasche 200ml angerührt. Dann eine Pipettenfalsche in der Apotheke besorgt und immer wieder, ruhig tagsüber jede Stunde die Nasenlöcher damit gespült. Man darf ja nicht zu häufig Nasenspray geben. Mit der Kochsalzlösung klappt das echt super und der Schleim bleibt auch schön flüssig und wird nicht zu zäh... Das Problem mit dem Nasenballon hatten wir auch anfangs... ich habe den Luftballon immer mal wieder aufgeblasen, damit der Widerstand nicht mehr so groß war...... kennst Du ja bestimmt auch vom Aufblasen eines normalen Luftballon.... schließlich hat es meine Tochter dann geschafft und der Paukenerguss ist in der Tat weg gegangen... ohne OP!!!! Gut sind noch die Sinupret-Tropfen, denn dadurch wird auch erreicht, dass sich die Nebenhöhlen nicht zu setzen. Viel Erfolg wünscht kleine

von kleine030802 am 13.06.2013, 22:18



Antwort auf Beitrag von kababaer

Hallo! Meine Tochter hatte letztes Jahr mit 3 Jahren einen Paukenerguss. Der Arzt wollte ihr ein Paukenröhrchen setzen... ich bin zum Glück noch zu einem anderen Arzt. Fakt ist, so lange Dein Kind erkältet ist, kann sich der Paukenerguss nicht "abbauen"... es handelt sich ja um Flüssigkeit hinter dem Trommelfell. Diese Flüssigkeit kann nur über die Nase abgebaut werden, indem die Nasenlöcher frei sind. Entscheidend ist, dass Du immer für eine freie Nase sorgen musst.... ich habe mir diese Tütchen für Nasenspülsalz gekauft und in einer Babyflasche 200ml angerührt. Dann eine Pipettenfalsche in der Apotheke besorgt und immer wieder, ruhig tagsüber jede Stunde die Nasenlöcher damit gespült. Man darf ja nicht zu häufig Nasenspray geben. Mit der Kochsalzlösung klappt das echt super und der Schleim bleibt auch schön flüssig und wird nicht zu zäh... Das Problem mit dem Nasenballon hatten wir auch anfangs... ich habe den Luftballon immer mal wieder aufgeblasen, damit der Widerstand nicht mehr so groß war...... kennst Du ja bestimmt auch vom Aufblasen eines normalen Luftballon.... schließlich hat es meine Tochter dann geschafft und der Paukenerguss ist in der Tat weg gegangen... ohne OP!!!! Gut sind noch die Sinupret-Tropfen ( zum Einnehmen), denn dadurch wird auch erreicht, dass sich die Nebenhöhlen nicht zu setzen. Viel Erfolg wünscht kleine

von kleine030802 am 13.06.2013, 22:19