Hilfe für kranke und behinderte Kinder

Forum Hilfe für kranke und behinderte Kinder

MDK und Pflegetagebuch

Thema: MDK und Pflegetagebuch

Bei uns kommt demnächst der MDK und ich möchte gerne ein Tagebuch führen. Ich suche eine gute Vorlage damit ich mal sehen kann, wie sowas auszusehen hat. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Das Tagebuch was es in der Fibel (rehakids) zu sehen gibt, hilft mir irgendwie nicht und das Muster was ich mir ausgedruckt habe, gefällt mir auch nicht... LG Jessi

Mitglied inaktiv - 29.01.2010, 22:03



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Dazu braucht man eigentlich keine Vorlage. Du musst lediglich bis ins kleinste Detail alle PFLEGERISCHEN Aktivitäten eines ganzen Tages protokollieren. Ich habe es so gemacht, dass ich immer ein Blatt mit Kugelschreiber mit mir herumgetragen habe und die Uhrzeiten aufgeschrieben habe - von wann bis wann wird das Kind gefüttert, wie lange dauert das Wickeln, das An- und Ausziehen (auch das Fertigmachen zum Rausgehen - Mantel, Schuhe anziehen etc.), das Zähneputzen, das Waschen, Duschen, Baden, Eincremen, Haarewaschen usw. - du kannst immer die Minuten aufschreiben, die eine Verrichtung dauert. Wenn z.B. ein hyperkinetisches Kind während einer Tätigkeit dauernd wegspringt und man -zigmal anfangen muss, es richtig zu füttern, waschen, reinigen etc., zählt der gesamte Zeitraum. Wenn für das Kind ständig Spezialnahrung zubereitet werden muss, kannst du das auch aufschreiben. Wenn der MDK ins Haus kommt, will er nochmal genau dieses Protokoll eines bestimmten Tages "erzählt" bekommen - jedenfalls war das bei uns so. Außerdem wird das Kind eine Weile beobachtet, gegebenenfalls auch befragt. Ich wurde auch noch gefragt, wie viele Extra-Putzarbeiten anfallen (z.B. wenn das Kind häufig erbricht, mit Kot schmiert etc.). Mfg Margi

Mitglied inaktiv - 29.01.2010, 23:49



Antwort auf diesen Beitrag

Hmm ich hab da eher auch mit Kleinigkeiten so mein Problem, wie z.B. jetzt dem splitten der Wäsche, die ich ja nur anteilig berechnen kann. Ich habe schon mehr Wäsche durch meinen Sohn, weil oft spuckt oder erbricht. Wie berechne ich das denn? Ich hab keine Ahnung wieviele extra Minuten ich da berechnen kann, denn ich wasche ja nicht getrennt. Wie ist das mit dem zubereiten der Nahrung? Seine Medis bekommt er meist zusammen mit seinem Fläschchen, kann ich die Vorbereitung dafür dazu rechnen? LG Jessi

Mitglied inaktiv - 30.01.2010, 08:48



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, die Vorbereitung rechnest Du da mit ein! (medis) Die Wäsche: da würde ich dann doch schreiben ,dass du sie separat wäscht, weil trotz auswaschen vorher stinkt es u.U. schon auch mal - also direkt in die Maschine damit! Ich habe alles notiert: waschen, anziehen, Treppe runter, Trppe rauf (und das pro Tag ja öfters in Begeleitung weil sie diese nicht alleine sicher genug hoch und runter kam - letzte Woche ist sie runtergefallen! Dann das Essen kochen - ein Teil wird separat gekocht - dann das ssen beaufsichtigen, weil sie gerne schlingt und sich verschluckt. Die Aufsicht und Kontrolle bzgl. ihres Essverhaltens über den Tag verteilt: sie kennt oft kein Maß und will essen ... Damals das Windeln - öfters als andere weil die trockene Haut etc. und wir keine Medis geben dürfen wegen ihrer Erkrankung. Die Hautpflege an sich, das öftere Hände waschen ... etc. pp. Jeder Gang - egal was - und jeder Handgriff wird dokumentiert mit Minutenangaben! L Jamu

Mitglied inaktiv - 30.01.2010, 09:53



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Jessi, also ich hab die Zeiten für hauswirtschaftlichen Sachen nicht extra aufgeschrieben, die wurden dann geschätzt (man muss eben nur klar machen wo und weshalb man Mehraufwand hat, die normalen Anforderungen für den hauswirtschaftlichen Teil werden bei Kindern als erfüllt angenommen). D.h. extra Wäsche, extra Zeit fürs Einkaufen (z.B. wegen Allergie), extra Saubermachen (weil das Kind auf dem Boden robbt und speichelt) werden dann von dem Gutachter geschätzt und dazugegeben. Viel wichtiger als dieser Teil (denn nur darüber bekommt man keine Pflegestufe) ist die Pflege des Kindes. Nimm einen "normalen" Tag aber ohne Kita o.ä. Es zählt alles pflegerische also: Hygiene, Essen/Trinken (Füttern; Vorbereitung zählt auch aber zur Hauswirtschaft) und Mobilität (aber nur für Hygiene, Essen und Therapie bzw Arzt). D.h. Spielen, spazierengehen und auch das Vor- und Nachbereiten davon zählen nicht! Wichtig ist, dass du dir die Mühe machst das "auseinander zunehmen": Also Wickeln ist der Transport ins Bad, Ausziehen, Windeln, Waschen, evt "Töpfen", Anziehen, Transport aus dem Bad. Wenn es Schwierigkeiten gibt, die den Vorgang erschweren schreib sie auf. Schreib auch auf, was du machst oder wo du daneben stehen musst und aufpassen und helfen musst (am besten dann Teilübernahme, Anleitung gibt es auch noch). Wenn du nachts zu deinem Kind musst, weil du es beruhigen musst - dann zählt das leider nicht, aber es zählt, wenn es was zu trinken braucht oder umgelagert werden muss (weil es das selber nicht kann) oder auch gewickelt werden muss. Schau dir vielleicht auch vorher nochmal an, was die denken, wie oft ein Kind in der Woche gebadet werden muss o.ä. Wenn es da Abweichungen gibt, musst du das auch gut begründen. Es kann auch durchaus sein, dass der Gutachter beim Besuch etwas "wohlwollend" zur Kenntnis nimmt, dann aber im Gutachten steht, dass dieser Punkt nicht nachvollziehbar wäre (Ich habe meinen 1jährigen Sohn z.B. morgens auf den Topf gesetzt und gehalten, da die Windel nachts trocken war. Das dauerte natürlich etwas länger - wurde im Pflegeprotokoll abgeschmettert). Auch wichtig - und macht manchmal enorm viel aus - Zeiten für regelmäßige Arzt- und Therapiebesuche (mindestens alle 14 Tage): da zählt das Fertigmachen, der Weg, die Zeit die man regelmäßig vorher warten muss (wenn an z.B. mit den Öffentlichen fährt und dann noch Luft hat), die Zeit der Therapie, das An- und Ausziehen vor Ort und natürlich zurück genauso. Das wird dann auf den Anteil für einen Tag heruntergerechnet. Nicht zählen leider Therapien oder therapeutische Maßnahmen (Vojta-Turnen o.ä.) zu Hause! Wenn du noch Fragen hast, antworte ich dir genauer (gerne auch per PN). Schreib doch dann auch, wie alt dein Kind ist und was so alles anfällt. Liebe Grüße Anja (mit Sebastian, 6 Jahre, u.a. Tetraparese, PS 3)

Mitglied inaktiv - 30.01.2010, 23:14