Nach dem Abstillen immernoch Milchfluss!

 Biggi Welter Frage an Biggi Welter Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

Frage: Nach dem Abstillen immernoch Milchfluss!

Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich hätte eine Frage zum Abstillen. Meine Tochter ist nun 8 Wochen alt und ich habe bereits nach 2 Wochen das Stillen aufgegeben. Meine Nachsorge.Hebamme wollte mit mir auf natürlichem Wege abstillen, was zu einer schmerzhaften Brustentzündung geführt hat. Daraufhin habe ich vom Frauenarzt kirim gyn verschrieben bekommen (eine viertel Tablette pro Tag!) Nach etwa fünf Tagen der Anwendung musste ich es leider unterbrechen, da ich viele Medikamente zugleich nehmen musste. Nun, 8 Wochen nach der Geburt habe ich immernoch Milch. Meine Brust ist zwar weich, aber bei Druck auf den Brüsten läuft Milch. Ich habe vor einigen Tagen wieder damit begonnen mit dem Medikament abzustillen, um den lästigen Milchfluss entgültig zu stoppen. Leider ohne Erfolg. Was ist los? Kann ich jetzt noch was gegen den Milchfluss tun?

Mitglied inaktiv - 24.02.2006, 12:49



Antwort auf: Nach dem Abstillen immernoch Milchfluss!

Liebe Lynchy, Bromocriptin (der Wirkstoff von Kirim) ist mehr als umstritten und wirkt keineswegs so, dass sofort die Milchbildung unterbunden wird. Im Gegenteil: Außerhalb der unmittelbaren Neugeborenenperiode kann er sogar gar nicht wirken, so dass nur die nicht unerheblichen Nebenwirkungen bleiben können. Wichtig ist, dass die Frau weiß, dass es nach dem Absetzen des Medikamentes wieder zu einer erneuten Milchbildung kommen kann. In "Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Schaefer, Spielmann 6. Auflage 2001 steht dazu Folgendes: "Zum Abstillen ist vor allem Bromocriptin eingesetzt worden. Angesichts möglicher Risiken für die Mutter soll es nicht mehr routinemäßig zu diesem Zweck genommen werden (Arzneimittelkommission 1989). Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat aufgrund der mütterlichen Risiken die Zulassung für Bromocriptin zum Abstillen zurückgezogen (Herings 1995). Statt dessen sollen physikalische Maßnahmen wie gut sitzende, unterstützende Bekleidung sowie Kühlung und Entleerung bis zur Erleichterung den Vorzug gegenüber Ergotaminderivaten erhalten. Bei Mastitis ist Bettruhe, häufiges Entleeren mit Wärmeanwendung vorher und Kälte nachher sowie ggf. antibiotische Therapie zu empfehlen. Hochbinden der Brust wird wegen der Gefahr eines Milchstaus nicht mehr empfohlen." So lange Ihre Brust nicht schmerzt, müssen Sie gar nichts unternehmen, die Milch versiegt von ganz alleine. Sobald sich die Brust gespannt anfühlt oder schmerzt, sollten Sie entweder gerade so viel Milch ausstreichen, dass die Spannung nachlässt oder (falls die Brust nicht gestaut ist und"nur" schmerzt) die Brust kühlen. Bitte streichen Sie wirklich nicht mehr aus, als unbedingt notwendig, sonst wird die Milchproduktion wieder angeregt. Ihre Brust wird sich daran gewöhnen, dass die Nachfrage nicht mehr gegeben ist und die Milchproduktion immer weiter verringern und schließlich ganz einstellen., aber sie braucht etwas Zeit dazu. Wegen des Bromocriptins hänge ich Ihnen noch einen Leserbrief eines Hamburger Gynäkologen an, den sich die Frauenärzte alle einmal durchlesen sollten. LLLiebe Grüße Biggi Welter Leserbrief Pädiatrische Praxis 60, 561 562 (2001/2002) Abstillen - natürlich oder medikamentös Zu Umfrage in Pädiatrische Praxis 59, 583 587 (2001) In der Umfrage haben Vertreter namhafter Geburtskliniken Stellung genommen. Zu den Risiken der Einnahme von Ergotaminabkömmlingen - und das sind alle dort genannten Medikamente zum medikamentösen Abstillen - hat sich kein Experte sachgerecht geäußert. Die Umfrage erweckt den Eindruck, als seien früher einmal in den USA Zwischenfälle aufgetreten, die jedoch in Europa nie Bedeutung erlangt haben und vernachlässigbar sind. Ein Studium der verfügbaren Literatur vermittelt jedoch ein etwas anderes Bild. Hinzu kommen immer wieder mündliche Berichte von Hebammen sowie Kolleginnen und Kollegen über Herzinfarkte und zerebrale Krampfanfälle im Zusammenhang mit der Einnahme von Bromocriptin. Die jüngste Veröffentlichung aus Deutschland über solche Zwischenfälle stammt aus dem Jahr 2000 (1). Sie arbeitet auch die derzeitig verfügbare Literatur auf. Danach sind folgende berichtete Nebenwirkungen von Bromocriptin postpartal bisher beobachtet worden: Herzinfarkt (1, 2), Bluthochdruck (3), Schlaganfall (4), Krampfanfall (5), Psychose (6). Außerdem konnte von Larazet et al. (7) erstmals ein Koronararterienspasmus nach Bromocriptingabe oral im Herzkatheterlabor nachgewiesen werden. Unter einer Einmalgabe von Bromocriptin war ein Vasospasmus der rechten Koronararterie mit einer Lumeneinengung von 70 % angiographisch nachweisbar. Es besteht also kein Zweifel daran, dass Ergotaminerderivate zu Vasospasmen führen können und damit auch zu den genannten erheblichen Nebenwirkungen teilweise mit Todesfolge. Das Potenzial zu diesen Nebenwirkungen haben auch alle neueren Ergotaminderivate (z.B. Cabergolin), da sie der gleichen Stoffgruppe entstammen. Sie sind lediglich noch nicht über so lange Zeit und so gründlich untersucht worden. Freilich sind die genannten erheblichen Risiken gering; sie haben aber immerhin dazu geführt, dass die Food and Drug Administration (FDA) die Zulassung von Bromocriptin zum Abstillen widerrufen hat. Offenbar unbeachtet geblieben ist die Empfehlung der Arzneimittelkommission der Bundesärztekammer von 1989, die die Anwendung von Bromocriptin zum Abstillen nur in medizinisch begründeten Situationen empfiehlt (8). In den Umfragen wurde festgestellt, dass das Abstillen häufig auf Wunsch der Mütter erfolgt und es selten medizinische Gründe zum Abstillen gibt. Dementsprechend dürften auch Ergotamtinabkömmlinge zum Abstillen nur selten angewendet werden, würde man der Empfehlung der Arzneimittelkommission folgen. Dass dem nicht so ist, ist seit Jahren bekannt. Der Grund liegt darin, dass das "natürliche Abstillen" erst in den letzten Jahren bekannter geworden ist. Es ist mühsamer als das medikamentöse Abstillen, und es dauert länger. Die Befürchtung, es könnte sich eine Mastitis entwickeln ist nur selten berechtigt, da die Übertragung der Keime aus dem Mund des Kindes auf die Brustwarze (immer noch der häufigste Übertragungsweg!) normalerweise nicht wirksam ist. Aufgrund der Datenlage habe ich keinen Zweifel, dass es ein juristisches Erfordernis ist, die betroffenen Mütter über die alternativen Möglichkeiten zum Abstillen aufzuklären und die seltenen Risiken auch zu nennen. Die Begründung, es fehle die Kontrollmöglichkeit des gewünschten Effektes bei natürlichem Abstillen greift nicht, da heute jeder betroffenen Frau eine Nachsorgehebamme und eine Frauenarztpraxis zur Verfügung stehen, die diese Kontrolle ausüben können. Bei den Ausführungen über natürliches Abstillen verwundert es immer wieder, dass die Reduktion der Flüssigkeitsaufnahme durch die Mutter immer noch genannt wird. Schon seit vielen Jahren ist aus der Literatur bekannt, dass eine Einschränkung der Trinkmenge nur eine eingeschränkte Harnproduktion, jedoch keine Verminderung der Milchproduktion zur Folge hat. Zusätzlich verschlechtert sich auch noch das Allgemeinbefinden der betroffenen Mutter, so dass diese unnütze Maßnahme endlich aus dem Repertoire gestrichen werden sollte! Literatur: Arzneimittelkommission Bundesärztekammer: Medikamentöses Abstillen nur in medizinisch begründeten Fällen. Dtsch. Ärzteblatt 86 (1989), 1232. Canterbury, R. J., et al: Post partum psychosis Induced by Bromocriptine. South Med J. 1987; 80:1463 4. Hopp, L., et al: Myocardial infarction post partum in patients taking Bromocriptine for the prevention of breast engorgement. Int J. cardiol 1996; 1957: 227 32. Iffy, L.: Post partum intracerebral haemorrhag in a patients receiving Bromocriptine. Pharmacoepidem Drug Safety 1994; 3: 247 9. Katz, M., et al: Puerperal hypertension, stroke and Seizures after suppression of lactation with Bromocriptine. Obstet gynecol. 1985; 66: 822 4. Lindner, M., et al: Ergotamininduzierter postpartaler Myocardinfarkt. Herz/Kreisl. 2/2000; 32: 65 68. Larrazet, F. et al; Possible bromocriptine induced myocardial infarction. Ann. Int. Med. 1993, 118: 199 200. Lawrence, R.A.: Breastfeding: Mosby Baltimore, Berlin 1999, 305. Dr. Michale Scheele Stillberater IBCLC Stillbeauftragter des Berufsverbandes der Frauenärzte und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

von Biggi Welter am 24.02.2006



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

Milchfluss nach abstillen

Liebe Biggi, ich habe meine Tochter (15 Monate) vor drei wochen abgestillt. Sie hat nur noch morgens nach dem Aufwachen die Brust bekommen. Es war ehr ein intensives kuscheln als ernährungsphysiologisch wertvoll ;-) Sie hat sich auch ohne jeden Kommentar abstillen lassen und nicht nach der Brust gefragt. Ich habe jetzt immer noch Milch, die ich c...


Milchfluss 8 Monate nach Abstillen

Hallo, bin mir nicht sicher, ob die Frage hierher gehört, aber ich versuch´s trotzdem mal: Meine Tochter ist jetzt 15 Monate alt; im Alter von ca. 7 Monaten habe ich sie abgestillt. Trotzdem kann ich noch immer einige Tröpfchen Milch austreichen, teilweise auch eine glasig-gelbliche Flüssigkeit. Schmerzen hatte ich bislang keine, auch hat die Br...


Keine Periode, aber noch Milchfluss nach dem Abstillen

Hallo, ich bin im Februar das erste Mal Mama geworden und habe ca. 6-8 Wochen gestillt, danach habe ich ganz natürlich und ohne Medikamente abgestillt. Dann habe ich bei der Nachsorge im April für 2 Monate die Pille bekommen, welche ich danach aber wieder abgesetzt habe, da ich mit Ihr nicht zurecht kam. In dieser Zeit hatte ich auch 2 Mal meine...


Wie lange Milchfluss nach dem Abstillen?

Hallo liebe Stillberatung! Hier nochmals eine Frage von mir (an dieser Stelle danke für die Beruhigung zum Thema abstillen - das hat mich sehr entspannt): Meine Tochter hat es tatsächlich geschafft und sich selber abgestillt - ganz in Ruhe und dabei glücklich - so hatte ich es mir gewünscht. Dies ist jetzt ungefähr zwei Wochen her, allerdi...


Wie lange Milchfluß nach Abstillen

Hallo, ich habe vor 3 Monaten nach 15monatiger Stillzeit komplett abgestillt. Zuletzt habe ich nur noch einmal am Tag nämlich abends zum Einschlafen gestillt. Dass der Milchfluss nicht sofort eingestellt wird ist mir bekannt, was mich aber irritiert, dass er nur noch an einer Brust anhält. Ich drücke nicht oder sonstiges, bemerke es aber an den ...


Nach abstillen Milchfluss wieder in Gang bringen?

Meine Tochter ist jetzt 3 1/2 Monate. 1 Monat nach der Geburt habe ich abgestillt, da ich die schmerzen beim stillen nicht mehr ertragen konnte. Sie bekommt die Flasche, ich habe mich damit arrangiert, weil es uns so viel besser und entspannter geht. Trotzdem kommt in letzter Zeit immer öfter der Gedanke, ob ich ihr nicht vielleicht doch Milch hätt...


Brustentzündung und Abstillen

Hallo Frau Welter, war heute beim FA und wurde Ultraschall gemacht, ich habe eine Brustentzündung, rot, geschwollen, heiß und alles voller Eiter sagte er. Muss jetzt 2 Antibiotikum nehmen cefurax und Arilin. Da ich letzten Monat auch eine brustentzündung auf der anderen Seite  hatte, meinte er ich soll abstillen irgendwann bekomme ich sonst ...


Plötzliches Abstillen unterstützen

Hallo Frau Welter, Seit ein paar Tagen muss ich leider hochdosiertes Cortison und Antihistaminika einnehmen. Deshalb musste ich meinen Sohn, 26 Monate alt, plötzlich abstillen. So war eigentlich nicht mein Plan.... ich habe ihm erklärt, dass die Milch jetzt kaputt ist und er die nicht mehr trinken darf. Sonst darf er noch an den Busi. Jetzt leg...


2,5 jährigem Kind abstillen vermitteln

Guten Tag Frau Welter, meine Tochter ist 2 Jahre und 8 Monate alt. Zum Einschlafen abends und teilweise nachts zum Weiterschlafen verlangt sie noch sehr vehement die Brust.  Ich möchte aber mittlerweile wirklich nicht mehr und weiß nicht wie ich das Abstillen bewältigen soll. Ich möchte es ihr gern erklären, aber ich habe Sorge, dass das zwi...


Nach und nach abstillen?

Hallo :) Mein Sohn (1,5 Jahre) ist daran gewöhnt zum Ein- und Weiterschlafen zu stillen und natürlich liebt er es! Manchmal wird er auch noch beim Stillen wach (z.B. zum Ende der Nacht). Das braucht er allerdings nicht immer, oft steht er auch einfach so gut gelaunt auf. Andererseits, wenn er sich die Brust einfordert und sie nicht bekommt, aus...