Frage: Triple-Test und Amniozentese

Ich wollte fragen wie gaengig diese beiden Tests in Deutschland sind. Ich werde gerade hier in Afrika von einer Aerztin betreut die mich ueberredet hat einen Triple-Test zu machen. Nun gibt dieser ja nur eine Wahrscheinlichkeit auf eine Stoerung an. Nun habe ich Angst das dies Panik ausloest falls Wahrscheinlichkeit hoch. Wie ist es dann mit der Amniozentese oder der Chorionzottenbiopsie? Machen dies viele Frauen in Deutschland? Wie sieht das mit dem Risiko von 1% aus das Baby verlieren zu koennen? Was wuerdet ihr einer Patientin empfehlen nach den Resultaten eines Triple-Tests? Vielen Dank, Nina

Mitglied inaktiv - 27.07.2005, 10:05



Antwort auf: Triple-Test und Amniozentese

liebe Nina, 1.sofern die Frau/das Paar über Möglichkeiten der Präntaldiagnostik informiert werden möchte, ist man als behandelnder Frauenarzt oder Frauenärztin in Deutschland gemäß aktueller Rechtssprechung immer noch dazu verpflichtet, sie auch über den TRIPLE-TEST zu informieren. Ob man diesen, sehr anfälligen und eigentlich überholten Test noch irgendeiner schwangeren Frau guten Gewissens empfehlen kann, möchte mal dahingestellt lassen. Dass dieses noch gängige Praxis ist, das ist auch mir bestens bekannt. Was beinhaltet dieser Test? Er beurteilt die folgenden Parameter: 1. das mütterliches Alter 2. das Serum-AFP (Alpha-Fetoprotein) 3. das Serum-HCG (=Schwangerschaftshormon) 4. das Serum-Estriol Bevor der Test durchgeführt wird, muss aber eine eingehende Beratung der Schwangeren erfolgen über Ergebnis und Konsequenzen. Danach kann sich die Schwangere auf die Möglichkeit eines auffälligen Testergebnisses besser einstellen und die Entscheidung für oder gegen eine weiterführende Diagnostik (Amniozentese, ggf. schnelle Analyse an Plazentagewebe) überdenken. Denn es kann hier immer auch falsch positive Befunde geben. Ein unauffälliges Ergebnis bedeutet umgekehrt jedoch nicht den Ausschluss einer fetalen Chromosomenanomalie oder eines Neuralrohrdefektes. Die Rate an auffälligen Ergebnissen mit diesem Test steigt jenseits des 30. Lebensjahres schnell auf mehr als 10% an und erreicht mit 35 Jahren bereits 16%, mit 38 Jahren 63% und mit 40 Jahren sogar 93%. Diese falsch positiven Ergebnisse bedeuten: Der Test ist auffällig, aber in der nachfolgenden, invasiven Untersuchung, wie einer Amniozentese, zeigt sich nichts auffälliges. Der Triple-Test wurde in den letzten Jahren zunehmend auch von älteren Schwangeren als eine Entscheidungshilfe für oder gegen die primär invasive Diagnostik gesehen (und hat so die Zahl der Amniozentesen gesenkt). Nach B. Eiben, Oberhausen liegt die Entdeckungsrate für eine Trisomie 21 (Down-Syndrom) zwischen 37,7 und 77,4%!! Durch die Triple-Diagnostik können im Durchschnitt etwa 60% aller Down-Syndrome und etwa 80% aller Spaltbildungen des Rückens aufgedeckt werden. Nicht vergessen werden darf allerdings, dass der Triple-Test kein diagnostischer Test für eine Trisomie 21 ist, sondern eine Risikospezifizierung. Es erfolgt eine Risikopräzisierung in erster Linie für das Down-Syndrom, außerdem für das Turner-Syndrom, die Trisomie 18, die Triploidie und für Neuralrohr- und Bauchwanddefekte. Der Test sollte – wenn überhaupt - so früh wie möglich etwa ab der 14+0 SSW durchgeführt werden und Wiederholungsuntersuchungen bei auffälligem Befund sollten vermieden werden. Prof. Dr. Dietrich Berg hat mal sehr schön erklärt: Es sollte klar sein, dass man mit dem Triple-Test nur die Treffsicherheit des Verdachts, nicht aber die Treffsicherheit der Diagnose erhöht. All dies muss immer in einem sehr ausführlichen Gespräch mit dem behandelnden Frauenarzt/Frauenärztin geklärt werden. 2. neben dem seit vielen Jahren etablierten Triple-Test ermöglicht inzwischen das Ersttrimester-Screening eine deutlich bessere Risikoabschätzung für das Down-Syndrom. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren der vorgeburtlichen Diagnostik zur Risikoberechnung z.B des Down-Syndroms (Mongolismus oder Trisomie 21) oder ähnlicher Störungen unter Berücksichtigung von Alter und Familiengeschichte. Es beinhaltet eine Kombination aus Ultraschalluntersuchung und ein Serumscreening, das eine Blutentnahme erforderlich macht. Im Rahmen der Ultraschalluntersuchung wird die so genannte Nackentransparenz des Feten bestimmt. Hierbei handelt es sich um die sonographische Darstellung und Messung einer unter der Haut liegenden Flüssigkeitsansammlung am fetalen Nacken, die sonographisch als Nackentransparenz (englisch: nuchal translucency) imponiert. 1. Nackentransparenz (nuchal translucency) zunächst sollten vorweg aber zwei Dinge ganz klar unterschieden werden: Die Nackentransparenz (Nuchal translucency) und das im Mutterpass beim ersten Pflichtultraschall aufgeführte dorsonuchale Ödem: Der im Mutterpass aufgeführte Befund eines "dorsonuchalen Ödems" ist missverständlich, in den Mutterschaftsrichtlinien nicht definiert und nicht mit der "Nackentransparenz" identisch. Die Nackentransparenz ist eine Struktur, die bei allen Feten erhoben werden kann, deren pathophysiologische Relevanz jedoch von ihrer Ausprägung abhängt. Dagegen beschreibt der Begriff des Ödems immer einen pathologischen Befund. Die sonographische Messung der Nackentransparenz zwischen 11 und 14 Schwangerschaftswochen mit konsekutiver Risikoberatung bezüglich des Vorliegens einer chromosomalen Störung oder einer Fehlbildung ist eine Leistung, die zu einer vorher durchgeführten Aufklärung verpflichtet. Sie ist gemäß den Mutterschaftsrichtlinien nicht Bestandteil der Mutterschaftsvorsorge und somit eine Privatleistung. Hier gibt es aber in den Begriffen und den Erklärungen immer wieder Missverständnisse. Nach einem so genannten Nackenödem sollte beim Ultraschall durch den niedergelassenen Frauenarzt/Frauenärztin immer geschaut werden. Die Nackentransparenz (nuchal translucency, NT) resultiert aus einer subkutanen Flüssigkeitsansammlung im Bereich des fetalen Nackens, welche bei nahezu allen Feten sonographisch darstellbar ist. Die Nackentransparenz ist eine physiologische Erscheinung im Bereich des Nackens, die man per Ultraschall darstellen kann, und die in Abhängigkeit der Ausdehnung in Bezug auf das Schwangerschaftsalter und das Alter der Mutter einen Hinweis auf eine genetische Störung des Kindes, zum Beispiel eine Trisomie 21 (Down-Syndrom) geben kann oder auch ein Hinweis auf eine Missbildung im Bereich des Herzens oder einer Missbildung anderer Natur sein. Die Messung der Nackentransparenz (nuchal translucency) erfolgt zwischen der 10+3 SSW und 13+6 SSW (minimale fetale Scheitel-Steiß-Länge sind 45 mm, die maximale 84 mm). Durch die Messung der Nackentransparenz kann heute eine Risikoberechnung unter Berücksichtigung von Alter und Anamnese in Bezug auf die Trisomie 21 durchgeführt werden, die nach Angaben der Literatur bis zu 80% der erkrankten Feten erkennt. Unter Kenntnis der Werte (Alter der Mutter, Hintergrundrisiko und Nackentransparenz bei bekannter Scheitel-Steiß-Länge) wird durch die von der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Ärzte mittels einer speziellen software das Risiko für eine genetische Störung berechnet. Die erhöhte Nackentransparenz stellt per se keine Fehlbildung dar. Wenn chromosomale Anomalien ausgeschlossen werden können, werden etwa 90% der Schwangerschaften mit einer Nackentransparenz unterhalb von 4,5 mm zur Geburt eines gesunden Kindes führen, die Prozentsätze für eine Nackentransparenz von 4,5 mm und 6,5 mm oder mehr betragen jeweils etwa 80% und 45%. Normalerweise vergrößert sich die Nackentransparenz mit dem Schwangerschaftsalter bzw. der Scheitel-Steiß-Länge. Das kombinierte Risiko errechnet sich aus der Multiplikation des mütterlichen Hintergrundrisikos und des schwangerschaftsalter-entsprechenden Risikos mit dem Multiplikationsfaktor, der sich aus der Zunahme des Messwertes für die Nackentransparenz errechnet. Da eine Verbreiterung der fetalen Nackentransparenz in der 11.-14.SSW mit einem breiten Spektrum fetaler Fehlbildungen assoziiert ist, sollte man mit der Schwangeren und ihrem Partner eine weiterführende Diagnostik, z.B. Ersttrimesterscreening , eine Fruchtwasserpunktion oder Chorionzottenbiopsie besprechen, ebenso wie einen differenzierten Organultraschall zwischen 20. & 23. SSW bei unauffälliger Genetik, um unter anderem eine Herzfehlbildung auszuschließen. 2. Nachweis des Nasenbeins im Ultraschall: dieser zusätzliche Parameter kann die Sicherheit des ganzen Verfahrens noch mehr erhöhen, da ein fehlender Nachweis des Nasenbeinknochens zu diesem Schwangerschaftszeitpunkt auch als Hinweis auf eine Störung sein kann. 3. Serumscreening (free ß-hcg & PAPP A) Beim zusätzlichen Serum-Screening im 1. Trimenon (Ersttrimesterscreening) werden das PAPP-A (pregnancy associated Plasma Protein A) und die freie ß-Untereinheit des HCG gemessen. Die Auswertung ist möglich zwischen 10+3 SSW und 13+6 SSW. PAPP-A ist in Schwangerschaften mit Down-Syndrom signifikant erniedrigt, freies ß-HCG erhöht. Die Entdeckungsrate für das Down-Syndrom ist abhängig von der Anzahl der einbezogenen Faktoren und von der Sorgfalt, mit der die Untersuchung durchgeführt wird: Für das Alter der Mutter allein 30-50% Alter und o.g. Laborwerte 60% Alter plus Nackentransparenz 80% Alter plus o.g. Laborwerte + Nackentransparenz + Nasenbein 95-97% Dieses setzt aber voraus, dass es sich bei dem Untersucher/Untersucherin um einen entsprechend der Vorgaben der Fetal Medicine foundation in London zugelassenen und qualifizierten Arzt handelt. Diese(r) kann dann unter Kenntnis der Werte (Alter der Mutter, Hintergrundrisiko, Nackentransparenz bei bekannter Scheitel-Steiß-Länge und eventuell der o.g. biochemischem Parameter) mittels einer speziellen Software das individuelle Risiko berechnen. Die hohe Zuverlässigkeit dieser Methode hängt also ganz wesentlich von der Qualifikation und Erfahrung des Untersuchers, sowie des Ultraschallgerätes ab. Diese Voraussetzungen erfüllen deshalb vor allem Ärzte für Pränataldiagnostik in den dafür spezialisierten Zentren. Bitte nicht vergessen: Der sichere Ausschluss von Chromosomenstörungen ist nur durch eine Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasserpunktion möglich. Durch das zuletzt genannte Verfahren können sicher viele Amniozentesen umgangen werden. 3.die Amniozentese (Fruchtwasserpunktion)wird allgemein zwischen der 15. und 16. Woche nach dem ersten Tag der letzten Menstruation der Frau durchgeführt. In speziellen Fällen kann ein späterer Untersuchungstermin in Erwägung gezogen werden. Im allgemeinen besteht für die Amniozentese ein Fehlgeburtsrisiko von ca. 1%. Mögliche Komplikationen können aus einem Fruchtwasserverlust durch den unvollständigen Verschluss der Eihäute nach dem Entfernen der Punktionsnadel entstehen. Dies kann zu Wehen führen, welche unter bestimmten Umständen nicht beherrschbar sind. Kleinere Blutungen sind sehr selten und Infektionen sind aufgrund der optimalen hygienischen Bedingungen sehr selten. Durch die Beurteilung der Chromosomen auf Struktur und Anzahl können Abnormalitäten ermittelt werden. Ein Beispiel für eine numerische Chromosomenveränderung (also in der Anzahl) ist das Down-Syndrom. Man kann neben der Genetik familiäre Stoffwechselstörungen oder kindliche Infektionen ausschließen. Im Rahmen der Genetik wird nach den Trisomien 21,13,18, Monosomien, dem Turner-Syndrom und einigen anderen chromosomalen Störungen geschaut. Die Mehrzahl der Neuralrohrdefekte, welche mit einer AFP (Alpha-feto-protein)-Erhöhung vergesellschaftet sind, können mit Hilfe der Amniozentese erkannt werden. Bei gegebener Indikation können spezielle Untersuchungen auf genetische Erkrankungen oder Enzymdefekte durchgeführt werden. Eine Garantie für ein Kind ohne eine genetische Erkrankung kann keine Methode der Pränataldiagnostik geben. Pränatale Diagnostik wird zur Identifizierung diagnostizierbarer Probleme unter klarer Indikation angewendet Die Ergebnisse der Chromosomenuntersuchung zeigen eine 99%ige Sicherheit. Die Wartezeit für das Ergebnis beträgt so 2-3 Wochen, kann aber durch eine besondere Untersuchung (FISH) auf zwei Tage verkürzt werden. Es sollte unter Abwägung der Risiken und der Konsequenzen, die man evtl aus einem schlechten Ergebnis zieht, ein ausführliches Gespräch zwischen der Frau, dem Partner und dem Frauenarzt oder Frauenärztin stattfinden. Herzliche Grüße nach Afrika. VB

von Dr. med. Vincenzo Bluni am 27.07.2005



Antwort auf: Triple-Test und Amniozentese

Hallo Nina, ja, der Triple-Test gehört in Deutschland eigentlich zum Standard, unabhängig vom Alter der Frau. Man sollte ihn aber trotzdem nur machen lassen, wenn man es auch möchte. Er macht eigentlich nur Sinn, wenn man im Falle eines ungünstigen Ergebnisses auch bereit ist, eine Fruchtwasseruntersuchung folgen zu lassen. Ich selbst habe ihn in der ersten SS machen lassen, und in der zweiten darauf verzichtet. Die Amniozentese oder Fruchtwasseruntersuchung wird (außer bei schlechtem Triple-Test) eigentlich nur für Frauen über 35 Jahren empfohlen. Man sollte auch hier bedenken, dass das Fehlgeburtsrisiko mit etwa einem Prozent (1:100) sogar bei älteren Frauen immer noch deutlich höher ist, als das Risiko, ein Down-Kind zu bekommen (liegt bei einer 38jährigen bei 1:167, bei jüngeren Frauen sogar nur 1:mehreren tausend). Auch muss man wissen, dass nur wenige genetische Störungen, Behinderungen und Krankheiten mit der Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie erkannt werden können. Außerdem kommt das Ergebnis dieser Untersuchungen recht spät, so dass man nicht mehr mal eben so abtreiben lassen kann. Man muss das - zuvor per Spritze im Mutterleib getötete - Kind auf normalem Wege oder per Kaiserschnitt gebären. Ich selbst habe aus diesen Gründen auf die meisten Extra-Untersuchungen verzichtet (bin schon 39). Ich habe lediglich die normalen VU machen lassen und einen Fein-Ultraschall in der 21. Woche. Lass Dich nicht zu unnötiger Diagnostik überreden, sondern mache lieber eher so wenig wie möglich. Liebe Grüße, Bonnie-B

Mitglied inaktiv - 27.07.2005, 11:59



Antwort auf: Triple-Test und Amniozentese

Vielen Dank fuer diese Info Bonnie. Soweit bin ich hier sowieso auf simple VU angewiesen, nur wenn man die Foren der deutschen Webseiten besucht wird man auch ganz wahnsinnig was es alles fuer Untersuchungen und Geraete gibt von denen hier nichts benutzt wird. Bin einzig und allein auf ein altes (aber funtionierendes) Ultraschallgeraet angewiesen. Soweit so gut, Danke nochmals. Gruss Amtalla

Mitglied inaktiv - 27.07.2005, 12:22



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

chorionzottenbiopsie oder Amniozentese

Hallo ich hab eine Frage. Ich bin noch nicht schwanger, habe aber vor demnächst wieder ein Kind zu bekommen. Nun ist es aber so, das mein 2. kind, welches leider verstorben ist mit 20 Monaten, an einer Stoffwechstörung (Morbus Gaucher Typ III) gelitten hat. Eine Humangenetische Beratung werden wir diese Woche noch in Anspruch nehmen um das Ri...


Wie lange schonen nach Amniozentese?

Hallo Dr. Bluni, ich hatte vor 5 Tagen, am 23.11., eine Amniozentese. Schnelltest war zum Glück bestens und alles ist super :-) Mir wurde direkt nach der Punktion gesagt, ich solle mich die nächsten Tage schonen und mir wurden drei Verbote erteilt: Kein Sex, kein Sport, keine Badewanne. Am Freitag hatte ich zwar Kontrolle bei FÄ, welche mir mitt...


Triple-Test große Verunsicherung

Hallo habe leider einen Triple Test machn lassen, heute hat dann meine Frauenärztin angerufen und gesagt das ein Wert (E3) nicht im Normbereich wäre!! Ich bin 24 Jahre alt und der Test wurde in ssw 15+5 gemacht mit folgendem Ergebnis: AFP: 46 IU/ml // 1,06 MoM E3: 0,29 ng/ml// 0,53 MoM HCG: 72593 IU/l // 2,2 MoM die Werte wurden nachmittags a...


auffälliger triple-test

habe heute die auswertung vom triple-test bekommen, diese sind laut laborbefund nicht in ordnung bei der trisomie21. obwohl ich weiß das von diesem test abgeraten wird, da ungenaue ergebnisse. muß dazu sagen das ich vor 8jahren (alter 29) auch einen test gemacht hab und dieser ebenfalls eine trisomie21 erkrankung laut test vorlag, ich aber einen...


Amniozentese

Hallo Herr Bluni Ich habe noch mal eine Frage zur Amniozentese. Am vergangenen Mittwoch morgen war mein Amniozentese Termin, sowohl der Eingriff als auch die vorläufigen Ergebnisse waren positv. Alllerdings Frage ich mich nun wie lange die kritische Phase danach andauert...die Phase nach der ich beruhigt davon ausgehen kann das der Eingriff meiner...


Amniozentese, Frühgeburt

Hallo. Bei der Feindiagnostik in der 21. SSW wurde eine sehr seltene (aber nicht beeinträchtigende) Fehlbildung der Nieren gefunden, ansonsten keine weiteren Auffälligkeiten. Mir wurde eine Amniozentese vorgeschlagen. Die Humangenetiker wissen überhaupt nicht, womit sie es zu tun haben und können keine Wahrscheinlichkeiten nennen. Mein Kind kann v...


Nikolaides Test oder Amniozentese?

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, durch meine Vorgeschichte (knapp 38 Jahre alt, zwei Kinder - 10 Jahre/ gesund und 4 Jahre/ Spastische Bilaterale Cerebralparese, GdB v. 100, PS II) haben mein Mann und ich uns entschieden, dass wir bei meiner jetzigen Schwangerschaft (10. SSW) auf jeden Fall pränatale Diagnostik machen lassen wollen. Mein Gynäkol...


Kleinerer Bauch nach Amniozentese

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, ich hatte am Mittwoch abend, d. h. vor ca. 40 Stunden, eine Amniozentese, SSW20 +6. Ich hatte bisher so gut wie keine Schmezren, fühlte mich etwas aufgebläht einige Stunden danach und gestern abend ein leichtes Ziehen in der unteren Leistengegend rechts, was etwa eine halbe Stunde zu spüren war. Heute morgen fällt m...


Amniozentese

Guten Tag Dr Blundi, ich habe heute das Ergebnis meiner Fruchtwasseruntersuchung bekommen. Eine Fehlbildung meines Kindes wurde ausgeschlossen aber ich wurde darauf hingewiesen, dass das Fruchtwasser blutig gewesen sei und deshalb wurde mir eine Durchführung eines Kontaminationsabgleichs empfohlen. Wieso könnte das Fruchtwasser blutig gewesen se...


Amniozentese und niesen

Lieber Dr Bluni, Ich hatte am Montag Nachmittag eine komplikationslose Amniozentese im Spital und nun am Samstag (5 Tage danach) musste ich zum ersten Mal danach noch im Bett im Liegen stark niesen. Es hat dann kurz gestochen. Muss ich mir nun Sorgen machen? Bei der Nachuntersuchung 1 Tag nach der Amniozentese war alles in Ordnung. Was sag...