Schwangerschaftsdiabetiss welcher Wert ist im Normalbereich

Dr. med. Vincenzo Bluni Frage an Dr. med. Vincenzo Bluni Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Frage: Schwangerschaftsdiabetiss welcher Wert ist im Normalbereich

Hallo, welcher Wert ist im Normalbereich bez. SS-Diabetis? Danke für Antwort und sonnige Grüße

Mitglied inaktiv - 29.05.2008, 10:49



Antwort auf: Schwangerschaftsdiabetiss welcher Wert ist im Normalbereich

Hallo, 1. wenn kein Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes vorliegt, wird meist erst ab der 24. SSW getestet, da ein Test vorher schon mal falsch negativ ausfallen kann. 2. der reine Screening-Test: Dafür braucht die Frau nicht nüchtern zu sein, sie trinkt 50 Gramm Zuckerlösung und nach etwa einer Stunde wird der Blutzucker bestimmt. In der Zeit bleibt sie am besten in der Praxis/Einrichtung, in der getestet wird. Wenn dieser einen Wert von etwa 140 mg/dl nicht erreicht/überschreitet, ist ein Schwangerschaftsdiabetes mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. 3, beim oralen Glucosetoleranztest wird der Nüchternblutzucker gemessen, nachdem die Frau 9-12 h vorher nichts mehr gegessen hat. Im Anschluss trinkt sie eine 300 ml Zuckerlösung (75 Gramm Glucose) und der Zuckerwert im Blut wird unter standardisierten Bedingungen erneut nach einer und zwei Stunden gemessen. nach den offiziellen Vorgaben " Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes" liegt nach einer Belastung mit 75 Gramm Glucose ein Gestationsdiabetes in der Schwangerschaft (GDM) vor, wenn mindestens zwei der folgenden drei Grenzwerte erreicht oder überschritten werden (Werte aus dem kapillären Vollblut) nüchtern: größer/gleich 90 mg/dl nach 1 Std: größer/gleich 180 mg/dl nach 2 Std :größer/gleich 155 mg/dl Erreicht oder überschreitet nur ein Wert die oben angegebenen Grenzen, so liegt definitionsgemäß eine eingeschränkte Glucosetoleranz (IGT) vor, diese wird, bezogen auf die Behandlungsbedürftigkeit, wie ein diagnostizierter GDM gewertet. In dem Fall ist es in jedem ratsam, dass Sie in einer diabetologischen Schwerpunktambulanz zur weiteren Abklärung und Therapieempfehlung vorgestellt werden. VB

von Dr. med. Vincenzo Bluni am 29.05.2008