Frage: Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese?

Sehr geehrter Herr Dr.! Welche Vor- und Nachteile von Chorionzottenbiopsie und Amnizentese gibt es? Ich habe eine Vorderwandplazenta... Welche der 2 Untersuchungen werden öfters durchgeführt? danke und lg

Mitglied inaktiv - 03.05.2009, 14:26



Antwort auf: Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese?

Hallo, 1. der Vorteil der Chorionzottenbiopsie liegt sicherlich einzig in der frühzeitigeren Durchführbarkeit und dem schnellen Ergebnis. Allerdings wird auch die Amniozentese nicht viel später durchgeführt und mit Zusatzverfahren, wie der PCR oder FISH lassen sich schon nach 48 Stunden die Ergebnisse zu den wichtigsten chromosomalen Störungen erheben. 2. anzahlmäßig werden sicher bei weitem mehr Amniozentesen in Deutschland durchgeführt. 3. die Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) wird meist zwischen der 15. und 16. Woche nach dem ersten Tag der letzten Menstruation durchgeführt. In speziellen Fällen kann ein späterer Untersuchungstermin in Erwägung gezogen werden. Für die Amniozentese besteht ein Fehlgeburtsrisiko von ca. 1%. Mögliche Komplikationen können aus einem Fruchtwasserverlust durch den unvollständigen Verschluss der Eihäute nach dem Entfernen der Punktionsnadel entstehen. Dies kann zu Wehen führen, welche unter bestimmten Umständen nicht beherrschbar sind. Kleinere Blutungen sind sehr selten und Infektionen sind aufgrund der optimalen hygienischen Bedingungen auch sehr selten. Durch die Beurteilung der Chromosomen auf Struktur und Anzahl können Abnormalitäten ermittelt werden. Ein Beispiel für eine numerische Chromosomenveränderung (also in der Anzahl) ist das Down-Syndrom („Trisomie 21). Neben der Genetik können familiäre Stoffwechselstörungen oder kindliche Infektionen ausgeschlossen werden. Im Rahmen der Genetik wird nach den Trisomien 21,13,18, Monosomien, dem Turner-Syndrom und einigen anderen chromosomalen Störungen geschaut. Die Mehrzahl der Neuralrohrdefekte, welche mit einer AFP (Alpha-feto-protein)-Erhöhung vergesellschaftet sind, können mit Hilfe der Amniozentese erkannt werden. Bei gegebener Indikation können spezielle Untersuchungen auf genetische Erkrankungen oder Enzymdefekte durchgeführt werden. Wichtig: mit der Amniozentese oder der Chorionzottenbiopsie können nicht alle genetischen Störungen, Stoffwechsel-, Muskel- oder Erbkrankheiten erkannt werden. Sofern das genetische Ergebnis der Amniozentese/Chorionzottenbiopsie unauffällig ist, werden damit Erkrankungen und Fehlbildungen des Ungeborenen nicht ausgeschlossen. Dazu können u.a. Herzfehler, Spaltbildungen im Gesicht, Fehlbildungen, wie z.B. Extremitätenfehlbildungen und auch geistige Behinderungen oder Stoffwechselkrankheiten gehören. Denn solche Fehlbildungen und Erkrankungen sind nicht zwangsläufig mit einer erkennbaren Abweichung im Chromosomensatz verbunden. Eine Garantie für ein Kind ohne eine genetische Erkrankung kann keine Methode der Pränataldiagnostik geben. Pränatale Diagnostik wird zur Identifizierung diagnostizierbarer Probleme unter klarer Indikation angewendet Die Ergebnisse der Chromosomenuntersuchung zeigen eine 99%ige Sicherheit. Die Wartezeit für das Endergebnis beträgt etwa 2-3 Wochen, kann aber durch eine besondere Untersuchung (PCR oder FISH) auf zwei Tage verkürzt werden. Für die gesetzlich versicherte Patientin ist es sicher wichtig, zu wissen, dass beide Verfahren zur Schnelltestung keine Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung darstellen und somit deren Kosten in aller Regel selbst zu tragen sind. Wenn Sie vor der Entscheidung zu dieser Diagnostik stehen, ist es unter Abwägung der Risiken und der Konsequenzen, die Sie eventuell aus einem schlechten Ergebnis ziehen, besonders wichtig, hier vorher ein ausführliches Gespräch mit Frauenärztin/Frauenarzt und ggf. der speziellen Einrichtung zu führen. 4. eine Chorionzottenbiopsie wird in aller Regel ab der vollendeten 10. SSW durchgeführt. Man erhält ein sehr frühes und auch schnelles Ergebnis (innerhalb von 48 Stunden) im Gegensatz zur Fruchtwasserpunktion. In aller Regel wird sie über den Bauch durchgeführt. Diese Technik ermöglicht im Gegensatz zur Fruchtwasserpunktion allerdings nicht, das im Fruchtwasser vorhandene AFP (Alpha-Fetoprotein) und die ACHE (AcetylCHolinEsterase) zu bestimmen, um Hinweise auf einen Neurahlrohrdefekt zu erhalten. Seltene Formen von genetischen Störungen wie Mosaikbildungen können nicht erkannt werden. Darüber hinaus sind in der Literatur Fälle von Extremitätenfehlbildungen nach Chorionzottenbiopsie beschrieben, wobei man den genauen Mechanismus dafür bis heute nicht genau deuten kann. Das Fehlgeburtsrisiko liegt wie bei der Amniozentese bei ca. 1%. VB

von Dr. med. Vincenzo Bluni am 03.05.2009



Ähnliche Fragen ähnliche Fragen

chorionzottenbiopsie oder Amniozentese

Hallo ich hab eine Frage. Ich bin noch nicht schwanger, habe aber vor demnächst wieder ein Kind zu bekommen. Nun ist es aber so, das mein 2. kind, welches leider verstorben ist mit 20 Monaten, an einer Stoffwechstörung (Morbus Gaucher Typ III) gelitten hat. Eine Humangenetische Beratung werden wir diese Woche noch in Anspruch nehmen um das Ri...


Chorionzottenbiopsie/Lungenentzündung

Hallo Herr Dr. Bluni, mir ist die Frage tatsächlich etwas unangenehm, dennoch werde ich sie stellen. Aufgrund eine verdickten Nackentranzparenz (6mm) hat mich mein Fa vor fast 2 Wochen zur Chorionzottenbiobsie überwiesen die ich auch gemacht habe. Zum Zeitpunkt der Entnahme litt ich bereits unter Schnupfen und Husten. Nun wurde ja knapp 14 Tage ...


chorionzottenbiopsie

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, wir haben bereits ein kleines Mädchen mit einer Chromosomenanomalie (lt. Untersuchung nicht vererbt) und einer schweren Behinderung. In der jetztigen Schwangerschaft wurde zur Sicherheit eine Chorionzottenbiopsie durchgeführt. Schnelltest und Langzeittest waren unauffällig. Die Schwangerschaft verlief ganz unauffäll...


Ultraschallbefund im Rahmen einer Chorionzottenbiopsie

Guten Morgen Herr Dr. Bluni, heute brauche ich wieder ihren Rat. Letzte Woche habe ich eine Chorionzottenbiopsie durchführen lassen. Das vorläufige Ergebnis ist - Gott sei Dank - auch unauffällig gewesen (Trisomien). Nun habe ich jedoch gerade im Ultraschallbefund gesehen, dass die Femurlänge von der Norm deutlich abweicht. Ich war zu d...


Amniozentese

Guten Tag Dr Blundi, ich habe heute das Ergebnis meiner Fruchtwasseruntersuchung bekommen. Eine Fehlbildung meines Kindes wurde ausgeschlossen aber ich wurde darauf hingewiesen, dass das Fruchtwasser blutig gewesen sei und deshalb wurde mir eine Durchführung eines Kontaminationsabgleichs empfohlen. Wieso könnte das Fruchtwasser blutig gewesen se...


Amniozentese und niesen

Lieber Dr Bluni, Ich hatte am Montag Nachmittag eine komplikationslose Amniozentese im Spital und nun am Samstag (5 Tage danach) musste ich zum ersten Mal danach noch im Bett im Liegen stark niesen. Es hat dann kurz gestochen. Muss ich mir nun Sorgen machen? Bei der Nachuntersuchung 1 Tag nach der Amniozentese war alles in Ordnung. Was sag...


Fetalis Test, Ultraschall und Chorionzottenbiopsie auffällig

Sehr geehrter Herr Dr. Bluni, nachdem ich nach 12 Wochen eine auffälligen NIPT (Fetalis) Test mit Risiko für Trisomie 18 erhielt, der Ultraschall aufgrund eines Hydrops Fetalis (oder generalisierten Ödem) auffällig war sowie das Schnellergebnis der Chorionzottenbiopsie auch das T18 zeigte, stelle ich mir die Frage, ob es Sinn macht, die Langzeitku...


Chorionzottenbiopsie bei Rhesussensibilisierung gefährlich?

Sehr geehrter Dr Bluni, Mit meinem zweiten Kind in der 13.woche schwanger, habe ich eine Rhesussensibilisierung mit Anti-E von 1:256 entwickelt. Der Pränataldiagnostiker möchte nun übermorgen eine Plazentapunktion durchführen, um die fetale Blutgruppe zu bestimmen. Birgt diese Prozedur nicht das risiko einer Blutvermischung, also einer Verschli...


Chorionzottenbiopsie->wie lange schonen?

Hallo, Ich hatte vergangenen Dienstag eine Chorionzottenbiopsie. Die Untersuchung am Folgetag war unauffällig. Wie lange besteht denn nun ein Risiko, das etwas passieren kann? Bin hier sehr verunsichert, da man vieles hört und liest... Sollte man auf Geschlechtsverkehr für längere Zeit verzichten, rein vorsichtshalber? Liebe Grüße, Laura


Chorionzottenbiopsie

Guten Morgen, ich bekam am Dienstag (aufgrund Triploidie in meiner vorherigen Schwangerschaft) eine Chorionzottenbiopsie gemacht. War auch zur Nachkontrolle bei meiner Frauenärztin und außer eines äußerlichen blauen Fleckes scheint alles in Ordnung. Nun meine Frage: 1.Wie lange dauert es, bis das kleine Loch durch die Nadel in meiner Gebärmu...