Der erste Brei - die Beikost

Forum Der erste Brei - die Beikost

Vollmilch

Thema: Vollmilch

Hallo, meine Zwillinge sind jetzt 7 Monate alt. Mittags essen sie GKF-Brei und Obst zum Nachtisch. Jetzt soll der Abendbrei dazukommen, und zwar Aptamil Grieß. Der Brei wird mit Wasser angerührt. Meine Frage ist: Dürfen die beiden danach (ca 1,5 Std. später) vor dem ins Bett gehen in diesem Alter schon Vollmilch mit Wasser trinken? Ich hab das bei meinen beiden größeren Kindern auch so gemacht, weiß aber nicht mehr genau ab welchem Alter. Danke für eine Antwort!

Mitglied inaktiv - 14.01.2015, 14:34



Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde höchstens 100ml Vollmilch + 100ml Wasser geben.

Mitglied inaktiv - 14.01.2015, 14:48



Antwort auf diesen Beitrag

Das wichtigste Getränk im ersten Lebensjahr ist Muttermilch bzw. Premilch, denn diese sind voll vitaminisiert und hat einen optimalen Eiweißgehalt für die kleinen Nieren. Grundsätzlich kann man ab 6 Monaten kleine Mengen Vollmilch (bis 150ml am Tag geben) z.B. zur Zubereitung des Milchbreies geben. Aber Vollmilch hat keinen optimalen Eiweißgehalt für die noch unreifen Nieren, deshalb auch die Begrenzung. Pre oder Muttermilch hingegen kannst du nach Bedarf geben. Weiterhin ist Gries und Reis nicht sehr nährstoffreich. Deshalb wird für den Milchbrei Hafer, Hirse oder Dinkel aus Instantflocken empfohlen. Diese Flocken kannst du dann entweder mit Pre, Wasser oder Milch anrühren. LG

von Claudi3001 am 14.01.2015, 14:50



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Menschenkinder sind Säuglinge. Ihre wichtigste Nahrung im ersten Jahr ist Milch - Muttermilch oder Pre Milch - beide voll vitaminisiert, voll mineralisiert und im Eiweißgehalt deutlich geringer als Kuhmilch, die auf das Wachstum von Kälbchen ausgerichtet ist. Als Still-/Muttermilchersatz aus der Flasche (saugen + Milch) würde ich daher unabhängig vom Alter bis zum Ende der Fläschchenzeit bei Pre Milch bleiben. Vollmilch können Babys, wenn man das möchte, ab 6 Mon. im Rahmen der Beikost im Milchgetreidebrei vom Löffel kennenlernen - in dieser Form ist sie am verträglichsten - 200 ml pro Tag pro Kind sollten nicht überschritten werden. Vollmilchbrei 200 ml Vollmilch (3,5%) erhitzen 3-4 EL Getreidebrei einrühren oder Getreideflocken mitaufkochen etwas abkühlen lassen 2 EL rohes Obst wie zB geriebene Birne fürs Vitamin C zugeben In der Einführungsphase oder bei zwei Kuhmilchbreien pro Tag ist ein Halbmilchbrei gut geeignet: 100 ml Vollmilch 100 ml Wasser 3-4 EL Getreidebrei oder Getreideflocken wie zB Haferschmelzflocken 1 Teel. Öl zum Ausgleich des im Wasser fehlenden Fetts 2 EL rohes Obst wie zB zerdrückte Banane fürs Vitamin C Darüber hinaus sollten Kinder im ersten Lebensjahr keine Kuhmilch oder Kuhmilchprodukte wie Joghurt, Käse, Frischkäse etc. bekommen, um die Nieren nicht mit zuviel Eiweiß zu belasten. Gegen Ende der ersten Lebensjahres kann man kleine Mengen Vollmilch aus dem Becher zur Brotmahlzeit anbieten oder Käse/Frischkäse als Brotbelag oder etwas Naturjoghurt zB im Müsli oder mit frischem Obst. Hier sollten es weiterhin nicht mehr als 200-300 ml pro Tag sein (incl. einem evtl. Vollmilchbrei falls der dann noch gegessen wird) - weniger ist hier mehr ;) Für alle Milchbrei-Varianten ist nährstoffreiches Getreide wie Hafer, Hirse oder Dinkel bestens geeignet (Reis und Grieß sind weniger nährstoffreich) - entweder als Getreidebrei, der nur Getreide und Vitamin B (kein Milchpulver o.ä.) enthält, zB von Alnatura oder Babydream oder normale Haferschmelzflocken oder Feinblatt Hirseflocken, die aber mit aufgekocht werden sollten und sich daher vor allem für den Kuhmilchbrei eignen. Möchte man den Milchbrei nicht mit Vollmilch zubereiten, ist auch eine Zubereitungs aus Getreidebrei und Pre Milch möglich: 180 ml fertig zubereitete gewohnte Pre Milch in eine Schale geben und mit ca. 5 EL Getreidebrei bis zur gewünschten Konsistenz anrühren. Fertige Milchbreie zum Anrühren mit Wasser werden meist aus Folgemilch hergestellt und enthalten häufig sehr viel Zucker, wenig nährstoffreiches Getreide (Reis, Weizen, Grieß) sowie zum Teil auch Aromastoffe (Vanillin). Auf diese Produkte würde ich komplett verzichten. Sie wurden auch von Ökotest stark abgewertet: http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=103802&bernr=07 In eurem Fall würde ich einen Pre Milchbrei plus Pre Milchflasche oder einen Kuhmilchbrei plus Pre Milchflasche geben. LG

von lanti am 14.01.2015, 15:05



Antwort auf Beitrag von lanti

die für alle Milchbreie - egal ob Halbmilch, Vollmilch oder Pre Milch - sowie auch für den späteren GOB geeignet sind und nur eingerührt werden brauchen (in warme oder kalte Flüssigkeit) http://www.alnatura.de/Alnatura%20Produkte/Produktsuche/Bio-Baby-Hafer-Getreidebrei-nach-4-Monat-250g http://www.rossmannversand.de/produkt/287798/babydream-bio-getreidebrei-hirse.aspx Getreidebrei Hirse und Hafer (1 EL) eignen sich zudem als eisenreicher Fleischersatz im veg. Gemüse Kartoffel Brei wenn man nicht täglich Fleisch geben möchte

von lanti am 14.01.2015, 15:09



Antwort auf Beitrag von lanti

Muss ich die Vollmilch dafür aufkochen oder reicht leicht erwärmt?

Mitglied inaktiv - 14.01.2015, 19:26



Antwort auf diesen Beitrag

Für Milchbrei mit Getreidebrei (aus der Babynahrungsabteilung) bräuchte man die Milch eigentlich nur erwärmen, weil der Getreidebrei bereits vor-aufgeschlossen ist und sich auch einfach so auflöst. Ich würde die Vollmilch (3,5% Fett) allerdings trotzdem aufkochen, weil sie so oft besser vertragen wird. Bei Milchbrei aus Getreideflocken (ganz normale Haferschmelzflocken zB) sollten diese 3 Min. mit gekocht werden, um vom Baby leichter verdaut werden zu können. Guten Appetit

von lanti am 14.01.2015, 21:20



Antwort auf Beitrag von lanti

http://www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/erstes-lebensjahr/zeit-fuer-breikost/#c759

von lanti am 14.01.2015, 21:22



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Ich bin Mama einer kleinen Tochter und arbeite als Ernährungswissenschaftlerin bei Milupa in der Beratung. laut aktueller Empfehlungen sollte ein Kind vor dem 1. Geburtstag noch keine Vollmich zum Trinken bekommen. Einen Brei mit Vollmich anzurühren ist kein Problem vor dem 1. Geburtstag, da die Menge hier viel geringer ist, wie ein ganzer Becher Vollmilch. Wenn Du den Beiden Milch geben möchtest vor dem Dchlafen, dann kannst Du eine Säuglingsmilch geben. Ab dem 1. Lebensjahr gibt es auch sogenannte Kindermilchen. Diese enthalten weniger Eiweiß als Kuhmilch. Studien haben gezeigt, dass Adipositas im Kindesalter mit einer erhöhten Aufnahme von Eiweiß einhergeht. Eiweiß braucht der Körper zum Wachsen. Kuhmilch enthält sehr viel Eiweiss, weil das Kälbchen (für das ja eigentlich die Millch gedacht ist) schnell wachsen soll. Deshalb benötigt es viel Eiweiß. Bei einem Säugling und Kleinkind ist das anders. Deshalb sind auch die Säuglingsmilchen über die Jahre auch im Eiweißgehalt der Muttermilch angeglichen worden und enthalten beispielsweise heute nur noch halb soviel Eiweiss wie vor 30 Jahren. Wenn Du also Kinder hast, die gerne viel Milch trinken, dann könntest Du über eine Kindermilch nachdenken. zusätzlich enthalten diese Kindermilch im besten Falle auch noch Vitamin D. herzliche Grüße

von Topmom am 20.01.2015, 12:32