Vornamen

Forum Vornamen

"Stil" unter Geschwistern beibehalten?!

Thema: "Stil" unter Geschwistern beibehalten?!

Hallo zusammen Es gibt viele Namen die mir gefallen, das sind biblische, dann klassische, ausgefallene, englische usw... Bei den Jungs gefallen mir am besten die biblischen Namen wie zB Noah, Simon, Jonathan usw. Bei den Mädchen eher die klassischen wie Charlotte, Pauline, Luisa usw. Würdet ihr solche Namen "mischen"? Oder würdet ihr dann komplett bei einer Namensschiene bleiben. Dh dann zu einem Simon lieber eine Johanna dazu? Oder zu einer Luisa lieber einen Konrad?! (mal ganz abgesehen davon ob euch die Namen gefallen jetzt) Freu mich auf eure Meinung LG asu

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 10:58



Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde die Namen mischen. Wobei die biblischen Namen, die du aufzählst, für mich auch "klassisch" sind. Ich finde es bei Geschwistern nicht wichtig, daß die Namen die gleiche Herkunft haben. Was ich nicht machen würde: Ein Kind ein Modenamen, das andere Kind einen ganz ausgefallenen exotischen Namen, den keiner kennt. LG Elena

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 11:08



Antwort auf diesen Beitrag

Nein, das finde ich jetzt nicht so schlimm! Biblische und klassische Namen kann man meiner Ansicht nach gut mischen. Was für mich allerdings etwas komisch zusammen klingt, ist, wenn klassische und moderne englische oder franz. Namen zusammen kommen. Zum Beispiel: Julius und Jason oder Charlotte und Chantal etc.

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 11:10



Antwort auf diesen Beitrag

*unterschreib*

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 11:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Asu ich finde auch, daß man klassische und biblische Namen mischen kann, ich mag beide sehr gerne. Ich finde z.b Jonathan und Charlotte oder Pauline eine absolute Traum Kombi... Was ich nicht so schön finde, wenn man z.b Amy zu Marianne nehmen würde, mal übertrieben gesagt. lg mila

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 11:14



Antwort auf diesen Beitrag

Ich glaube, Eltern, die ein Kind "Marianne" und das andere "Amy" nennen, um bei deinem guten Beispiel zu bleiben, wird es wohl kaum geben. Jemand, der "Amy" mag, wird wahrscheinlich "Marianne" nicht mögen. Unsere Nachbarn auf der einen Seite haben für ihre Kinder klassische altdeutsche Namen gewählt und die anderen Nachbarn fanden diese ganz schrecklich ...... ihr eigenen Kinder heißen Dennis und Dustin ! Wen wundert es da ?

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 11:18



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Bei uns wäre das Möglich. Würden wir stur bei unseren Traditionen bleiben, dann könnte ein Kind nach meiner Familie (also amerikanisch) benannt werden und ein Kind nach seiner Familie (asiatisch/deutsch) würde also NULL zusammen passen, aber beide Kinder hätten was von der Familie, was ICH persönlich noch wichtiger finde, als ob die Namen zusammen passen oder welchen Stil sie haben oder wie auch immer. Mein Dad verstarb vor 3 Jahren, wenn ich seinen Namen vergebe, dann ist mir das egal ob manche Leute uns für prollig halten, weil wir in D leben und einen englischen Namen vergeben Man muss immer sehen, wer hinter dem ganzen steht. Ich habe übrigens 2 Vornamen. Einen nach meiner deutschen Uroma (also sehr klassisch) und der andere nach meiner amerikanischen Oma, deren Vater und dessen Vater (ein englischer Name). Es passt wunderbar zusammen, ich hatte NIE Probleme damit. Letztendlich sollte man immer schauen, aus welchem Grund die Namen vergeben werden, bei uns ist es einfach Tradition die Namen (wie bei den Griechen, Italienern und Türken auch) weiter zu geben. Und das obwohl ich einen "Deutschen" geheiratet hab ;) LG asu

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 11:23



Antwort auf diesen Beitrag

Für mich ist es wichtig, dass die Namen "subjektiv" zusammen passen. Das ist aber viel mehr Gefühlssache, als das es was mit dem sprachlichen Hintergrund, der Bedeutung etc. zu tun hätte. Ich empfinde es beispielsweise immer als unharmonisch, wenn ein Name deutlich länger als der Geschwistername ist. Das kann die gleiche Herkunft dann auch nicht mehr retten... Kombinationen aus völlig verschiedenen "Schienen" können für mich durchaus zueinander passen, wenn sie ähnlich lang sind, gleiche Buchstaben enthalten sind, die Aussprache ähnlich gut o. schlecht von der Zunge geht etc. Ich finde beispielsweise das ein klassischer Paul gut zu einer modernen Liya passen würde Allerdings habe ich hier im Forum schon häufiger festgestellt, dass Kombis die ich als harmonisch empfinde, anderen komisch aufstoßen und umgekehrt

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 11:26



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Töchter heißen Hannah (Sophie) und Lisanne (Marie). Habe auch schon von jemanden gehört, dass die Namen meiner Kinder nicht zusammen passen, was ich persönlich aber nicht finde. Wollten eigentlich für den 1. Namen bei beiden was biblisches- Elisa gefiel meinem Mann nicht, Lisa fand ich persönlich zu langweilig... so ist es dann eine Lisanne geworden. Was ich schön finde, wenn in Geschwisternamen gleiche Buchstaben enthalten sind. Wie bei meinen ANN. Oder gleiche Silbenzahl vorkommt (ist bei meinen ja auch so). Jungen hätten bei uns Jonathan, David, Simon, (evt. Alexander, Nikolas) geheißen. Wenn wir ein 3. Mädchen bekommen würden, hätte ich/ wir wenige Ideen... Gruß Miri

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 13:24



Antwort auf diesen Beitrag

Ich hätt ganz gern Jonathan & Simeon kombiniert, also gleicher Stil. Aber Simeon passt nicht perfekt zum NN und dem Papi gefiel auch Leonard besser, also haben wir ein "Stilmix" aus Jonathan & Johann Leonard. Jonathan & Simeon harmonieren besser miteinander, finde ich, aber ich mag auch den Namen meines zweiten Sohnes, Johann Leonard, total gern. Finde den Stilmix also nicht schlimm. LG Nadja

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 13:32



Antwort auf diesen Beitrag

Wäre mir egal, ob der Stil gleich ist! LG, Maliki

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 13:59



Antwort auf diesen Beitrag

ja, würde ich schon, aber nicht zwanghaft... ....also Jennifer und Konrad zusammen mag ich nicht so, aber Jennifer und Benedikt...beide 3 Silben und von den Vokalen ähnlich...warum nicht, wenn es genau DIE sind, die ich mögen würde ;-)

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 18:30



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Also ich mag auch die modischen wie die biblischen Namen, deshalb finde ich es nicht schlimm diese zu mischen. Ich habe 3 Jungs, und jeder von ihnen hat einen biblischen und einen modischen Namen. Zur Anregung: Aaron-Justin, Jason-David und Jordan-Noah. Lg Sylvia

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 19:27



Antwort auf diesen Beitrag

Hiho, alle mit Bindestrich? Aaron-Justin, Jason-David und Jordan-Noah? Aaron und Jordan gefallen mir sehr gut. David heißt mein Bruder :-) Noah ist recht häufig hier und Justin heißt der Sohn meines Cousins. Jordan würde ich allerdings an ein Mädel vergeben :-) Liv Jordan ... Liebe Grüße Petra

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 20:00



Antwort auf diesen Beitrag

also, as würde MIR überhaupt nicht zusagen, Namen so zu mixen.... Noch dazu mit Bindestrich geschrieben...Ist überhaupt nicht mein Fall! Sorry! Ich mag die klassischen Namen und schaue schon, dass die Namen zueinander passen. Amy

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 20:21



Antwort auf diesen Beitrag

Hiho, ne, würd ich wohl nicht. Ich würde aber auf die Bedeutung achten und darauf, ob sie "gleichwertig" sind. Da unsere Namen aber auch sehr auf Tradition gehen, kämen wir wohl kaum in solche Probleme :-) Ich würde ein Mädel nicht "die Hinkende" (Claudia) und den Jungen dann "Liebling" "David" taufen :-) Für Kim haben wir auch die komplette Namensliste aufgehoben :-) Mal sehen, welchen sie sich später selbst gegeben hätte *g* Wobei, Kim stand da nie drauf *LOL* Grüße Petra

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 20:03



Antwort auf diesen Beitrag

hallo asu, also dieses thema beschäftigt mich im moment auch ziemlich, da ich festgestellt habe, dass ich da eine große meinungsänderung hinter mir habe. ich glaube, die einstellung zu diesem thema hängt letztendlich davon ab, was man sich unter der eigenen familie vorstellt, also wie individuell oder gemeinschaftlich sollen die einzelnen familienmitglieder sein. wie du weißt, haben meine töchter sehr ähnliche namen (zumindest klanglich, stilistisch weniger), da ich mir meine familie immer sehr eng zusammen vorgestellt habe und wollte, dass alle zusammenhalten und sich als ein clan fühlen, so , als wollte ich mögliche unterschiede oder spätere differenzen (die zu einer trennung führen könnten) schon mal im keim neutralisieren. inzwischen hat sich das aber total geändert, da ich nun immer mehr die unterschiede zwischen meinen töchtern wahrnehme und schätze, also nicht mehr das abstrakte familienideal vor augen habe,, sondern die reale familie mit lauter kleinen persönlichkeiten, die sie nun teilweise schon werden (zumindest die 3 und 5 jährige). jetzt sind mir ihre namen teilweise schon zu ähnlich. die namen ähneln sich mehr, als die namensträgerinnen. sollte nochmal ein kind dazukommen, hätte ich gern einen ganz anderen namen, was allerdings schwer ist, da ich dieses kind ja auch nicht unbewusst von den geschwistern isolieren will durch seinen namen. du siehst schon, wie ernst ich namen und deren wirkung nehme. ich finde, noch mehr als kleider machen doch die namen die leute, oder? (kennst du das sprichwort "kleider machen leute"?) meine antwort auf deine frage ist also nicht so eindeutig. aber eher "NEIN". ich finde es egal, ob die namen zueinander passen. das kind wird in jedem fall zu seinem namen passen. lg celestine

Mitglied inaktiv - 01.07.2008, 21:59