Möhni
Hey,
wir sind aktuell auf der Suche nach einem Namen für unser zweites Wunder. Mädchen oder Junge bleibt hoffentlich weiterhin unbekannt.
Eigentlich dachten wir, wir hätten nach der ersten Schwangerschaft jeweils einen Namen für beide Geschlechter.
Mittlerweile sind wir aber beide nicht mehr so überzeugt davon, da man die Namen zur Zeit sehr häufig hört.
Bevorzugt sind Namen mit M oder J am Anfang, aber kein Muss.
Unser erstes Kind fängt mit "Jo..." an, 5 Buchstaben. Klassisch Deutsch wie j ausgesprochen und nicht wie "dsch".
Problem 1
Ich mag zum Beispiel "Josephin" mit "dsch" vorne ausgesprochen. Meine Sorge ist, dass das "schief" gehen könnte, wenn ein Kind klassisch mit "J" gesprochen wird und das andere mit "dsch" bei gleicher Schreibweise.
Hinterher wird beides mit "j" oder eben "dsch" gesprochen.
Problem 2
Ich mag viele Namen, die mit "Jo..." (Klassisch ausgesprochen) beginnen. Ich frage mich da immer wieder Mal, ob die Namen nicht zu ähnlich sind. Insbesondere, wenn beide Namen nur 5 Buchstaben haben. Tatsächlich wären es aber nur die ersten beiden Buchstaben.
Bisher schwirren mir im Kopf herum:
Jonte
Jonas
Jakob
Marlon
Josephine
Malia
Mailin
Vielleicht könnt ihr mir ja eine Einschätzung zu meinen beiden Gedankengängen geben und habt noch tolle Namensvorschläge
Hallo, Jonas und Jakob find ich gut Jonte geht so und Marlon mag ich nicht Jannik Jannis Jorik Johann/es Josephine schön, kenne ich eine, wird auch mit J gesprochen Julia /Julika Jasmin Miriam/Mirjam Maren Malin Melina
Vielen Dank für deine Antwort. Die Jungennamen gefallen mir alle, können/ wollen aber aus verschiedenen Gründen nicht genommen werden (Beruf, Bekannte, nur ein Buchstabe Unterschied zu unserem Sohn). Bei den Mädchennamen ist leider nichts für mich dabei.
Meine Erfahrung sagt, dass fast so gut wie alle es als "Josephin" aussprechen, also nicht mit Dsch Ich finde es aber mit J ausgesprochen auch viel schöner.
Finde ich tatsächlich sehr interessant, da ich es nur mit dsch kannte. Ich selber werde bei meinem Namen immer gefragt ob J oder Dsch. Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt. Trotzdem finde ich die Doppeldeutigkeit irgendwie blöd. Da ich Josephine nur mit Dsch kannte (und auch mag), dachte ich tatsächlich, das es nur aufgrund des Bruders "falsch" ausgesprochen werden könnte.
Auch dir danke ich für die Antwort und kann nur auf meine meine Antwort etwas höher verweisen ;-)
Von den Jungen Namen gefällt mir leider gar keiner. Josephine finde ich gut und Malia ist auch nicht schlecht. Ein Mädchen im Kindergarten meiner Tochter heißt auch Jesephine und alle sagen Tschosefien . Ich glaube dass man es am Anfang zwar sagen muss, aber das finde ich jetzt nicht so schlimm.
Schlimm für ich es nicht. Ich kenne es von mir auch nichts anders und werde gefragt bzw spricht es jeder so, wir er es denkt. Ich dachte nur, durch den Bruder kommt automatisch ein J. Ohne zu fragen. Und ohne dsch war der Name für mich irgendwie "falsch"
Ich würde bei Geschwistern den Anfangsbuchstaben J tatsächlich beide gleichzeitig aussprechen und habe automatisch Josephine statt Dschosephine gelesen. Es kommt tatsächlich ein bisschen auf den Namen an, da müsste ich jetzt raten, ob Jonte und Jonas zu ähnlich sind. Johann und Jonte finde ich bspw. machbar. Johann und Jonas fände ich wiederum zu ähnlich, da sie auch im Schriftbild zu ähnlich sind. Ansonsten bewerte ich gerne mal und mache ähnliche Vorschläge: Jonte finde ich gut Jonas gefällt mir nicht, finde ich langweilig Jakob ok Marlon gefällt mir nicht Josephine gefällt mir nicht Malia sehr schön Mailin gefällt mir nicht, Maila fänd ich besser, Mailin, Maila, Malia, Marlon gehen für mich aber in eine andere Richtung wie Josephine oder Jakob. Alternativen: Joris Jaron Jarno Janne Jari Jarek Junis Juno Marek Malte Milan Moritz Marian Merlin Miko Jara Jonna Juna Jola Monja Mona Milea Merle Minea Maeva Milena Moana
Wir haben eine Jana hier und einen Marlon
Danke für die Antwort. Ja, die Namen gehen schon in sehr unterschiedliche Richtungen. Tatsächlich lag der Fokus mehr auf dem Anfangsbuchstaben ;-) Tatsächlich wäre es dann ein Joris und ein Jonte. Von daher gefällt mir der Namensvorschlag schonmal. Und er stand ganz oben auf deiner Liste :-) Ansonsten nehme ich Junis und Milea gerne mit. Milan und Moritz mag ich auch, gibt es aber schon im Bekanntenkreis, genauso wie Merle.
Danke für die Antwort. Ja, die Namen gehen schon in sehr unterschiedliche Richtungen. Tatsächlich lag der Fokus mehr auf dem Anfangsbuchstaben ;-) Tatsächlich wäre es dann ein Joris und ein Jonte. Von daher gefällt mir der Namensvorschlag schonmal. Und er stand ganz oben auf deiner Liste :-) Ansonsten nehme ich Junis und Milea gerne mit. Milan und Moritz mag ich auch, gibt es aber schon im Bekanntenkreis, genauso wie Merle.
Jana finde ich auch sehr schön, kann allerdings aus verschiedenen Gründen nicht genommen werden :-(
Josephine (deutsch ausgesprochen) finde ich sehr sehr schön. Wenn ein Geschwister Kind mit JO anfängt, ist doch nicht schlimm. Johanna und Josephine zB passen super zusammen. Oder Jonathan und Josephine… oder Johann und Josephine… nur sowas wie Johanna und Johann, Josef und Josefine - das wäre mir zu ähnlich…
Spontan fallen mir noch
Mathis oder Malte ein. Wobei mir Mathis besser gefällt.
Für ein Mädchen mache ich gar keine Vorschläge mehr, so gut gefällt mir Josephine
Vielen Dank für deine Antwort. Mathis ist tatsächlich ein Name, der auch immer Mal wieder im Gespräch war. Tatsächlich aber in deiner anderen Schreibweise. Die von dir mag ich sehr und macht den Namen wieder etwas interessanter.
Wenn die Aussprache von "Jo..." für problematisch ist, würde ich es lassen. Es gibt so viele wundervolle Namen mit M. Martin Maximilian / Max Moritz Matthias Mike Miko/ Miro Mark/ Markus Mathilda Mara Maditha Magdalena Merith Marlen Milla
Danke für die Antwort. Tatsächlich sehe ich die Aussprache mit J/Jo nicht per se als problematisch. Bei einigen Namen eben, wenn es zwei Möglichkeiten der Aussprache gibt. Ist ja nicht bei jedem Namen so. Vielen Dank für die ganzen Namen mit M. Bei den Jungennamen kämen tatsächlich nur die beiden letzten in Frage, die sind aber nicht so meins. Alle anderen Namen existieren bereits in der Familie/ Bekanntenkreis. Marlen finde ich ganz schön, frage mich aber, ob es zu nah an Marlene (mag ich auch sehr, aber würde gerade im Bekanntenkreis vergeben) ist. Mathilda war ganz lange unser Favorit, gefühlt heißt aber gerade jedes zweite Mädchen auf den Spielplatz so. Madita finde ich auch sehr schön und nehme ich gerne mit auf die Liste.