Rosarot38
Meine Elternzeit nähert sich so langsam dem Ende. Der Kleine wird am Mittwoch 10 Wochen alt und ich gehen ab dem 25.11. wieder arbeiten. Im Moment stille ich noch voll, will aber dann abpumpen und wenn ich daheim bin stillen. (Papa übernimmt für mich das Kinder- und Hausmanagement für 11 Monate) Jetzt tauchen bei mir ein paar Fragen auf. 1. Macht das jemand von euch schon, also Brust UND Flasche? Und was muss man da beachten? 2. ich hab mir eine elektrische Milchpumpe gekauft aber offensichtlich mach ich was falsch. Nach 50ml pro Seite ist Schluss (oder es tröpfelt nur noch) und es kommt nix mehr raus obwohl ich ganz sicher noch Milch hab denn es tropft jede Menge raus beim ausstreichen. Woran könnte das liegen und hat jemand vielleicht einen Tipp? Denn wenn ich keine ganze Mahlzeit zusammen kriege dann müsste ich ja quasi trotzdem zufüttern...
Also ich habe erst einmal seit meine Tochter da ist abgepumpt, hatte aber gleich wieder 100ml zusammen (da war sie gerade erst 2 Wochen alt), daher gebe ich einfach Mal die Tricks weiter, die ich bei Kind eins "erlernt" habe...
1.Zeitpunkt: Mehr oder weniger feste Uhrzeit zum Abpumpen. Deine Brust hat sich bereits dem Bedarf angepasst. Wenn du gerade gestillt hast, kommt nicht mehr viel. Du musst also die Brust trainieren, das du zB Nachmittags und Abends deutlich mehr Milch brauchst. Die Regelmäßigkeit jeden Tag ist wichtig.
2. Stimulation: Es heißt ja immer schau dir dein Kind dabei an, knuddel oder still es sogar mit der anderen Brust. Zumindest solltest du aber ein Bild deines Kindes betrachten oder für mich am besten und einfachsten: Mach beim nächsten Stillen ein Video von deiner Kleinen und speziell der Nuckelbewegung des Mundes. An besten mit Schmatzgeräuschen das stimuliert zumindest bei mir wunderbar! Und ist so niedlich zu betrachten
3. Entspannung: Während du abpumpst musst du dich entspannen. Dein Kind sollte zufrieden bei dir sein oder schlafen oder glücklich vom Papa betreut werden.. dann kommt (zumindest bei mir) deutlich mehr Milch.
Viel Erfolg!
Wie lange arbeitest du denn dann wieder?
Wenn du lange weg bist, musst du ja auch auf der Arbeit abpumpen, sonst wird es schmerzhaft. Ich hoffe ihr habt dann dort einen ruhigen, möglichst gemütlichen Raum.
Lieben Dank für deine Antwort ich werde es ausprobieren. Ich geh dann wieder Vollzeit. Das ist von 08:00-15:00 Uhr. Bedeutet also 2x abpumpen in der Zeit. Bis dahin sollte es also klappen zumal ich ja auch noch länger Milch haben will. Wie war das bei dir mit Flasche und Brust in Kombi? Hat der Zwergi dann noch problemlos die Brust genommen?
Das war bei uns kein Problem. Die Brust wurde geliebt- Flasche akzeptiert (aber nicht jede!). Meine Kleine war aber schon fast 5 Monate alt und zunächst war es nur eine Milchmahlzeit täglich, die mit Flasche gegeben wurde.
Du hast ja schon viele Tipps bekommen, was ich noch beitragen wollte, ich mache vor dem Abpumpen immer noch eine Brustmassage und auch während dem Pumpen streiche ich von hinten nach vorne, da kommt dann meistens auch immer noch etwas raus obwohl schon Schluss wäre. Was du auch noch machen kannst ist auf einer Seite anlegen auf der anderen abpumpen, das funktioniert auch richtig gut, da ja dann auf der abzupumpenden Seite automatisch der Milchspendereflex ausgelöst wird. Wärme auflegen vor dem Pumpen kann auch helfen. Den Pumpenaufsatz stecke ich immer in den BH, damit ich die Hände frei habe. Bei uns funktioniert der Wechsel von Flasche zu Brust und zurück ohne Probleme aber sie kennt es auch schon fast nicht mehr anders.
Ich bin nach 4,5 Monaten arbeiten gegangen beim letzten Mal. Ich würde es schon vorher bisschen üben mit der Flasche, ca 1x pro Woche, auch um zu schauen welche Flasche sie nimmt. Am besten ist es wenn du abpumpst und dann aus dem Haus gehst und dann kann der Papa gleich frisch weiter füttern. 50ml ist für so einen kleinen Wurm nicht wenig! Zum Teil brauchen die kleinen weniger als man denkt. Das wird sich steigern wenn sie wächst.
Noch eine Ergänzung, du darfst Milchmengen von Muttermilch und pre nicht vergleichen, weil fast 100% der Muttermilch verwertet werden und bei der Pre viel weniger. Ach ja, es gab bei uns keine Probleme mit Saugverwirrung oder so. Und es hat sich gelohnt einen Sterilisator anzuschaffen, den Aufwand für zwei Sets auskochen hatte ich unterschätzt. Und einen BH kaufen oder Löcher in einen alten reinschneiden, wenn man das immer hält bekommt man Rückenschmerzen und wenn es runterfällt hat man Sauerei.
Und einen Plan B haben für wenn die Pumpe kaputt geht, also zb zweite billigere Pumpe oder ausstreichen lernen. Bei mir ging sie mal kaputt und ich habe einen fiesen Milchstau bekommen. Ich hatte auch zwei Sets von Trichter, Flasche etc, damit alles steril ist und ich nix in der Arbeit auskochen muss.
Viel Glück! Das wird schon