Mitglied inaktiv
Ich habe gerade eine Elternzeitschrift in den Hände gehabt und bin auf diese Erstaustattungslisten gestoßen. Bei Kleidung steht zum Beispiel 4-5 Strampler Gr.56. 4-5 Bodys,4-5 Pullover usw. Finde ich ja sehr wenig oder? Klar,man hat meistens zu viel,hatte ich bei meinen beiden Mädels auch immer,aber gibt es hier jemanden der sich wirklich an diese Angaben gehalten hat und mit so wenig Kleidung in einer Größe gut ausgekommen ist? Ich Frage,weil ich ungern wieder so viel Kleidung haben möchte die dann wieder kaum angezogen wird. Ich weiß jetzt nicht wieviele Strampler und Co ich genau hatte,aber auf jedenfall deutlich mehr. Würde mich mal interessieren ob es hier jemanden gibt der die Kleidung so gering gehalten hat und gut damit klar gekommen ist. Danke für eure Antworten.
Hallo, ich war eigentlich auch immer gegen Überkonsum, aber ich muss auch sagen..du weißt nicht genau wie deine Geburt läuft und wie es dir danach geht, wie das Wetter sein wird und wie dein Kind ist. Ich habe so 15 Bodys (hauptsächlich Kurzarm, weil ich ohnehin etwas darüber ziehe) und finde nicht dass es zu viel ist. Als meine Tochter zur Welt kam, hatte ich einen Kaiserschnitt und war froh um jeden Schritt den ich nicht machen musste. Wäschekorb in den Keller tragen war echt nicht ohne. Vorher habe ich vll alle 1 bis 2 Wochen gewaschen, als meine Tochter dann da war fast täglich oder jeden zweiten tag. Die Sachen müssen ja auch trocknen etc. Da war ich heilfroh wenn ich so etwas wie Bodys (wo immer mal ein wenig Pipi rein geraten kann oder der Stillstuhl irgendwo austritt) zur Genüge hatte. Andere Dinge hatte ich dann aber etwas weniger. Ich glaube ich hatte 6 oder 7 Strampler, hätte aber sicher mehr gebraucht wenn meine Tochter viel gespuckt hätte. In der Klinik bekommst du die Kleidung i d. R. gestelllt, du brauchst also nur was ab da wo ihr zu Hause seid. H&M hat Angebote wie 3 für 10€. Das ist ganz gut, weil diese Bodys sich nicht so stark verziehen. Bei unserem Aldi-Süd gab es gerade auch Babykleidung (2er Pack Bodys für 2,99 €). Da hab ich mir ein paar geholt (die verziehen sich zwar ganz gerne und haben einen sehr großen Halsausschnitt, aber wie gesagt, ich ziehe etwas darüber und nutze sie hauptsächlich als Wechselkleidung in der Wickeltasche. Denn solche Depots rechne ich mit ein. In der Wickeltasche habe ich anfangs immer 2 Bodys mit für "Unfälle" und dann liegt einer im Auto...und dann noch welche im Schrank, dann sind es schon nicht mehr viele die du regelmäßig anziehst. Meistens kauft man eh zu viel, daher kaufe ich ganz gerne gebraucht, damit ich mich nicht ärgere, dass der 30€ Steiff Strampler nur 2x zum Einsatz kam. Ich zahle dafür dann 10€ und freue mich weil er noch neu aussieht und wirklich eine gute Qualität hat. Ist mir lieber als bei Kik oder so zu kaufen und mich zu fragen welche Giftstoffe gerade in mein Baby wandern ;). Wenn mein Kind rausgewachsen ist verkaufe ich die Sachen zu einem ähnlichen Kurs für den ich sie gekauft habe (wenn der Zustand im Grund gleich geblieben ist). Also zahle ich im Endeffekt fast nichts für die Kleidung. Liebe Grüße und frohes Shoppen
Hallo Ich hatte anfangs bei der Kleinen nicht viel und musste daher die ganze Zeit waschen. War dann doch besser genügend Bodys und Strampler zum Wechseln zu haben. Also ich werde dieses Mal schon mehr als nur 4-5 Bodys und Strampler bereit legen, muss mal alles rosa aussortieren und dann vermutlich noch was dazu kaufen. Einiges kriegt man ja auch noch geschenkt.
einfach nur mal um wieder einmal gegen das kik-vorurteil sprechen zu können: gerade bei kik kann man bedenkenlos babysachen kaufen. die babykleidung ist bei kik komplett von ergee, einer eigenmarke der firma die von der qualität her übrigens wesentlich besser ist als family (was ein annähernd vergleichbares preissegment ist). darüber hinaus haben 60-70% der sachen ein ökotex-prüfsiegel, habe ich bei family und auch bei c&a, h&m... persönlich noch nie gesehen. die werben dann stolz damit dass sie bio-baumwolle benutzen, ich weiß als käufer aber trotzdem nicht ob hinterher mit irgendwas ekligem gefärbt wurde. hat ein kleidungsstück ein ökotex-siegel geht es nicht um die verwendete baumwolle sondern um das endprodukt und dass die im endprodukt enthaltenen schadstoffe unter einer bestimmten grenze liegen (abhängig von ökotex standard 100, 1000 verschiedene werte). das heißt was ich bei kik kaufe und ein solches siegel hat hat einen geringen schadstoffanteil insgesamt, in baumwolle (pestizide), farbe, aufdrucke (die gerne mal aus pu sind, also plastik, in manchen geschäften stinken die regelrecht nach chemie und fühlen sich an wie gummi), knöpfe, reißverschlüsse, etc. ich kaufe lieber mit gutem gewissen etwas mit einem solchen siegel als etwas teureres wo keines dran hängt. der preis bestimmt auch bei babykleidung nicht die qualität. btw ich bin textiler, ich hab das gelernt ;)
Ich hab mal einen Beitrag im Fernsehen von Kik gesehen, wo sogar kleine Kinder in üblen räumen und wenig Geld arbeiten müssen. Also drum kaufe ich bei Kik nichts mehr. Ich mag aber jetzt hier auch kein Streit, meine Ansichtssache
dann nochmal eine kleine info dazu: in den gleichen fabriken wo kik herstellt stellen auch h&m, c&a, adidas, esprit, etc her. kik hat keine eigenen fabriken, das wäre viel zu teuer für einen discounter. und soweit ich weiß gibt es bei kik keine kinderarbeit. ist immer schwierig mit dem umzugehen was im fernsehen gezeigt wird, meist bezahlen konkurrenten viel geld dafür ein anderes unternehmen schlecht darzustellen und es gibt eben genug menschen die sich nicht richtig informieren und es einfach hinnehmen und glauben (ich glaub nicht alles was im fernsehen ist...) wenn man ein bisschen ahnung davon hat weiß man viel mehr über diese ganzen unternehmen, hatte viel tiefere einblicke und weiß dass es bei anderen läden was die arbeitsbedingungen angeht noch viel schlimmer ist. egal wie viel ich bezahle, was in bangladesh, pakistan oder ähnlichem hergestellt wurde wurde unter den gleichen bedingungen produziert (lange arbeitszeiten, wenig und kurze pausen, geringe löhne). und dabei ist es egal ob mich ein tshirt 2 oder 20 euro kostet. wenn übrigens wieder mal so ein skandal im fernsehen zu sehen sein sollte wo beispielsweise eine fabrik abgebrannt ist dann verurteilt dafür nicht das unternehmen was dort die kleidung herstellen lässt, die können im regelfall nämlich nichts dafür. die firmen arbeiten nicht direkt mit den fabriken zusammen sondern arbeiten mit einer zwischenfirma im herstellerland welche dann nach einer fabrik sucht die das gewünschte kleidungsstück produziert. die meisten unternehmen (von kik und takko weiß ich es verlässlich, bei anderen bin ich mir nicht zu 100% sicher) haben einen anforderungskatalog den die firma erfüllen muss: geregelte arbeits- und pausenzeiten, keine überstunden, vor allem keine unbezahlten, angemessene löhne (hierbei muss man bedenken dass in diesen ländern ein lohn von 5€ am tag eine ganze familie versorgen kann), keine kinderarbeit, arbeitssicherheitsmaßnahmen wie genügend feuerlöscher, fluchtwege usw. nun ist ja nicht jeden tag jemand aus dem deutschen unternehmen da vor ort und kann alles kontrollieren. eigentlich ist dafür diese zwischen firma da aber es gibt eben immer mal wieder schwarze schafe die es dann nicht richtig kontrollieren oder denen es egal ist. dann passiert da irgendeine schei*e und das unternehmen kriegt hier die schuld dafür, obwohl es verträge hat die arbeit ohne sicherheitsmaßnahmen verbietet, obwohl sie verträge haben in denen steht dass sie keine produkte von kindern herstellen lassen wollen. einfach nur mal so ein denkanstoß, ich weiß dass sich viele leute da gar keine gedanken drum machen und einfach hinnehmen, ein unternehmen ist schlecht weil es im fernsehen lief. muss nicht immer zwangsläufig auch stimmen. btw ich arbeite für keines der genannten unternehmen ;)
Kik hat miserable Herstellungsbedingungen,aber man muss sich einfach mal klar darüber sein das alle günstigen Textilanbieter ähnliche Arbeitsbedingungen haben und das deswegen der Preis überhaupt zustande kommen kann. Wenn ich einen Strampler für 12euro kaufe,kann ich natürlich nicht erwarten,dass die Hersteller 8,50€ Stundenlohn bekommen,plus Transport,Verpackungskosten,Verkauf usw mit Rechten Dingen zu gehen. Das ist einfach so. ABER das war ja auch eigentlich nicht mein Thema. Dennoch hast du natürlich mit deinem Hinweis recht,cantaloupe
Das kommt mir auch sehr wenig vor. Bei unserer Tochter hatte ich wesentlich mehr...wieviel genau weiß ich nicht. Aber ich kann mich noch sehr gut dran erinnern, wie froh ich über jeden Strampler und jeden Body war...Unsere Kleine hatte die 3-Monats-Koliken...und anfangs Probleme mit dem Stuhlgang, sprich oft Durchfall. Sie hat soviel Kleidung gebraucht...das war echt enorm. Ich hätte nicht die Zeit gehabt, schon Nachmittags zu waschen, wenn ich tatsächlich nur 4- 5 Starmpler und Co gehabt hätte. Man weiß halt vorher nicht, wie das Kind ist, ob es oft spucken muss oä. Aber selbst wenn man diese Probleme mit dem Baby nicht hat...grade am Anfang wollte ic unnötigen Stress vermeiden. Deswegen lege ich mir nun auch wieder mehrere Bodys usw. zu. Schätze ca. 15 werden es schon werden...
Hallo, aucb hier mal. kiki ist in der letzten mehrfach ausgezeichnet worden weil sie Mindestlohn in den Ländern zahlen wo sie produzieren. Ich diskutiere nicht das dass immer noch viel zu wenig ist. Doch ist es nunmal leider so dass selbst h&h und auch c&a in den gleichen Firmen fertigen lassen aber vom Endverbraucher viel mehr fordern. und wenn man diese Diskussion führen will.durfte man nichts kaufen das nicht aus einem dritte welt laden stammt bzw. Nichts was man nicht selbst genäht hat bzw. Hat nähen lassen. Und die Qualität ist von kik bei kinder bzw. Babysachen nicht so schlecht. Da sind mir dinge von family schon schlechter weggekommen. Aber da ich eh der Ansicht bin das die Kleidung eines baby nicht wirklich aufgetragen wird. Kaufe ich zu 90 auf Flohmärkten und basaren.und gut da kann ich dann auch mal ein teil entsorgen wenn es nicht mehr so gut ist oder sauber geht. Aber zum Thema ich hab 12-15 teile je große gehabt also je 12-15 strampler.pulli body Schlafanzüge und jacken etwas weniger da so 3-5 die Sachen die ich bei den Großeltern und so geteilt hatte zum wechseln nicht mitgezählt. Lg nita
Klingt jetzt vielleicht egoistisch und arrogant, aber mir ist es egal, ob es Kinder gemacht haben oder nicht. Erstens ist das in diesen Ländern nun mal so, die kennen es auch nicht anders. Und nur wir finden die Bedingungen schlecht. Würden sie da nicht arbeiten hätten sie gar nichts zu essen. Und jeder der der Meinung ist, er kauft keine Produkte von Ihnen, schadet den Kids viel mehr anstatt er hilft. So und des Weiteren ist ganz klar bewiesen, dass auch viele der teuren Modemarken dort ihre Kleidung produzieren lassen. Bevor man hier mit blödsinn um sich schmeißt, sollte man sich erst mal darüber informieren. Und ich find die Kik Sachen nicht verkehrt. Denn mal ganz ehrlich wie oft ziehen es die lieben kleinen denn an? Und gerade für Jungs im Kindergarten Alter eine super Nummer. Bei den Hosen spielt es keine Rolle, ob sie schnell kaputt gehen, oder Grasflecke drin sind. Und kik hat zudem noch die stabilsten Materialien. Würd ich an eurer Stelle mal vergleichen.
Von Blödsinn würde ich an deiner Stelle nicht schreiben ;)
Natürlich verdienen die Kinder so ihr Geld.
Aber schlimme Krankheiten bekommen sie trotzdem.
Ein Brot gegen ein Jahr Lebenserwartung und von Schulbildung und Menschenrechten ganz zu schweigen.
Es geht ja nicht um KIK, sondern um die Gesamtsituation.
Die Lebensbedingungen in diesem Ländern müssen verbessert werden.
Und wenn alle deine Einstellung hätten käme man nie vorran.
Ich finde es edelmütig zu sagen DA KAUFE ICH NICHT UND ZAHLE GERNE MEHR.
Es gibt ja genug Studien darüber wer fair produziert.
Aber ich denke auch, dass man aus Bequemlichkeit schon mehr als 4-5 Teile kaufen sollte.
...und wenn alle in der selben Fabrik produzieren...wie kann dann einer besser sein als die anderen? Schon mal drüber nachgedacht so von wegen Schadstoffe etc?
Das Siegel bekommt das Teil ja nicht in der Fabrik sondern erst in Deutschland. Das ist dann hier geprüft worden und kommt auch erst dann in den Verkauf. Bin gerade am Handy on da kann ich nicht so schön verlinken aber Google mal Ökotex Siegel :) das ist ein unabhängiges Prüfsiegel, quasi so wie TÜV.
Also ich hab in der Größe 50/ 56 nur drei Strampler und Bodys, da mei erster schon mit 54cm auf die Welt kam und wir die nur geschätzte 4x an hatten. Man weiss zwar nicht wie groß das Zweite wird, aber ich gehe nicht davon aus das er recht viel kleiner wird als sein Bruder. Die nächsten Größen hab ich auch mehr Bodys ect. Beim Ersten mussten wir wegen Stuhlgang und Spucken sehr oft am Tag wechseln da hätten an manchen Tagen die 5 nicht mal für einen Tag gereicht. Ist natürlich auch vom Baby abhängig. LG
In 56 hatte ich so etwa 10-15 Teile von allem. Kam gut hin,haben dann alle 2 Tage gewaschen. Sie hat Abends nach dem Stillen Regelmäßig gespuckt,mussten sie oft umziehen. Wenn man ein Kind hat das den ganzen Tag regelmäßig spuckt brauch man sicher mehr. Da kann man dann ja schnell nachkaufen. So wie du es schreibst wäre es mir zu wenig gewesen. Hab bei jedem kleinen nassen Fleck immer umgezogen damit sie nicht wund wird.
Danke für eure Antworten.
Ich habe gerade mal geschaut,in 56 hab ich dann fast alles.
In 50 brauch ich noch ein bissel was,aber so viel hole ich eh nicht in 50.
Dann noch 62 ein wenig und dann sind die Klamotten vollzählig.
Aber Gr 68 ist dann alles da.
Freu
In 50 hatte ich einen Strampler für das Foto in der Klinik. Sonst habe ich 56 angezogen und alles umgekrempelt/umgeschlagen :)