Lena915
Danke für eure aufmunternden Worte :) Werde natürlich mein Kind so erziehen wie ich es für richtig halte.. Nicht meine Schwiegereltern! Ihr meintet, das Risiko des plötzlichen kindstods ist geringer, wenn das Kind bei den Eltern schläft. Ist das wirklich so? Und Warum? Geht man dann davon aus, dass die Eltern mitkriegen wenn das Baby aufhört zu atmen, oder ist das Kind dann ruhiger, in gewohnter Umgebung, oder was spielt dabei eine Rolle ?
Meine Hebamme meinte, es gebe keine wissenschaftlich Erklärung dafür aber es sei so, dass man festgestellt habe, dass die Wahrscheinlichkeit des plötzlichen Kindstodes um 2/3 niedriger sei bei den Kindern die bei den Eltern schlafen. Und beim Babybett meinte Sie, man solle auf Nestchen und Himmel verzichten. Keine Bettwäsche sondern Schlafsack. Keine wasserdichte Bettunterlage. Durch all das könne das Risiko reduziert werden. Übrigens war ich auch letztens in unserer Klinik zum Kinderärztlichen Informationsabend. Der Kinderarzt stimmte dem ebenfalls zu. Auch der Arzt meinte, generell rate er die Kleinen möglichst im ersten Lebensjahr zusammen mit den Eltern in einem Zimmer schlafen zu lassen. Und auch wie gesund und wichtig Stillen sei. Er meinte, es gebe für ein Kind nichts besseres. Und dann ist gerade nachts die Nähe wichtig. So kann Mutter stillen ohne das Kind immer komplett aus dem Schlaf zu holen und liegend stillen. Quasi für beide viel angenehmer und entspannter. (Soviel zur Theorie. Ist selbst mein erstes Kind also keine wirklichen Erfahrungswerte.) Und lass dir das von deinen Schwiegereltern bloß nichts gefallen und dir das Kind entziehen. Drück dir die Daumen, dass sich alles wieder einrenkt.
Angeblich animiert der Atem der Eltern die Kleinen zum Atmen. Ob das wirklich so ist weiß ich nicht. Hab meinen großen trotzdem 1 Jahr im Elternschlafzimmer schlafen lassen und hab auch vor die Prinzessin mindestens 6 Monate bei uns im Zimmer schlafen zu lassen. Kopf hoch wegen deinen Schwiegereltern. Der Großvater meines Großen hat was ähnlich heftiges gebracht. Hat für mich und Finns Papa einen Hochzeitstermin festgelegt. Hat allen Verwandten bescheid gegeben wann denn der große Tag sein soll und sich schon ausgesucht wo alles stattfinden soll usw. Nur wir haben davon erst erfahren als andere anriefen um uns zu gratulieren. ... Das Beste: wir hatten gar nicht vor zu heiraten! Aber seiner Ansicht nach ist das ja ein muss wenn man ein Kind erwartet. ... Aus meiner Erfahrung kann ich dir leider nur zu sehr deutlichen Worten raten. Alles andere hatte bei uns keinerlei Auswirkung. Dein Leben Dein Kind! Alles Gute
Ich habe gehört, dass die Babys nicht so fest schlafen, wenn sie den Atem der Eltern nachts hören. Aussage kommt von einem Arzt. Aber ob da was dran ist... Und ich kenne es von mir selbst, dass ich in der ersten Zeit ganz oft aufgewacht bin, um zu schauen, ob mit meinem Baby alles ok ist. Da habe ich mal kurz die Hand auf das Bäuchlein gelegt, die Atembewegungen gespürt, und dann bin ich wieder weggeratzt. Letztendlich ist die Gefahr durch den Plötzlichen Kindstod meiner Meinung nach durch einige wichtige Faktoren zu reduzieren. Ob das Baby jetzt im Elternbett oder im Beistellbett schläft, ist meiner (Laien-)Meinung nach echt egal, so lange man die Sicherheitsregeln beachtet. Das wird wohl auch für das Babybett im Kinderzimmer gelten. Ehrlich gesagt, ich MÖCHTE unbedingt, dass das Baby in den ersten Wochen / Monaten bei uns im Zimmer / Bett schläft. Ich mache das jetzt nicht in erster Linie, um die Risiken zu minimieren. Ich finde es schön, wenn das Krümelchen nachts möglichst nah bei mir ist. Meine Große hat das auch sehr genossen (wäre gar nicht anders gegangen).
Kleiner Nachtrag: "Ich habe gehört, dass die Babys nicht so fest schlafen, wenn sie den Atem der Eltern nachts hören. Aussage kommt von einem Arzt. Aber ob da was dran ist..." Das soll heißen, dass der Arzt das positiv beurteilt. Der Atem der Eltern scheint sich vorteilhaft auf den Schlaf des Babys auszuwirken. Sorry, war missverständlich!