jela 2210
Meine beiden Kinder waren heute mit dabei. Meine Fä hat richtig schön und lang US gemacht und den beiden alles so richtig toll erklärt. Dank meiner Kinder hab ich heute extra viele US-Bilder bekommen . Alles soweit supi. Baby ist ca.48 cm groß und ca. 2700g schwer. Leider bin ich Streptokokken positiv.
Was musst du tun bez Strptokokken? Alles Liebe
Angeblich kann man da nix tun. Das sind BAkterien die in/an der Scheide und am After sitzen können. Einem selber machen die nix, aber dem Neugeborenen können diese Bakterien schaden. Deshalb wird wärend der Geburt alle 6 std. Antibiotika über den Tropf gegeben. Muss noch mit meiner Hebi reden. Würde die gerne vorher los werden, wenn das geht. -------------------------------------------------------------------------------- ---------------------- Hier ein Auszug aus dem Internet: Eine Gefahr besteht für das Neugeborene! B-Streptokokken können von der Schwangeren während der Geburt auf das Kind übertragen werden. Welche Erkrankungen können B-Streptokokken beim Neugeborenen verursachen? Jedes zweite Kind von Frauen mit B-Streptokokken wird nach vaginaler Geburt mit diesen Bakterien besiedelt. Die Erreger lassen sich dann auf Haut und Schleimhaut nachweisen, auch ohne dass die Kinder Krankheitszeichen haben. Ein Teil der Neugeborenen von Frauen mit B-Streptokokken entwickelt jedoch eine schwere Infektion. Die in den ersten Lebenstagen auftretenden Erkrankungen verlaufen meist als schwere Allgemeininfektion (Sepsis), die tödlich enden kann. Lungen- und Hirnhautentzündungen können ebenfalls vorkommen. Wie können Erkrankungen durch B-Streptokokken beim Neugeborenen verhindert werden? Das Übertragungsrisiko kann durch die Gabe eines gegen B-Streptokokken wirksamen Antibiotikums unter der Geburt deutlich reduziert werden. Dies setzt aber voraus, dass zu diesem Zeitpunkt bekannt ist, ob die Schwangere B-Streptokokken-positiv ist. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Schwangere auf das Vorhandensein von B-Streptokokken zu untersuchen. Wie kann man B-Streptokokken bei Schwangeren nachweisen? Um die B-Streptokokken sicher nachweisen zu können, sollte jeweils ein Abstrich aus Scheide (Vagina) und Enddarm (Rektum) erfolgen. Diese Untersuchung sollte in der 35. bis 37. Schwangerschaftswoche erfolgen. Was ist bei Nachweis von B-Streptokokken zu tun? Bei beschwerdefreien Schwangeren werden B-Streptokokken während der Schwangerschaft im Allgemeinen nicht behandelt. Erst zum Zeitpunkt der Entbindung wird eine Prophylaxe durch Gabe von Antibiotika (z. B. Penicillin) unter der Geburt durchgeführt.