Monatsforum September Mamis 2012

Frage zum Thema plötzlicher Kindstod

September Mamis
Frage zum Thema plötzlicher Kindstod

Karalea

Beitrag melden

Wie lange besteht denn die Gefahr des plötzlichen Kindstodes? Gibt es eine Zeit ab der man sagen kann, dass es nun nicht mehr dazu kommt???


_Jools_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karalea

Der plötzliche Säuglingstod stellt eine große Herausforderung für die kinderpathologische Forschung und die Präventivmedizin in der Kinderheilkunde dar. Im Jahr 2005 starben in Deutschland 323 Babys an plötzlichem Kindstod (Risiko: 0,04 %), im gleichen Zeitraum starben in Österreich von 78.190 geborenen Kindern 31 an SIDS (Risiko ebenfalls ~0,04 %). In Deutschland und Österreich ist der plötzliche Säuglingstod damit die häufigste Todesart im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode.[3] Männliche Säuglinge sind mit 60 % stärker betroffen als weibliche.[4] Zwei Drittel der Todesfälle ereignen sich in den Wintermonaten. Etwa 80 % der Todesfälle ereignen sich vor dem sechsten Lebensmonat des Säuglings.[5] Dabei tritt der plötzliche Säuglingstod am häufigsten im zweiten bis vierten Lebensmonat des Säuglings auf. Eine Studie aus den USA, die 568 Fälle aus den Jahren 1991 bis 2008 untersucht hat, zeigt, dass es bei 99 % der betroffenen Kinder mindestens einen Risikofaktor gab. Bei 75 % lag ein intrinsischer und ein extrinsischer Faktor vor, bei 57 % sogar zwei extrinsische und ein intrinsischer. Lediglich bei 5 % der verstorbenen Kinder konnte kein erhöhtes Risiko festgestellt werden.[6] (Quelle: wikipedia)


dieFrau_2punkt0

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karalea

Leider ist das ein Thema, zu dem noch nicht viele Erkenntnisse vorliegen. Ursache etc. sind noch weitestgehend unerforscht. Ich habe gehört, dass auch ein Baby von über einem Jahr noch am plötzlichen Kindstot sterben kann. Ich weiß das klingt hart und treibt einen noch in den Wahnsinn, weil man eben nicht weiß, warum das passiert und man deshalb nix dagegen machen kann. Ich werde mir sone Matte kaufen für´s Bettchen. Die soll Alarm schlagen, wenn das Kleine aufhört zu atmen. Ist sicherlich nicht dringend erforderlich, aber so fühle ich mich besser.


Karalea

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dieFrau_2punkt0

Was ist das für´ne Matte und wie heißt die denn???


Happymom6784

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karalea

Mein Bruder und mein Cousin sind beide mit 1 1/2 Jahren wahrscheinlich am Kindstod verstorben.. Meine Tochter ist jetzt fast 2 und ich habe immer noch Angst, wenn sie zB. morgens oder mittags länger schläft als üblich. Leider kann man nichts tun, aber man kann einige Risikofaktoren ausschalten, Zimmer kühl, Rückenlage, kein Himmel, Tücher, Decken, Kuscheltiere etc., nicht rauchen in der Nähe vom Kind.. Wir haben auch nur ein "normales" Babyfon und haben uns bewusst gegen ein Angelcare entschieden, da es, wenn es wirklich richtiger Alarm ist, es häufig schon zu spät sein kann und die Dinger leider immer noch ziemlich viele Fehlalarme haben, da würde ich mich mit verrückt machen.. Aber das soll jeder für sich entscheiden. LG Anne


_Jools_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Happymom6784

Also bei aller Tragik darf man nicht vergessen, dass die Wahrscheinlichkeit doch ausgesprochen gering ist, zumal in den meisten Fällen doch mindestens ein Risikofaktor vorlag, wenn nicht sogar mehrere. Die Wahrscheinlichkeit, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden, ist da bedeutend höher, und dennoch steigt jeder von uns - zumindest größtenteils - bedenkenlos ins Auto. LG und einen schönen Vatertag noch :) Jools


_Jools_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _Jools_

Ausserdem darf man nicht vergessen, dass in dieser Statistik auch Kinder erfasst sind, die beispielsweise von drogenabhängigen Eltern stammen, von Eltern, die in der Wohnung rauchen, extreme Frühchen usw usf. Ich denke, für "Otto-Normalverbraucher" liegt das Risiko deutlich geringer als 0,04%, auch wenn es natürlich immer tragische Einzefälle gibt..


Maus_2012

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Karalea

Je jünger das Kind, desto größer die Gefahr! Hier gab es aber vor einigen Jahren einen jungen Mann, der im Alter von 27 Jahren am plötzlichen Kindstod gestorben ist... das ist aber wirklich mega selten! SIDS kann übrigens nur durch Opduktion endgültig diagnostiziert werden... Ich habe grade weiter unten einen langen Bericht zu dem Thema "Angelcare" geschrieben... hier einfach eine Kopie davon... Was diese MAtten angeht, dann kann ich euch sagen, dass die Ärzte im Schlaflabor gar nichts davon halten, da diese Matten zum einen viele Fehlalarme haben, aber was noch schlimmer ist, sie schützen nicht vorm plötzlichen Kindstod! Wenn dieser wirklich eintritt, dann löst die Matte erst aus, wenn das Kind schon nicht mehr lebt!!!! Dieses Produkt ist tatsächlich eine Erfindung der Industrie, die niemandem ernsthaft hilft, ausser dem Hersteller selbst. Da wird mit der Angst der Eltern richtig Geld gescheffelt. Unsere 2. Tochter hatte im KH schon Anzeichen, die auf eine Störung der Atmung hingewiesen haben. Bei ihr wurde das Nasen-Mund-Dreieck blau, wenn sie schlief und sie scharchte. Als ich dann noch dazu erwähnte... ... dass 3 Geschwister meines Großvaters im Schlaf gestorben sind (damals hieß es "Kindstod", aber eine Opduktion gab es nicht) ... dass eine Großcousine von mir nachweislich an SIDS (plötzl. Kindstod, nachgewiesen durch Opduktion) gestorben ist ... und dass eine Großcousine meiner Kinder (väterlicherseits) ähnliche Symptome hatte und im Schlaflabor festgestellt wurde, dass sie Aussetzer hatte da wurde im KH gleich der Chefarzt der Kinderkardiologie dazu gerufen, er hat unsere kleine untersucht und entschieden, dass kein Risiko eingegangen wird, er hat uns sofort die Überwachung verordnet, wir haben dann übergangsweise ein Gerät vom KH mitbekommen und 1 Tag nach der Entlassung kam die Firma zu uns und hat uns ein eigenes Gerät gebracht und genau erklärt. Im KH habe ich vor der Entlassung noch eine Schulung bekommen, was im Ernstfall zu tun ist... gut war, dass ich kurz vorher noch einen Kurs über "Erste Hilfe am Kind" gemacht hatte, so war das alles kein Neuland für mich. Wir mussten dann noch ins Schlaflabor, da hatten wir 3 Wochen nach der Entbindung einen Termin. Dort war dann zum Glück alles ok, aber da wir das Gerät für 1 Jahr verordnet bekommen hatten, hat man uns geraten, es auch zu benutzen. Mit 6 Monaten wurde dann nochmal kontrolliert, danach konnten wir das Gerät dann für die kurzen Schlafzeiten weglassen und sollten selber sehen, wielange wir das Gerät benutzen möchten. Eine Notwendigkeit es zu benutzen war aus medizinischer Sicht nicht mehr gegeben. Mit ungefähr 9-10 Monaten haben wir es dann ganz weggelassen. Einfach auch, weil unsere Tochter immer aktiver wurde und sich die Kabel selber abgerissen hat... so gabs ständig Fehlalarm! Mit unserer Großen waren wir damals übrigens auch im Schlaflabor, weil die Großcousine gleich alt ist und als bei ihr die Diagnose Schlafapnoe gestellt wurde, wollte unsere KiÄ sicher gehen und hat uns für eine Nacht ins Schlaflabor geschickt, auch wenn der Verwandtschaftsgrad nicht sehr nah war! Wenn mit den Kindern was nicht in Ordnung ist, auch wenn man nur den Eindruck hat, dann sollte man das medizinisch klären lassen... nur so bekommt man Gewissheit! Diese Überwachungsmatte, die es freiverkäuflich gibt, gibt keine Sicherheit! Sie gibt den Eltern vllt. ein gutes Gefühl, aber im ERnstfall hilft das auch nicht! Ich denke, wir werden auch mit unserem 3. Kind zumindest für eine Nacht ins Schlaflabor gehen... es könnte aber auch sein, dass es gleich diesen Monitor bekommt, da unsere 2. den hatte und das ist nicht ungewöhnlich, dass die Ärzte dann gleich auf Nummer sicher gehen. Aber ich möchte das eigentlich gar nicht haben, weil das ziemlich lästig ist... man muss das Ding am Anfang permanent am Kind haben, da Säuglinge ja viel schlafen, und man fällt damit natürlich überall auf, wenn die Kabel aus dem KiWa hängen. ich bin damals oft auf der Straße angesprochen worden, ob wir ein Frühchen haben usw. usw. Das ist auf Dauer schon etwas nervig... und das verkabeln ist auch nicht schön... unsere Tochter hat allergisch auf die Klebestreifen reagiert, so dass wir ständig neue ausprobieren mussten... das war alles irgendwie anstrengend und lästig. NAtürlich macht man das zum Wohl des Kindes gerne... aber wenns ohne geht, wäre mir das definitiv lieber!! lg, andrea