Monatsforum September Mamis 2009

noch krank.-( Antibiotikum Frage zu Nasenspray und KiA wechsel

September Mamis
noch krank.-( Antibiotikum Frage zu Nasenspray und KiA wechsel

finchen29

Beitrag melden

Menno, Seit gestern bekommt Johann nun doch wieder Antibiotikum, da der Infekt nicht weg ist und es ihm noch schlecht ging (und mir auch, werde nahezu lethargisch wenn dem Kleinen so schlecht geht...) Das ist nach der Langzeitprophylaxe die ersten 11 LM schon das 3. Mal, dass er es nur mit Antibiose aus dem Infekt schafft und das mit 17 LM. Was können wir zur Immunstärkung machen. Ich würde es erst nochmal mit Symbioflor probieren, damit sich die Darmflora regeneriert. Gibt es/Kennt ihr gute Alternativen? (Von Actimel und co halte ich nix) Was kann man noch zur Befreiung der Nase machen? Johann inhaliert vorrangig mit Kochsalz. Dazu geben wir Olynth/Otrivin, damit er Schlafen kann. Die soll man allerdings nicht länger als 5-6 Tage nehmen und nicht so häufig. Aber was können wir machen, wenns häufiger/länger notwenig ist? Eigentlich gebe ich die Olynth nur vorm Schlafen gehen. Aber Johann wacht 1-2mal die Nacht auf (zur Zeit) und hat die Nase verstopft und kriegt Panik-kann nicht weiterschlafen. Was bleibt mir da anderes übrig, als wieder Tropfen zu geben? Der Arzt meinte die Schleimhäute sehen noch feucht aus. Das ist doch bestimmt ein Teufelskreis. Thymian Balsam gebe ich auch, aber bei so einer starken Verschnupfung hilft das nicht. Was macht ihr so? So langsam würde ich mir gerne mal eine 2. KiA Meinung einholen. Unser KiA ist mit teilweise zu Schulmedizinisch. Kügelchen hat er noch nie empfohlen, nur Schüssler Salze. Obwohl er am Montag auch dafür plädiert hat, es erstmal ohne Antibiose zu probieren. Aber dafür hat er Hexoral Halsspray verordnet. Das ist erst ab 2 Jahren. Die Apothekerin hat sich etwas pikiert. Und ich habe es nicht gegeben. Aber die anderen Ärztin im Ort ist sehr alternativ. Immer lange Fiebern lassen, nur Kügelchen etc... Das ist mir eigentlich zu extrem. Allerdings ausprobieren würde ichs unter Vorbehalt schon mal. Eine Mischung aus den beiden wäre ideal. Aber ich kann ja auch nicht einfach zu ihr gehen. Da stößt man doch dem eigentlichen KiA auch vorm Kopf, oder? Wäre mir schon blöd, wenn ich dann doch wieder zu ihm zurückgehen würde. In einen anderen Ort wechseln will ich auch nicht so gerne. Ooo, lang geworden, sorry, finchen


Draconis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von finchen29

Hallo Finchen! Na das klingt ja ziemlich ungut, was Du da schreibst. Wir haben GsD einen offenen KiDoc und der hat mir "FerrumPhosphoricumComp."- Globuli empfohlen bei Erkältungsersxcheinungen ohne Fieber. Bei Fieber gebe ich ab 39° erstmal "Belladonna"- Globuli und wenn es dann nicht fällt und Wadenwickel nicht helfen gibt es Fiebersaft oder Zäpfchen. Bei Schnupfen beginne ich bei den kleinsten Anzeichen sofort mit Emser- Salz zu inhalieren und gebe abends und nachts Olynth/Otriven. Mehr fällt mir auch nicht ein! Wegen dem Halsspray, ein KiDoc würde es nicht verschreiben, wenn es nicht erlaubt wäre. Genaugenommen ist es so, dass es für Kinder unter 2 Jahren sehr wenig Medis gibt. Wenn Du Dich mal auf einer Frühgeborenen- Station umsiehst, wirst Du dort auch Medis finden, die für Kinder überhaupt keine Zulassung haben. Das Problem ist einfach, die Zulassung ist teuer und der Umsatz bei den Kleinen so gering, dass es sich für die Pharmaindustrie nicht lohnt. Getestet sind die meisten Medis auch bei Kindern unter 2. Ich habe mich darüber lange mit unserem KiDoc unterhalten, der auch auf der Frühchen- Station gearbeitet hat. Wir hatten das Problem bei Durchfall und er hat uns etwas pflanzliches Verschrieben (Uzara- Saft, schmeckt absolut widerlich aber hilft) das auch erst ab 2 Jahren war. Er hat direkt darauf hingewiesen und erklärt. Hol Dir ruhig mal eine zweite Meinung, bei meinem KiDoc arbeiten noch zwei KiDocs und die wollen sogar, dass man sich im Zweifelsfall durchfragt! Wir haben ja schließlich freie Ärztewahl und das sollte man auch nutzen, wenn man zweifelt!!! LG und gute Besserung für Johann! Katja PS: Leg' nachts mal ein nasses Handtuch über die Heizung oder stelle eine Wasserschale drauf. Heizungsluft ist nämlich sehr trocken und gibt auch trockene Schleimhäute, die dann anfälliger sind!!!