Monatsforum Oktober Mamis 2020

Milch erwärmen

Milch erwärmen

Juma82

Beitrag melden

Guten Morgen Ich brauche bitte Input Gerne würde ich die eingefrorene Milch aus der Zeit im Krankenhaus füttern um zu schauen, ob’s Baby gut aus der Flasche trinken kann. So hätte ich vielleicht die Möglichkeit, mal länger als wenn überhaupt zwei Stunden am Stück zu schlafen... Ein Träumchen Nu weiß ich aber einfach nicht wie’s richtig geht. Kann ich die Milch bei Zimmertemperatur auftauen lassen? Es sind immer Portionen von ca 60-80 ml, wie lang brauchen die in etwa um aufzutauen? Wieviel Milch brauche ich überhaupt ungefähr für eine Mahlzeit fürs Baby (fast zwei Monate alt)? Und wenn die Milch aufgetaut ist, kann ich dann alles in ein Fläschchen schütten und im Wasserbad erwärmen? Was für eine Temperatur brauche ich denn für das Wasserbad und wie lang dauert wohl das Erwärmen? Ich möchte ja nicht, dass der Kleine zu lang warten muss und ich dann doch stille und alles wegwerfen muss, weil es bis zum nächsten Hunger zu lang warm war. Fragen über Fragen... Ist es überhaupt mit dem Erwärmen so ok, wie ich mir das vorstelle? Könnte mir jemand vielleicht netterweise den Ablauf erklären?


Meli486

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Juma82

Guten Morgen Das habe ich gerade auf milchwiese.de gefunden Gefrorene Muttermilch sollte möglichst langsam aufgetaut werden, vorzugsweise im Kühlschrank über Nacht. Falls es mal schnell gehen muss, kann sie in einem handwarmen Wasserbad bei maximal 37 °C aufgetaut, erwärmt und sofort gefüttert werden. Aufgewärmte Muttermilch darf nicht nochmals erwärmt werden! Ich hab sie selbst nie eingefroren. Mein Frauenarzt meinte nur zu mir, wenn ich zuviel Milch habe, könnte ich diese einfrieren und später benutzen um damit Baby brei zu kochen .


UBO1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Juma82

Hi und Grüße aus dem September! Gefrorene Mumi am besten im Kühlschrank ausfrieren: also so 12-18 Stunden vor Verbrauch in den Kühlschrank legen. Die kleinen Portionen sind super, da die ausgefrorene Milch danach halbwegs zügig verbraucht werden sollte (ich mache das dann in der Regel innerhalb eines Tages, maximal am Folgetag). Meine eingefrorenen Portionen sind meistens so 150 ml, aber das ist meist schon etwas viel für eine Portion. Mit 2 Monaten hat unserer so rund 100 ml pro Flasche getrunken. Erwärmen am besten ins warme Wasserbad (oder Flaschenwärmer) bis sie sich lauwarm aber bloß nicht heiss anfühlt. Auf jeden Fall testen vorher am Arm oder Handrücken. Und Mumi nur schwenken, um das Fett zu lösen (ist ja nicht homogenisiert), nicht richtig schütteln. Und ja, nicht mehr einfrieren und auch nur einmal erwärmen - aber das gilt für abgepumpte Mumi ja allgemein, auch wenn nicht eingefroren. Wichtig ist nur, das hat mir meine Hebamme gesagt, dass die Milch aus den ersten 2 Wochen nach Geburt später nicht genutzt wird, die hat irgendwie andere Inhaltsstoffe. Am Anfang musst du vielleicht etwas rumprobieren, welche Sauger dein Baby mag. Uns hat eine Stillberaterin die von Lansinoh (Natural Wave) empfohlen, gerade wenn man zwischen Flasche und Brust wechselt. Viel Erfolg!


Juma82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von UBO1

Dank euch für die Erklärungen! Ganz lieb! Dann hat sich das mit der vorhandenen eingefrorenen Milch auch direkt schon wieder erledigt. Die ist aus den ersten zwei Wochen nach Geburt Wenn ich jetzt abpumpen würde, käme die Milch ja in den Kühlschrank. Wie lang darf ich die im Kühlschrank nach dem Abpumpen maximal aufbewahren?


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Juma82

Ach, zum testen kannst du die Milch noch nehmen. Die ist ja nicht giftig oder so, sondern nur nicht die "reife" Muttermilch. Den Rest einfach zum Baden nehmen, dann ist die nicht verloren Unsere trinkt bis heute maximal 80ml aus der Flasche, da sie die einfach nicht so gerne mag (17 Wochen alt). Wir haben in der dritten Woche mit Flaschentraining angefangen...na ja. Für meine Bürotage reicht's. Jedes Kind trinkt unterschiedlich viel, das müsst ihr einfach testen. Da unsere nur so selten Flasche bekommt, tauen wir unter heißem Wasserstrahl (ca. 60 Grad) auf, bis die Milch 37 Grad hat , allerdings dann nur im benötigten Moment. Manche Inhaltsstoffe gehen halt kaputt, aber wenn es nur selten ist, ist das ja nicht problematisch (besser als Pre ist sie trotzdem ). Also zum Testen würde ich einmal die KH Milch nehmen. Wenn das Baby diese nicht mag, dann nochmal Milch von jetzt testen. Manche Kinder mögen zB die aufgetaute nicht, da die manchmal seifig schmecken kann. Einfach Mal testen.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Juma82

Ganz hinten in den untersten Fächern bis zu 72 Stunden. Bis zu 24 Stunden kannst du sie sogar noch einfrieren.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von UBO1

Die Lansinoh kann ich auch empfehlen! Da trinken die kleinen noch am Brust ähnlichsten.


Juma82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Dank dir! Dann nutze ich sie doch einmal zum ausprobieren der Tipp, die aktuell reifere Milch ebenfalls zu testen ist auch echt gut Eine Flasche von Mam hab ich schon hier zum austesten und werde bei Nichtgefallen auf die von euch empfohlene Marke setzen