Wollmaus1
Hallo ihr Lieben.
Ich bin derzeit ein bisschen ratlos und seeehr müde (wie bestimmt fast alle hier). Mein kleiner (8 Tage alt) schreit sehr viel. Wenn ich ihn auf dem Arm habe kann ich ihn dann halbwegs beruhigen. Kaum lege ich ihn ab, weint er.
Überall kann man lesen, dass man schlafen soll, wenn das Baby schläft. Aber wenn er auf mir liegt, kann ich doch nicht schlafen. Wie soll das gehen??? Was macht ihr da?
Gruß
Sabs und Tobi
Also wenn Du stillst ist er ne gute Möglichkeit. Ihn im liegen in den schlaf zu stillen. Muss und mache ich bis heute so. (meiner ist 5 Monate) oder ich leg mich mit ihm hin sein Kopf an meiner Brust ich halte ihn am rücken und schaukel ein bisschen. Manchmal weint oder motzt er auch noch kurz rum, aber ich weiß mittlerweile das er müde ist und einfach bin bisschen braucht um in den schlaf zu finden. Er schläft auch nachts nur an meiner Seite. Am Anfang musste ich ihn auch wenn er auf dem arm eingeschlafen ist noch ne halbe Stunde halten bevor ich ihn hinlegen konnte. Glaub mir es wird besser und auch Du schaffst die Zeit. Er lernt dir zu vertrauen, gib ihm die Sicherheit das Du immer da bist wenn er aufwacht.
ich baue mir eine kissenburg zum stützen der Srme und schlafe mit Baby auf dem Arm. seit etwa 6 Wochen... derzeit schaffen wir es dass er 3-4 Stunden im Stubenwagen schläft, wenn er dann wach wird stille ich, dann schläft er wieder auf mir und ich döse vor mich hin mot Baby auf mir
Hallo,
warum kannst du nicht schlafen, wenn der Kleine auf dir liegt?
Unser Mäusi schläft auch nur mit Körperkontakt. Mein Mann und ich lassen sie nachts abwechselnd auf uns schlafen, ich stille sie im Liegen (und schlafe dabei weiter bzw. wieder ein).
Tagsüber mache ich es mir so bequem und babysicher wie möglich beim Stillen. Wenn Mäusi die Fresslähmung überkommt, döse ich oft auch kurz weg.
Wenn wir rausgehen, nehme ich sie ins Tragetuch. Ablegen ist bei uns also auch nicht, aber ich kenne das schon vom Großen. Für uns ist es weniger stressig, dem Bedürfnis nach Körperkontakt nachzugeben und ich weiß definitiv, dass das alles eine Phase ist, die vorbeigeht.
Alles Gute dir!
Ja, hier auch ein Baby, das gerne Körperkontakt hat. Wenn se nimmer ruht, kommt das Stillkissen in Rücken und dann wird bewegungslos weitergeschlafen. Tagsüber kommt der Bondolino zum Einsatz. Die Große war auch schon nähebedürftig - von daher nix Neues.
Mich mal einschleich aus dem Dezemberbus, mein Zweiter, mittlerweile 8J. War auch ein Schreibaby. Ich habe mit Tragetuch geschlafen, da er sich auch nicht hat ablegen lassen. So konnte er nicht runterfallen und ich bin zu einer Mütze schlaf gekommen. Damals gab es noch keine Schreiambulanzen, frag doch dort mal um Rat. LG
Wir schlafen auch beim Stillen. Irgendwann fällt ihr die Brust aus dem Mund, und dann schlafen wir eben so. Klar, es gibt bequmeres, weil ich ja immer so im Halbsitzen schlafen muss, aber andererseits geniessen wir beide die Nähe.
Probiers doch mal mit pucken funktioniert bei uns oft prima :)
Braucht man denn so viel schlaf? Also ich gehe halt früh zu Bett und die kleine schläft im Stubenwagen! Wenn sie wach wird dann stille ich im liegen und wir beide schlafen dabei ein. Tags ruhe und schlafe ich garnicht. Sondern bin eher aktiv, da ja alles gemacht werden muss. Dann hab ich mausi im Stubenwagen oder im Tuch. Sie weint kaum und hat sich an uns angepasst. ;) Also vielleicht macht einen der etappenschlaf zusätzlich träge... Ich wünsche dir das ihr euren weg findet damit du kraft tanken kannst
...wie macht ihr das mit dem Bäucherchen, wenn ihr zusammen beim stillen einschlaft? Er ist meistens schon nach ein paar Minuten am einschlafen, dann muss ich ihn immer wach halten (durch wackeln an der Brust oder am Kiefer kitzeln). Und ich frage deshalb, weil ja überall steht man solle kleinen ja wegen dem plötzlichen kindstod im eigenen Bettchen schlafen lassen. Und da trau ich mir nicht selbst zu schlafen, wenn er auf mir liegt. So hab ich immer ein Auge auf ihn...
Also ich habe bei meiner ersten Tochter auch die ersten zwei Wochen mit ihr auf dem Arm geschlafen, da sie nicht anders wollte.... Bäucherchen gibt es hier nachts auch selten, aber das nicht schlimm, wenn kommt es nach ein paar Minuten liegen etwas Milch raus oder auch nicht.... Ja aber plötzlicher Kindstod sind so viele Faktoren und eigentlich was man ja nichts von allen Empfehlungen 100 % tig....also sieh zu das ihr gemeinsam irgendwie Schlaf bekommt...das wichtig.....meine jetzige schläft momentan ganz gut im Bettchen...aber ab und an nehm ich sie nachts auch zu mir ins bett....
Zuerst so stillen das dein Kind auf der rechten Seite liegt, (Wechsel danach die pampi) dann zum Schluss das Kind auf die linke Seite legen. Dann kann das Bäuerchen entweichen. Plötzlicher Kindstod ist immer eine große Angst. Ich denke es tat halt wichtig das genug Luft ans Baby kommt und vor allen das das Baby nicht zu Warn hat. Also nicht ins Elternbett mit zusätzlichem Schlafsack.
Ganz ehrlich? Je näher das Kind bei dir ist, desto eher kriegst du Atemaussetzer etc mit. Also relax...
hallo, ich schleich mich auch mal ein (Märzbus 2015). Meine Tochter mittlerweile 2,5 Jahre, hat die ersten 4 Monate auch durchgeschrien aufgrund starker Blähungen und daraus resultierendem Nabelbruch. Die ersten 5 Wochen hat sie auch nur bei einem von uns auf der Brust geschlafen. Ich habe mich immer mit einem Stillkissen abgepolstert und auf dem Rücken gelegen, damit die auf mir schlafen konnte. Ist zwar nicht der tiefste Schlaf, aber es ging. Mit 5 Wochen wurde sie uns aber deutlich zu schwer, da haben wir sie versucht in ihr Bett umzuquatieren (im Elternschlafzimmer). Es war grausam, bis wir uns endlich damit abgefunden hatten, dass unsere Tochter -gegen alle SID-Empfehlungen- Bauchschläferin war. Ab dem Zeitpunkt war Ruhe. Pucken ist wie bereits schon erwähnt eine gute Möglichkeit, unsere hat es hingegen gehasst, musst du einfach mal ausprobieren und dir von der Hebi zeigen lassen. Ansonsten hatten wir damals den Tipp ein von uns getragenes T-Shirt zu ihr ins Bett zu legen, damit unser Geruch noch präsenter ist. Es wir besser werden. Am Anfang brauch die Kleinen einfach viel viel Nähe, auch wenn es für die Eltern anstrengend ist. Alles Gute
Auch ich kann "pucken" sehr empfehlen! Die ersten Nächte zuhause hat der kleine sofort geschrien als ich ihn ins Bett legen wollte. Nachdem meine Hebamme mir das pucken empfohlen hat und ich dass ausprobiert habe war er schlagartig entspannt und hat super alleine geschlafen. die kleinen sehen dann eingewickelt aus wie ne mumie. Durch die enge fuehlen sie sich wie in mamas bauch und beruhigen sich dadurch schlagartig. So hat meine hebamme mir das erklaerrt. Klappt auch super !sehr zu empfehlen! :)