Mitglied inaktiv
Mensch der Henric ist echt eine Labertasche. Also bislang kann er gezielt und richtig ausgeprochen: Mama, Papa, Oma (das allerdings auch zu allen älteren Frauen, weil die echte Oma hat er bislang irgendwie 2 mal gesehen), nein und da. Seit kurzem jetzt noch "Man", wenn er seine Flasche will (entweder ist das meins, oder Mam im Sinne von essen ^^) und "etta" wenn es Brei gibt (ich schätze sowas wie lecker) Damit kann er jetzt schon mehr als die drei Großen ^^
Wahnsinn, der legt ja ein ganz schönes Tempo vor! Ist natürlich auch ganz praktisch wenn er so früh schon artikulieren kann was er will! :) aber so früh hab ich das echt noch nie gehört! Bei uns wird's sicher noch ne Weile bei wildem Geplapper und Geblubber bleiben.
Ich guck auch immer wieder wie so ne Kuh wenns donnert ^^ Vieles ist auch einfach nur Gebrabbel, er liest unglaublich gerne vor (im Sinne von, Buch in die Pfoten und dann lallt er los was das Zeug hält) oder erzählt seinen Kuscheltieren irgendwelche wilden Storys. Aber Mama ist schon sehr gezielt immer wenn ich morgens ins Zimmer komme und manchmal kommt er zu mir angekrabbelt und brummelt dann immer so "Mama" (nach dem Motto, jetzt will ich aber wieder dran sein) "Papa" ist schon deutlich seltener, aber auch schon recht gezielt und "nein" war das erste Wort überhaupt, meistens nur so vor sich hin, inzwischen aber fast immer wenn ich ihn weg trage, weil er ne Windel braucht und wenn er Jacke anziehen soll. "Oma" wie gesagt sind alle älteren Frauen (so ab graue Haare, weil Oma hat eben welche) Ja und "da" ist meistens so nachgeplappert im Spiel. Also Liam (der Große Bruder) nimmt n Tuch, versteckt sich drunter, ich sag wo ist Liam, er nimmt Tuch weg, sagt da, dann grinst Henric immer und sagt auch da. Und jetzt ist es eben "Man", wenn er seine Flasche da stehen/liegen sieht, immer Griff zur Flasche und "Man". Also nicht im Sinne von "ich habe Hunger", sondern eher im Sinne von "oh meine Flasche" *gg* und "etta" ist denke ich mal nachgesprochen, weil ich oft sag "hmm ist das lecker" oder sowas.
Wahnsinn! Hach, da freu ich mich schon tierisch drauf. Meine kleine Maus, sprechend! Herrliche Vorstellung!
Wow, das ist schon ne Menge.
Hier wird auch fleißig gebrabbelt aber noch nichts verständliches.
Ich hab mal gelesen, dass es Kinder gibt die schnell laufen lernen und welche die schnell sprechen lernen. Deiner macht irgendwie beides.
LG
Ja, so kenn ich es auch. Mein Großer ist eindeutig der Läufertyp, ist mit 10 Monaten frei gelaufen, aber spricht jetzt mit fast 2 immernoch nur 5 Wörter und richtig zugeordnet ist davon keins völlig. (Also Mama und Papa ist auch durchaus mal wer anders als wir oder mein Mann ist Mama und ich Papa, Mau ist nicht nur die Katze, sondern schlichtweg ein Wort für alles, da ist auch ziemlich sinnfrei durch die Gegend gebrüllt und einzig richtig zugeordnet ist nein, wenn Henric was macht, was er nicht soll) Henric kommt sehr nach mir, also sowohl äußerlich als auch im Charakter und nun anscheinend auch in diesen Dingen. Mein Vater sagt, ich konnte auch sehr früh sprechen, aber auch laufen. Also laufen mit 1 Jahr und sprechen weiß er nicht mehr so ganz genau wann ich anfing, aber mit 1 Jahr hab ich wohl schon fast alle Wörter nachgesprochen und auch schon viele richtig zugeordnet und mit 1,5 hab ich auf jeden Fall schon Romane erzählt *gg* Meine Schwester ist Sprachtherapeutin (Logopädin) und die sagt, Kinder die früh und ausgiebig krabbeln, sprechen auch deutlich besser als die Nichtkrabbler. Also sie selber hat wohl auch viele Kinder in Behandlung, die als Babys nicht gekrabbelt sind oder nur ganz kurz (sie würde schätzen so 90%). Das kann ich bei meinen auch nur bestätigen ^^ Liam ist nur 3 Tage gekrabbelt und dann gleich gelaufen, Henric krabbelt jetzt seit 2 Monaten und sehr ausdauernd.
Ich kann da teils nur dem köpfle schütteln und teils nicken. Krabbeln hat nicht was mit gut sprechen zu tun sondern für die rechts links Verknüpfung im Hirn. Dies dient dem logischen Teil des Hirns. Sprich zahlen aber auch Zuordnungen. Zum Beispiel reimen oder Wortspiele (a la welches Wort passt nicht dazu?) Nyah sprach mit 1,5 Jahren so viel! Sogar 2 Wort Sätze. Und krabbelte erst mit 15 Monaten.... Laufen mit 18 fast 19 Monaten! Emily krabbelte mit 10 Monaten und lief freimit 12,5 Monaten und sie ist so clever! Nicht nur so ein bisschen... Sie ist eine von denen die schon bis 100 rechnen und Worte liest und schreibt bevor sie in die Schule geht... Sie spielt wunderschön Klavier als hätte sie nie etwas anderes gemacht! Aber sie kann nicht ohne stützräder Rad fahren ;) letztes Jahr konnte sie, aber jetzt nicht mehr.... Also meine Meinung ist: die einen haben es einfach drauf und es fällt ihnen leicht, die anderen müssen halt richtig was dafür tun! Machst du mit dem grossen ergotherapie? Würde ich mal versuchen. Er hat sicher ne Blockade... Wenn die gelöst ist spricht er wie ein Bilderbuch. Vlg.
Nein, nein, ich wollte nun auch nicht sagen, dass das IMMER so ist. Ich wollte lediglich sagen, dass man da einen Zusammenhang beobachten kann. Also dass viele Kinder, die spät und oft falsch sprechen, oft auch nicht gekrabbelt sind. Genauso bei LRS oder Legasthenie. Ob das nun wirklich daran liegt, kann man natürlich bezweifeln, ich glaub auch nicht, dass das eine nun das andere bedingt, es ist eben nur häufig ein Zusammenspiel aus beidem gegeben. Liam ist auch schlau ohne Ende, er bringt einem auch alles, weiß also genau wie was heißt, er versteht alles, er ist nur einfach zu faul (oder was auch immer) zu sprechen. Also bislang machen wir noch nichts außer mit ihm sprechen und viel üben. Er hatte ja nun vor 2 Wochen die U7, die Ärztin sagte auch wir sollen mal abwarten, wenn er in den KiGa geht (ab September), ob es dann kommt und wenn sich dann im neuen Jahr nichts gebessert hat, sollen wir mal kommen und dann besprechen wir alle Möglichkeiten. Ohrenarzt waren wir, Gehör ist top, daran liegts also schonmal nicht und ab 3 kann er dann zur Logopädin, wenn er dann noch Probleme hat. Kann ja mal mit nem Ergotherapeuten sprechen, dass der ihn sich mal ansieht.
Dass ein Kind zu faul zum Sprechen ist, halte ich für sehr selten, zumal Du ja auch beschreibst, dass Liam durchaus Wörter benutzt, diese aber nicht richtig zuordnet. Dahinter können Probleme in der Bewegungsplanung oder -ausführung (also der Artikulationsbewegungen) stecken oder auch auditive Wahrnehmungsprobleme. Das heißt, er hört zwar alles, aber es kommt nicht so klar an wie bei anderen Leuten, so dass er dann auch nicht so genau weiß, wie er das Gehörte wiedergeben soll. Beides kann man trainieren bzw. therapieren, und mein (möglicherweise veralteter? Logopädieausbildung ist 12 Jahre her, letzte Tätigkeit als Logopädin 8 Jahre) Stand ist, dass es umso leichter geht, je früher man mit der Förderung beginnt (wenngleich man manche Übungen natürlich erst ab einem bestimmten Alter machen kann). Ärzte sehen das naturgemäß ein bisschen anders, weil sie ungern Verordnungen ausstellen für etwas, das sich möglicherweise doch noch von selbst erledigt und die Hälfte der sog. "Late Talker" am Ende doch noch eine unauffällige Sprachentwicklung hinlegt. Die andere Hälfte aber eben nicht. Was sagt denn Deine Schwester dazu?
Genau Logo oder auch ergo kann ganz schnell das Problem knacken. Sehe ich genauso wie du. Meine Schwester ist ergotherapeutin und hat nahezu das selbe wie du nun gesagt (allerdings über den Sohn ihrer Nachbarin) nach nur 8 Sitzungen war diese Blockade gelöst und es ging weiter mit Logopädie. Kind ist nun 3 und die Logopädie ist auch bald überflüssig. Also oft steckt da schon was dahinter. Ärzte stempeln das gerne schnell ab.... Warum auch immer.
Naja das mit dem zu faul meinte ich jetzt auch nicht so ^^ Ich sag das nur immer so, weil ich keinen Plan hab warum er nicht spricht. Also ob er nun wirklich Wörter verwendet kann ich auch nur raten. Er sagt ganz viel "Mau", weil er hat nen Kater, der sagt Mau, also ist Mau eben das was er ihm nachquatscht. Mau ist aber eben nicht "Die Katze", sondern ein Wort auf "Katzensprache", also wird z.B. auch "das Regal" übersetzt mit "Mau" Dann sagt er "da", wenn ich z.B. frage "wo ist Liam", kommt Hand hoch und "da", das ist auch eigentlich richtig verwendet, nur dass er es eben auch permanent im Alltag sagt, wenn er was sieht, ich hab allerdings keine Ahnung was, weil gleichzeitig zeigen tut er dann auch wieder nicht -.- (Kann also nur drauf eingehen im Sinne von "was ist denn da" anstatt zu sagen "oh ja, da ist ...", weil ich keine Ahnung hab WAS er denn nun gesehen hat) Dann hat er noch nen Kuscheltierhund, wenn er den holt sagt er was, ich meine "WauWau" zu verstehen, es ist aber eher ein "uauau" oder so... also keine Ahnung, ob es nun wirklich ein Wort ist. Zum echten Hund sagt er jedenfalls auch wieder "Mau". Dann sagt er Mama und Papa, aber auch da könnte es genauso gut das Babylallen Mamama und bababa sein oder eben "Ma", auch das völlig ungezielt vor sich hin also nicht, dass er mich damit wirklich meinen würde ^^ Am liebsten ist neben Mau dann noch der Laut "A-Mmm" was auch immer, ich kanns bald nicht mehr hören. Und auf dem Stand ist er eigentlich ziemlich konsequent seit 1 Jahr. Es wird auch ablsout NICHTS nachgesprochen oder auch nur versucht, was wir ihm vorsagen (deswegen sag ich oft faul, er könnts ja wenigstens mal versuchen) und wenn er was will, nur zeigen und heulen. Wir sind auch schon oft genug dazu übergegangen, ihm einfach was falsches zu geben oder gar nichts zu machen außer fragen, was er denn will. Aber nein, er weigert sich dennoch beharrlich. Meine Schwester sagt Logopädie ist erst ab 3, vorher kann sich alles noch "verwachsen", sie macht aber auch immermal so logopädische Angebote mit ihm, er geht halt nur nicht offiziell zur Therapie. Also er kriegt quasi privat inoffiziell schon Logopädie, insoweit wie man das mit nem 2-jährigen machen kann. Mit 3 kann er dann ganz offiziell zur Therapie gehen, vorher bezahlt das auch keine Krankenkasse, also in unserem Bundesland jedenfalls und im Nachbarbundesland auch, weiß nicht, ob das woanders anders ist. Und ab 4 bezahlt die KK einen Platz in einer sonderpädagogischen Einrichtung (Sprachheilkindergarten), wenn notwendig. Der ginge dann bis 7 Jahre und für die, die dann immernoch nicht sprechen gibt's die Sprachheilklasse (in unserem Fall Hildesheim) bis zum Übertritt in die 5. Klasse. Danach muss man dann sehen, aber sie sagt sie kennt niemanden, der nicht wenigstens da dann sprechen gelernt hat. Von der Sprachentwicklung her lief die bei ihm bis 1 Jahr ganz normal ab und dann war Ende, auf dem Stand ist er irgendwie stehen geblieben. Wenn er im neuen Jahr dann nicht spricht wird seine KiÄ uns wohl zur Frühförderstelle schicken (sie will ja erstmal abwarten wie es im KiGa so läuft) und Ergo wird ich mal anrufen.