Monatsforum November Mamis 2014

Kleine Frage, bitte ehrlich antworten

Kleine Frage, bitte ehrlich antworten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Es geht mir um folgendes: Ich nähe ja fast alles selbst und die Sachen vom Großen erbt dann evtl. noch der Kleine (wobei ich für den auch sehr viel neu nähe) und das dann widerum manchmal noch der Sohn einer Freundin. Aber alles kann man auch nicht immer vererben (es mag auch nicht jede Mutter diesen Stil den ich so nähe), also was damit tun. Ebay und co. ist mir oft auch zu überlaufen und dass die Kleidung selbst genäht ist würdigt da auch kaum mal jemand (im Preis) Nun gibt es in der Kleinstadt, wo eine Freundin wohnt, ca. 60Km entfernt von uns, einen Second-Hand-Laden für AUSSCHLIEßLICH! selbstgemachte Kleidung etc. Das find ich jetzt mal ne gute Lösung. Man mietet dort ein Fach, gestaltet die Preise selber, bringt die Kleidung dort hin und für den Verkauf bekommt der Laden (also deren Mitarbeiter) lediglich 10% Provision. Das läuft wohl auch ganz gut und die Leute, die dort einkaufen zahlen eben auch gerne den Preis, den das so wert ist. Nun meine Frage, was würdet ihr für gut erhaltene, (Qualitativ wirklich gute) selbst geschneiderte, aber eben gebrauchte Kleidung bezahlen? Beispiel: Ein Babypullover Gr. 74, der Henric zu klein ist. Neu hat der Stoff dafür mich mal ca. 3-4 Euro gekostet, ich saß etwa 1 Std. an Zuschnitt und Naht, evtl. ist noch ein Motiv draufgestickt (Material ca. 1 Euro), für das meine Stickmaschine auch nochmal zwischen 20-60 Minuten lief (Arbeitszeit kann man da nicht wirklich berechnen, die Maschine macht das ja alleine, ich muss nur ca. 3-10 mal hingehen und den Faden wechseln, dauert jeweils paar Sekunden). Getragen hat der Kleine den vielleicht 8-10 mal, ebenso oft wurde er gewaschen und hat evtl. leichte Gebrauchsspuren vom Krabbeln. (Die Hosen, wo wirklich die Knie kaum noch Farbe haben oder so, werf ich natürlich auch in die Altkleidertonne) Die Teile sind Qualitativ wirklich einwandfrei, auch von den Nähten usw. Ich verdien damit seit 2 Jahren meinen Lebensunterhalt, das will was heißen. Wär echt toll, wenn ihr mir da bisschen helft bei der Preisgestaltung. Danke


GabrielaK

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, ich weiß selbst gemacht ist natürlich absolut seinen Preis Wert. Auf der anderen Seite ist es gebraucht. Ich, spreche aber wirklich auch für mich, möchte für ein Gebrauchtes Teil nicht mehr als 10€ geben. Für einen Pulli vielleicht 5 Euro. Das ist wirklich für mich gesprochen. Würde es dort neu im Regal liegen, würde ich sogar bis 15€ geben oder auch mehr, je nach Aufwand. :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne es so: Wenn die dich ich gut "sogar sehr gut" kenne für Freunde und bekannte näht: Stoff + 0,50€ Garnpauschale + 7€ Stunde = Gesamtpreis! Getragene Sachen: halber Preis! So kommt bei der sehr guten bekannten ne pumpi Gr 74 (baumwolljersey bedruckt): 6€ Stoff + 10,50€ Stundenlohn (1,5 stunden) + 0,50€ Garn = 17€ Gesamtpreis! Bringt meiner sehr guten bekannten jemand den Stoff und sagt: bitte mal nähen nimmt diese sehr gute bekannte 10€. Diese sehr sehr gute bekannte hat kein Gewerbe und macht es als Hobby und wirklich im geringen Maß!! Nichtmal monatlich sondern echt selten!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Da muss deine gute Bekannte aber aufpassen, dass sie keine Probleme kriegt. Wenn du in Deutschland etwas "zum Verkauf mit Gewinnabsicht" herstellst, dann ist das Gewerbescheinpflichtig. Nur als kleine Nebeninfo, soll jetzt nicht böse gemeint sein, ich bin auch die Letzte, die da wen anschwärzen würde ^^ auch wenn auf Dawanda z.B. teilweise ganz schön Preisdumping betrieben wird. Wenn da jemand gehäkelte Topflappen für 25 ct anbietet, frag ich mich, wo bleibt da die Realität. angefangen haben wir mit Gewerbe auch mit Kalkulationen: Material + 8€/Std. dabei heißt Material wirklich nur Stoff, evtl. Bänder, Spitzen etc. Garn hab ich nie mit einkalkuliert, ich zahl für 5000m Overlockkone 1€ bei meinem Händler (ohne Mengenrabatt wärens ca. 3,20) und Stoffe bekomm ich durch gute Rabatte, Lagerverkauf, Stoffmarkt etc. auch oft sehr günstig. Da waren wir noch versichert übern Arbeitgeber weil in EZ und auch unter Steuerfreigrenze. Da gab es auch noch keinen Mindestlohn, aber 8€ waren ín den Nachbarländern immer so die Werte vom Mindestlohn. Inzwischen sind wir bei 10€/Std. und etwas Aufschlag wegen Strom, Steuern, Versicherung etc.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na es gibt ja Hobby und Handwerkermärkte an man ohne Gewerbeschein verkaufen darf. Bis zu 3 mal im Jahr! Wenn was übrig bleibt würde es ja für diesen Markt gefertigt... Und aus Gefälligkeit darf man natürlich jedem was nähen... Wenn man freiwillig dafür was geschenkt bekommt geht das ja ;) Dann gibt es natürlich auch freie Künstler.... Usw Also wer Lücken sucht findet diese. Dawanda mag ich nicht so! Da kaufe ich nichts! Aus Prinzip!!! Nicht mal Stoff!!! Ich finde die Geschäftsbedingungen nicht gut! Nicht für die Hersteller und nicht für die Kunden 10€ sind völlig ok!!!!! Kenne viele die mehr nehmen. Ich hatte in der selbständigkeit 30€/Stunde. In der Nachbearbeitung 15€/h


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Klar findet man Lücken, ich wollts ja nur mal gesagt haben *gg* Ich hab mich mit den Bedingungen da noch nie wirklich auseinander gesetzt. Mir fällt nur manchmal auf, was für hahnebüchende Preise da manche nehmen, sowohl niedrig als auch hoch. Da findest du Topflappen bei 25ct bis hin zu nem Kinderrock Gr. 92 für 80 Euro. Man guckt ja einfach um auf dem Laufenden zu bleiben immer mal, wie die Konkurrenz so aussieht. Du warst Fotografin oder? Die nehmen auch oft hohe Preise, wobei ich mir auch vorstellen kann, dass die Arbeit auch wirklich viel ist. Und zu sowas rennt man ja nun auch nicht täglich, das macht man mal für Weihnachten oder wenns Baby geboren ist oder so, da geben die Leute dann auch wieder mehr aus ^^ Wir haben halt gesagt, wir fangen einfach mit Mindestlohn an und steigern uns wie der Kunde es eben bereit ist zu zahlen. Sollten wir dann irgendwann merken, ok, jetzt ist ne Grenze wo unsere Kunden doch zu viel meckern, gehen wir wieder runter. Aber solange der Kunde sagt ich zahl für ne Babyhose auch 50 Euro (nein, so viel nehmen wir nicht!), wird der Preis eben auch von Angebot und Nachfrage bestimmt. Ich kenn durchaus auch Kolleginnen, die haben sich nen Namen gemacht in ihrer Umgebung, da zahlen die Kunden durchaus bis zu 100 Euro für nen Rock, da kann man schon von "Markenkleidung" sprechen. Aber so weit sind wir noch lange nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja das ist es aber auch teilweise wert! Ehrlich! Hab schon Röcke gesehen wo richtig viel von Hand gearbeitet wurde. Mini perlen einzeln aufgenäht zu einem Muster usw.... Wollte das nicht machen.... Uff da hört meine Geduld nämlich auf bei so feinem kram!!!! Hab neulich bei dawanda ein taufkleid für 900€ gesehen! Dachte ich spinne....!!! Habt ihr auch ne Webseite? Oder macht über Kleinanzeigen Werbung? Finde das geht echt gut!!! Ich sich fast alles über Kleinanzeigen (auch Stoffe usw) und gelange von dort auf die Webseiten. Vielleicht könntet ihr ne Rubrik: zweite Hand oder Sale machen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, mit der Hand nähen ist mir auch immer nix ^^ find schon ätzend, wenn man diese kleinen doofen Wendeöffnungen schließen muss usw. Also wir machen natürlich viel über Familie/Freunde/Bekannte. Sprich, wir drucken Visitenkarten und unsere Geschwister, Eltern, Freunde nehmen die mit und legen die aus, geben sie weiter usw. Da haben wir extrem viel Kunden zusammen bekommen, meine Schwester gibt die an die Eltern ihrer Logopädiekinder, mein Bruder ist bei der Reederei, mein Vater ist Seemann kommt darüber auch an Leute aus aller Welt ran, meine Tante macht bei ihrem Chor gerne Werbung für uns, die Eltern meiner Schwägerin haben nen eigenen Gewürzhandel, ihre Schwester ist am Theater, ich selber hab auch gute Connections zum Musical-Theater usw. Kommt uns sehr zu Gute, dass wir hier schon alt eingesessen sind, meine Familie seit 4 Generationen und die meiner Schwägerin seit 2. Dann haben wir bei Freunden in deren Laden noch einen Raum, wo wir wenn Zeit ist noch was ausstellen, kann man dort gerne kaufen, gibt aber natürlich auch da immer nochmal schriftlich, wo man uns erreichen kann, falls man nicht das richtige findet oder gerne Dauerkunde werden möchte. Werbung in der Zeitung machen wir ab und an, wenn wir so merken, ach wär ganz gut mal neue Kunden zu bekommen. Und für großes Interesse und die Nutzung der öffentlichen Medien, haben wir dann noch den Blog und Facebook, wobei ich das oft sehr schleifen lasse ^^ ich bin nicht so der Typ für dieses ganze Onlinezeug. Ich mag, wenn ich meine Kunden direkt kennen lerne, sie meine Sachen anfassen können, anprobieren usw. Und ich bin auch gerne bereit zu sagen, dies kann ich ändern, das kann ich noch machen oder ich machs ganz neu, wenns Ihnen nicht gefällt. Da bin ich dann doch wieder altmodisch.


maeusezahn

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, würde auch sagen 50% vom Neupreis, wenn sehr gut erhalten. Würde auch ich bezahlen, wenn ich weiß nicht in Bangladesch, Indien, Vietnam.... Da wird für Billigstlöhne produziert und mit Marke drauf für viel Geld hier verkauft. Du nähst selbst und deine eigene Kreativität fließt auch mit ein, nicht verscherbeln deine Sachen!!! Lg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maeusezahn

Danke, genau darum ging es mir eben auch, es nicht zu verscherbeln, nur weil es gebraucht ist. Wenn mir dann bei Ebay jemand 5 Euro für ne ganze Kombi (Hose, Pullover, Body, evtl. noch Mütze) bietet oder ich seh, dass manche aufm Flohmarkt hier noch meckern, sodass man verzweifelt schon schreit alles für 1€. Das tut mir dann in der Seele weh, da kann ichs lieber spenden oder weg schmeißen.


maeusezahn

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich möchte jetzt nicht das Moralapostel spielen, aber in der heutigen "Wegwerfgesellschaft" gibt es alles im Überfluss und ständig verfügbar. Alles ist selbstverständlich und da werden leider solche Sachen von vielen nicht mehr wertgeschätzt :/. Merk ich grade an meinem 12 jährigem (Schule tut da ihr Übriges) Ich persönlich hebe erstmal fast alle Babysachen auf oder bringe sie in eine Tauschbörse. In den Kisten sind auch noch Sachen von mir dabei (Wickelhemdchen und die halten immer noch). "Geiz ist geil!" *würg*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maeusezahn

Cool so Tauschbörsen gibts hier nicht. Schade drum fänd ich super


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maeusezahn

Find ich auch super. Ich möchte einfach nicht immer alles selbst aufheben, ich bin auch zu sehr der Mensch, der dann sagt, was soll es hier die nächsten Jahre liegen bis endlich noch ein Baby kommt, dass es will ^^ zumal ich dann wieder den Drang krieg für dieses Baby auch neu zu nähen. Aber ich geb es auch gerne einfach an Leute weiter, die es dann wenigstens noch gebrauchen können. Und wenn ich damit helfen kann, verdammt dann spende ichs sogar der Tafel oder der Arche oder weiß nicht wem, aber ich verschenk das nicht für n Schleuderpreis nur weil jemand zu geizig ist mir das Geld zu geben, was es wert ist. *bäh*