Monatsforum November Mamis 2013

Hatten wir es nicht letztens mit Nestchen und Decken? :)

Hatten wir es nicht letztens mit Nestchen und Decken? :)

Alakdana

Beitrag melden

Hier mal eine Seite von der RUB Seite hier zu plötzlichem Kindstot. http://www.rund-ums-baby.de/gesundheit/ploetzlichem-kindstod-vorbeugen.htm Das die Anzahl der Tode von 1000 auf 150 Fälle pro Jahr zurück gegangen ist finde ich ja enorm. Aber teilweise kann man es eh nicht ändern. Mein Sohn konnte nur bei Körper nähe schlafen, die Kleine nur auf dem Bauch. Bevor man selber kaputt geht, weil das Kind nicht schläft dann lieber etwas nicht ganz so genau beachtet wünsch euch was lg Steffi


Vania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

Meine Großen haben alle hauptsächlich auf dem Bauch UND in unserem Bett geschlafen. Das Problem an den Statistiken ist aber auch, dass bei den Empfehlungen nicht berücksichtigt wird, wieviel % aller Kinder zB auf dem Bauch schlafen. Früher wurden fast alle Babys auf den Bauch gelegt (meine Kindheit und früher). Da ist klar, dass es hauptsächlich "Bauchschläfer betraf. Was sich seitdem gravierend geändert hat: In den Wohnungen wird viel weniger geraucht, weniger Schwangere rauchen während der SS weiter und die Babyzimmer werden nicht mehr so überheizt. Unser Zwerg wird wieder im "Familienbett" schlafen, weil es für alle beteiligten entspannender ist. Und spätestens mit dem selbst drehen ist das Lagern eh vorbei.


Plume

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

Ich habe meinen Sohn die ersten drei Monate nur auf den Rücken gelegt zum Schlafen. Es war immer ein ewiges Geschrei bis der geschlafen hat und der Schlaf war sehr unruhig mit häufigem Aufwachen. Irgendwann hatte ich die Nase voll und hab ihn auf den Bauch gelegt. Seitdem schläft das Kind problemlos! Mein Freund und ich sind auch BAuchschläfer.


AbgelHaine

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

danke fuer den link


No1.2012

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

Mmmh, die Zahlen sind irgendwie nicht die gleichen, die ich mal in einer Studie gelesen habe. Da sind die Todesfälle nur um den Faktor 2,5 gefallen. Ich erinnere mich an: früher starb jedes 950. Kind am plötzlichen Kindstod, heute nur noch eins von 2500. Leider weiß ich die Quelle nicht mehr. Ich nehme das Thema sehr ernst. Habe auch hier im Forum schon von Fällen gelesen. Bei einem hatten die Eltern allerdings alles richtig gemacht. Das andere Baby ist unter die Bettdecke im Elternbett gerutscht und erstickt. Das einzige, was ich für absolut utopisch halte, ist die Temperaturempfehlung von 16 bis 18 Grad. Für Neugeborene bis 6 Wochen finde ich das VIEL zu wenig, denn viele Babys haben am Anfang Probleme ihre Temperatur zu halten. Und ja, manche Kinder sind unbelehrbar und schlafen nur in Bauchlage und/oder mit Körperkontakt. In dem Fall würde ich aber trotzdem versuchen gegenzusteuern. Wenn man als Mutter sehr stark übermüdet ist, weiß man echt nicht, was man tut nachts im Bett


Blodwyn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

Ich werde auch wieder von Anfang an Schlafsaecke benutzen. Es ist nunmal Fakt, dass man so das Risiko des ploetzlichen Kindstods senkt. Mein Sohn hat mag es auch nicht im Autositz angeschnallt zu sein. Trotzdem ist das fuer mich kein Grund das nicht zu tun, nur weil vielleicht nichts passiert. Aussedem koennen die Kleinen den Schlafsack nicht abstrampeln und sind so immer schoen zugedeckt.


Vania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

Bei unserer Nr 2 war ich absolut übermüdet, aber wenn sie weiter unter die Decke gerutscht war (unruhiges Kind), wurde ich wach. Meiner Meinung nach bekommt eine Mutter sowas mit, sofern sie nicht unter Alkohol, Drogen oder Medikamenten steht. Das Beispiel mit dem Kindersitz bzw anschnallen hat für mich einen gaaanz anderen Stellenwert. Aber, wie ist das zB mit dem Gehfrei? Es ist Fakt, dass die Kinder sich damit sehr häufig tödlich verletzen, sofern sie einen steilen Berg (draußen) oder im unbeobachteten Moment eine Treppe erwischen. Trotzdem wird weiterhin Werbung dafür gemacht und es wird weiterhin von sehr vielen Eltern benutzt. Damit kann die Industrie schließlich Geschäfte machen. Mit "Bauchschläfern" und Kindern in Elternbetten nicht. Ich weiß, dass das böse Gedanken sind, aber es ist in ALLEN Bereichen zu beobachten. Und Studien müssen schließlich bezahlt werden.


Blodwyn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

Das finde ich jetzt etwas heftig und anmaßend zu sagen, dass eine Mutter so etwas immer mitbekommt sofern sie nicht unter Drogen, Medikamenten oder Alkohol steht?!? Ebenso denken Mütter mit Gehfrei sie bekommen es mit wenn ihre Kinder die Treppe ansteuern, oder nicht? Was meinst Du wie viele Kinder vom Wickeltisch fallen, sich verbruehen, etc. ... Das sind kurze Momente, die man selber nicht unter Kontrolle hat, denen man aber oft vorbeugen kann. Liebe Grüße, Rhian


Vania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Blodwyn

Ich kann das nur aus meiner Erfahrung mit 3 Kindern, die die ersten Monate bei uns geschlafen haben sagen. Normalerweise ist der Schlaf mit Kind in der Nähe viel leichter, selbst wenn man total übermüdet ist. Auch wenn meine größeren Kinder im Nachbarzimmer gehustet haben, war ich sofort wach. Das wurde erst etwa nach der Einschulung anders. So fest, wie vor den Kindern schlafe ich allerdings nur, wenn ich krank bin. Dafür reichten mir früher 4,5h und jetzt müssen es schon 7-8 sein, damit ich mich ausgeschlafen fühle. Natürlich passieren auch Wickeltischunfälle usw. Mir ging es um die tödlichen Unfälle. Ein gesundes Kind, das von alleine fällt, rollt sich automatisch zusammen. Das geht aber mit Gehfrei nicht. Das Hauptproblem ist, das hierzulande die Wirtschaft das Sagen hat und weder die Medizin, noch der gesunde Menschenverstand.


cashew1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

Wir werden es wohl wieder wie bei der ersten machen: Schlafsack, kein Nest usw, im Beistellbett bei mir am Elternbett und gegen morgen, wenn sie oft unruhig wurde auch zwischen uns im Bett. Da ist mein Schlaf nicht mehr tief, so passiert nichts. Raumtemperatur hatten wir immer so wie empfohlen, hat auch immer gut funktioniert. Falls Kind zwei mit irgendwas davon ein Problem hat, müssen wir neu entscheiden...


Vania

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cashew1

Wir werden diesmal auch ein Beistellbett nehmen, da ich wegen meinem Rücken nicht mehr flach liegen kann. So entsteht am Kopfende eine Lücke, die gefährlich werden kann. Außerdem haben wir hier im Haus nicht mehr die Möglichkeit unser Bett an die Wand zu schieben. Raumtemperatur war bei uns bei der Großen und der Kleinen niedriger, bei der mittleren höher durch die Jahreszeit bedingt. Unser 3. Herbstkind wird vermutlich wieder mit Temperaturen um 8-10° klar kommen müssen.


kleines_elfchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alakdana

also wir werden ein bestellbett wieder holen, das am Elternbett befestigt ist. IN unserem Bett mit schlafen kommt für mich nicht in frage, da wir eh nur 140cm breites Bett haben und ich auch irgendwie meinen Platz brauche. Die ersten Wochen haben wir bei unserem Sohn ihn in der Mitte unseres Familienbettes auf höhe unserer kopfkissen (und wir hatte ndann keine) auf ner eigenen matraze afu dem Rücken gelegt - und es war ein Drama. ER hat NIE Auf dem Rücken länger als ne halbe Stunde geschlafen und wir nicht weil es so eng war. IN dem Beistellbett hat er dann irgendwann erst geschlafen als wir ihn auf den Bauch gelegt haben (ich bin auch Bauchschläfer) und seit dem haben wir es dabei belassen. Da wir ja gleich daneben lagen quasi habe ich eh alles mitbekommen udn selbst heute schlafe ich weithaus weniger tief als vor dem Kind. Ich bekomme im Nebenzimmer ohne Babyphone jedes Husten oder nur anfängliches Quengelgeschrei mit - den Wecker meines Mannes höre ich hingegen nicht. Eine Decke werden wir nicht haben, nur ein Schlafsack sofern wir daran denken abends. DAs haben wir beim Sohn damals schlicht vergessen dann hat er halt so in dem Bettchen geschlafen ging auch und geht bis heute. Den Schlafsack hat er seit er 1 ist nicht mehr, er steht oft auf mit Schlafsack und läuft auch im Bett damit und ist oft hingefallen und mit dem kopf auf die Bettseite gefallen und hatte Null Lerneffekt. Nach ner Woche haben dann haben wir den Schlafsack abgeschafft und ihm immer nur ne ganz leichte Baumwolldecke umgetan, die strampelt ersich aber ab und er schläft praktisch ohne Decke. Ich finde das immer komisch - aber er mag es wohl so und so nicht. Eien Richtge Decke trauen wir uns auch nun mit 2 Jharen irgendwie noch nicht, mein Mann hat da immer noch Angst dass er sich die über den Kopf ziehen würde und die sind viel steifer und da kann man doch schon mal drunterrutschen. Ach und 18 Grad finde ich auch kalt, wir haben schon 20 Grad im Schlafzimmer auch weil er weder mit Schlafsack noch mit Decke schläft.