Steffi1110
Hallo ihr Lieben, Ich brauche mal euren Rat. Unser Mini ist nun 17 Monate alt und ein Rowdie durch und durch, er hat Energie wie ein Duracell-Männchen und nichts ist ihm zu hoch oder zu weit, Angst kennt er nicht. Ich freue mich, dass er so neugierig und weltoffen ist, allerdings raubt mir seine Willenskraft oft den letzten Nerv. Er ist so ein unruhiger Hibbel, er kann nicht still sitzen, nicht mal für die Mahlzeiten hat er richtig Ruhe. Zudem hat das Wort 'Nein' für ihn kaum Bedeutung, eher macht es die Sache noch interessanter. Jetzt zu Ostern waren wir bei zwei befreundeten Familie zu Besuch und sein Temperament war mir dort mitunter sehr unangenehm, weil er eben keine Ruhe am Kaffeetisch hatte oder Spielzeug was er nicht mehr brauchte wegschmiss, oder die Osterdeko auseinander nahm. Wie oft ich scharf 'Nein' sagen musste konnte ich nicht zählen, aber ohne Erfolg. Ich weiß nicht, wie ich ihn in dieser Hinsicht erziehen soll, dass er nein akzeptiert und ruhiger wird, am Tisch still sitzt, mit Spielzeug sorgsam umgeht, nicht ausrastet wenn er etwas nicht darf. Ich wünschte er wäre eben etwas gesellschaftsfähiger und würde nicht Nur wegen seiner Unruhe und Charakterstärke auffallen. Was meint ihr? Viele Grüße
Tja, die Kleinen finden dieses Getratsche am Kaffeetisch halt leider nicht so unterhaltsam wie wir. Nee, im Ernst: Wichtig finde ich nur, dass sie am Tisch sitzt, so lange sie essen mag. Ist sie fertig, darf sie spielen gehen. Geduld ist in dem Alter halt eher noch ein Fremdwort. "Nein" versuchen wir nur bei wirklich wichtigen Dingen einzusetzen, dann nutzt es sich nicht so ab. Und wenn sie darauf nicht hört, dann wird sie aus der Situation entfernt, ihr erklärt, warum "Nein" und dann ist sie meist mit etwas anderem zufrieden. Letztens wollte sie immer wieder auf die Straße rennen. Mein Nein und das Zurücktragen wurde für sie schon zum lustigen Spiel. Also kam sie in den Kiwa und bis zum nächsten Tag war dieses "tolle" Spiel vergessen. Die Ausraster gehören auch zum Großwerden dazu. Sie müssen erst lernen, mit ihrer Wut umzugehen. Vielleicht funktioniert bei euch ja die Spiegeltechnik: http://www.gewuenschtestes-wunschkind.de/2013/05/autonomiephase-trotzphase-warum-immer.html Bei uns kommen die Wutanfälle meist zusammen mit der Müdigkeit und dann geht das Geschrei in ein Alles-Elend-dieser-Welt-Geheul über. Da hilft dann bisher nur noch trösten. Irgendwann wird er schon noch ein gesellschaftsfähiger Gentleman werden, jetzt muss er sich halt erstmal ausprobieren!
Meine Große war bzw ist auch so ein Exemplar, bei ihr hat am besten funktioniert nicht direkt das Wort Nein zu benutzen. Nein gibt es bei uns nur in sehr wichtigen Dinge. Sonst hab ich das Verbot immer in einen kurzen Satz verpackt und dabei einen strengen Ton benutzt, dass hat sehr schnell gute Ergebnisse gebracht.
Geduld und Konsequenz...isst er denn allein oder wird er noch gefüttert? Allein essen hilft hier ungemein...wir haben auch so ein 1000Volt-Exemplar..Wenn wir irgendwo zum Essen sind nehme ich immer kleine Autos mit, das hilft Wunder... Sie sind aber auch erst ein Jahr alt, da ist, bei den meisten, noch nicht viel mit still sitzen- warum auch, müssen sie schliesslich noch ihr ganzes Leben ;) Ich habe mich bei einem Ausraster bei Dm (ich hatte keinen Einkaufswagen und der Herr wollte selbst einkaufen..) einfach auf den Boden gehockt und abgewartet...Kinder sollen heute immer gut funktioniren und wenn das mal nicht so ist wird Mutter nervös weil alle glotzen..die Welt ist halt gross und spannend und wenn man sich dann noch nicht ausdrücken kann wirds schonmal wilder ;) Nen Tipp habe ich jetzt nicht wirklich, manchmal hilft es aber die Welt aus so kleinen Kulleraugen zu sehen, soll nicht heissen dass man jede Missetat für Gut heissen soll...
Du schreibst von meinem Sohn ;-)? Hört sich bissel so an. Kurz meine Gedanken dazu, Sorry schreib am Handy. Kinder sind Kinder und müssen alles erst lernen. Auch gesellschaftsfähiges verhalten. Geht nicht von heute auf morgen, auch wenn es anders angenehmer wäre. Man erwartet ja auch nicht, dass sie laufen bevor sie es können. Ich denke dazu braucht es klar, die immer wieder angesprochene Konsequenz, aber auch Verständnis - warum nimmt er die deko auseinander? - ist halt spannend- und viel liebe - du bist ok so wie du bist- statt ständige kämpfe um grenzen. Zur Wut hab neulich gelesen, dass sich der Teil vom Gehirn später entwickelt, der für die selbstregulierung zuständig ist. Dh es hilft nur Ablenkung. Das klappt bei uns gut. Ichbhabe viel von meinen vorsätzen über Nord geworfen und akzeptiere mehr, als ich vorher gedacht hatte. Aber nicht alles. J d es fühlt sich richtig an. In diesem Sinne, gute Nerven. ;-)