Mitglied inaktiv
Gebt Euren zwergen Abends Nie warme Apfelsaftschorle!!!!
Gehe jetzt Bettzeug, Schlafanzug, Body ,Schlafsack waschen!
Hatte 2:50Uhr keine Lust dazu!
Danke für den Tip :D warme Apfelsaftschorle? :D bin froh wenn meine Maus mal nen schluck warmes Wasser trinkt :D
Wieso gibst Du denn Apfelschorle und noch dazu... Warm
Wasser pur ist auch net soooo der Renner. Aber zum Grießbrei am Abend brauch er eben was zu trinken.
Jap,wenn es danach geht würden sich meine Kinder an Saft Tod trinken! Eigentlich sollte dein kleines Wasser bekommen,denn sooooo süßes zeug (auch mit viel Wasser verdünnt) ist einfach nicht gut! Belehren möchte ich dich nicht aber Saft in dem 1. Lebensjahr sollte eigentlich TABU sein?! Du kannst auch Wasser lauwarm machen oder Früchtetee selbst aufkochen... Du wirst sehen,dass wird sicher getrunken!
Saft gibt's bei uns eh nicht.solange er es einigermaßen trinkt gibt's Wasser oder Beuteltee!Saft ist nur ein dickmachen der die Zähne kaputt macht sagt meine Kia :)
Schorle heißt mit Kohlensäure..das hast du nicht wirklich gemacht und wunderst dich jetzt das du das Bett beziehen musst????? Versuchs lieber mit Tee..da ist kein Zucker drin ;)
Tee finde ich nicht so gut als Dauergetränk. Und Zähne hat er noch keine;-)
Naja die Maschiene läuft!
Mein Großer hat auch immer lieber verdünnten Saft getrunken, jetzt gibts bei uns meißtens nur stilles Wasser!(bevor jetzt einer mit der Gewöhnungssache noch anfängt)
Für den Kleinen eben mit ein bissel Apfelsaft wegen der Eisenaufnahme, weil Obstmuß finde ich auch nicht soooo gut.
Was spricht aus deiner Sicht denn gegen Tee als "Dauergetränk"? Ich hab als Kind fast ausschließlich Wasser und Tee (Früchte oder Kräuter, ungesüßt, warm und kalt) getrunken, fand das lecker und normal. Trinke bis heute sehr gerne ungesüßten Kräutertee (gesüßt schmeckt für mich irgendwie falsch, ist wohl die Gewohnheit). Negative Auswirkungen sind mir unbekannt...oder soll es tatsächlich welche geben? (wobei natürlich, im Gedenken an die Diskussion über Ironie...aber es war nicht der Tee, der aus mir gemacht hat was ich bin! :-D ) Wegen der Kohlensäure...es hat nicht zufällig gestern jemand die zweite Folge Two and a half men gesehen?! :-D
Was spricht gegen Tee als Dauergetränk? Bei uns wird es Tee und Wasser werden, deshalb würde es m ich aus rein informativen Gründen interessieren. Zucker ist auch ohne Zähne eher schädlich und Zähne können auch schon mit Kariesbefall aus dem Kiefer kommen. Und was spricht gegen Obstmus?
Hm, ich hätte vom Gefühl her auch Obstmus gegenüber Saft bevorzugt, schon weils viel mehr Inhaltsstoffe hat. Aber ich grübel grad, ob das bezogen auf den Zucker nicht egal ist... Müßte der Zuckergehalt nicht bei beidem in etwa gleich sein, ebenso die Verweildauer im Mund?
Ich denke das der Zuckergehalt in selbst gemustem Obst geringer ist als in gekauftem Saft. Zudem wird Saft meist aus der Flasche getrunken (vermute ich jetzt einfach mal) und das Saugen und Nuckeln von zuckerhaltigen Getränken wird eher nicht empfohlen.
Meine Meinung ist, daß das Trinken von Saft auf jeden Fall beim Kind prägt, daß Trinken süß sein sollte. Meine Freunde haben früher alle Saft, Saftschorle oder Cola getrunken. Bei der Frage nach Tee fragten die Eltern in der Regel "wieso, bist du krank?!". Mir war Saft (und auch Schorle) immer viel zu süß und das kann ja eigentlich nur Konditionierung gewesen sein (süß mag ich bis heute gern, nur nicht zwingend bei Getränken). Wär so mein persönlicher Grund, den Obstmus dem Saft vorzuziehen... Ich mag auch bis heute lieber geriebenen Apfel oder Apfelmus anstatt nem Apfel! :-D
Also meine kleine bekommt nur Wasser und manchmal Tee... Ich will so späth wie möglich ihr erst nen Saft geben da ich es schädlich für die Zähne finde.
1. Obstmus sollte mehr als Leckerei,/Nachtisch gesehen werden-zuviel Fruchtzucker+Kalorien in kleinen Mengen
2.Tee`s sind Heilkräuter mit mediz.Wirkungen und nicht als Dauergetränke geeignet.
3. Auch wenn keine kariogenen (Karies verursachenden) Flüssigkeiten in die Flasche gefüllt werden, tut das Dauernuckeln den Zähnen nicht gut! Denn durch das permanente Umspülen der Zähne mit Flüssigkeit kann der Speichel seine natürliche Schutz und Reparaturfunktion an den Zähnen nicht mehr erfüllen .
In eigener Sache- mein Kleiner akzeptiert keine Sauger und trinkt aus dem Becher.
Der Apfelsaft ist von unseren Äpfeln aus dem Garten, da dieses Jahr der Baum bis zum brechen trug.
Und das Säfte im 1.Lj tabu sind ist ja auch wieder ein Käse! Dann darf man auch kein Obst geben.
So Schluß nun Sonst brauch ich noch nen Melissentee!
Naja wenn Obstmus eine Leckerei ist, dann wäre Saft aber auch eine Leckerei. Geht ja in die Richtung, daß ich meinte, daß der Unterschied evtl nicht groß ist. Daß Säfte im ersten Lebensjahr "tabu" sind, ist sicher auch nur eine pauschale Aussage, die davon ausgeht, daß die Durchschnittsmutti eben Fläschchen und Trinklernbecher mit Sauger benutzt (wird ja schließlich auch empfohlen...). Außerdem wirds im Brei wiederum ja empfohlen, was im Grunde ja schon zeigt, daß vieles an Empfehlungen widersprüchlich, wenn nicht sogar absurd ist. Soviel zur Loyalität... Tees sind Heilkräuter mit medizinischer Wirkung und deswegen nicht als Dauergetränk geeignet??? Also ich bin seeehr homöopathisch und ökologisch aufgewachsen und mir ist auch durchaus bewußt, daß Tees bei Krankheiten unterstützende Wirkung haben können, aber nicht als Dauergetränk geeignet, nee, DAS ist mir noch nie unter gekommen.
Kann mich Jan nur anschließen O.t
Ich wollte mich nicht drüber aufregen, ich schrieb doch das ich das aus rein informativen Gründen wissen wollte und deine Gründe erscheinen mir sogar logisch, so habe ich das noch nicht gesehen :) Aus dem Becher trinkt Leven auch nur da er keine Flasche nimmt, aber das ist ja nicht gang und gebe, daher habe ich dreisterweise einfach mal die Norm vorausgesetzt ;)
Kranke Welt.... :(
Ich habe dazu folgendes gefunden: Der Unterschied zwischen einem Gebrauchstee und einem Arzneitee Alle Diskounter, Drogerien, Lebensmittelgeschäften führen ein großes Sortiment an Gebrauchstees. Diese Teesorten haben sämtlich eine Lebensmittelqualität. Das bedeutet am Beispiel eines Kamillentees: Der Anteil des ätherischen Öls der verarbeiteten Kamille beträgt nur 0,2 Prozent. Die meisten Hersteller verwenden zur Herstellung des Kamillengebrauchstees das Kraut und die Kamilleköpfchen. Dieser Tee hat keine heilende Wirkung — aber das soll er ja auch nicht. Denn ein Gebrauchstee ist nur für den täglichen Bedarf ausgerichtet. Soll ein Tee heilend wirken, muss ein Arzneitee her. Beim Inhalieren (verstopfte Nase, Nasennebenhöhlenentzündung) oder Gurgeln ( entzündetes Zahnfleisch) zeigt nur ein echter Arzneitee Wirkung. Dieser hat einen gesetzlich vorgeschriebenen Anteil von 0,4 Prozent ätherischem Öl. Im Falle vom Kamillen-Arzneitee werden deshalb nur die Kamillenköpfchen verarbeitet (nicht das Kraut), weil eben diese die gewünschten ätherischen Öle enthalten. Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit: Auf der Packung von Arzneitees müssen Hersteller (gesetzlich geregelt) immer die Indikationen und Anwendungen mit angeben. Manche Hersteller von Arzneitees verpacken außerdem die Portionen luftdicht. So wird ein Entweichen der ätherischen Öle vor Gebrauch verhindert (riechen beim Öffen angenehm aromatisch). Das gleiche gilt für Pfefferminztee, Lindenblütentee usw.
Die letzten 10 Beiträge
- 38Ssw und hoffe auf baldige geburt
- noch jemand da?
- Übertragung Toxoplasmose durch mit Speck verunreinigtem Pfannenwender?
- Welche Intressen habe eure Kinder so?
- warum schreibt hier keiner mehr??
- Wir wünschen ein frohes osterfest
- ich würde jetzt gerne auch nochmal fragen...
- ist hier eigentlich...
- 2 Geburtstag
- Nichts mehr los hier :-(