Monatsforum Mai Mamis 2011

Ab wann Hebamme?

Ab wann Hebamme?

Canaren

Beitrag melden

Hallo Ihr Lieben, ab wann sucht man sich denn hier in Deutschland eine Hebamme?Meine Tochter habe ich in Spanien bekommen,da laufen die Uhren etwas anders... lg Kati


Nicki+Krümmel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Canaren

Das kommt ganz darauf an, wie Du das möchtest. Viele Frauen lassen sich schon während der SS von der Hebamme betreuen, die sie dann später auch während der Geburt begleitet. Die Hebamme übernimmt dann auch die Vorsorgeuntersuchungen. Andere wiederum haben erst zum Schluss der SS Kontakt mit einer Hebamme, die sie dann nach der Geburt betreut. Oder sie verzichten ganz auf die Hebamme... Du siehts alles ist möglich ;-)


May.mama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Canaren

Je früher desto besser, sagte heute wieder die Hebi! Sonst ist oft, dass die schon überfüllt ist, wenn man sich erst ab der 20. SSW umschaut. Bezahlt ja je alles die KK, wieso also nicht jetzt suchen?!


May.mama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von May.mama

Ich finde eine Heb. wichtig, man weiß nie wie die SS verläuft u. ich möchte nicht ständig zum FA (der mich dann viel. für verrückt erklärt), man lernt neue Frauen/werdende Mütter kennen, die in gleicher Situation sind, man lernt die beim GVK oder beim SchwangerenSchwimmen, dann will ich nach der Geburt keine Unbekannte Heb. in meinem Haus haben zur Nachsorge (passiert ja dann, wenn man vorher keine hatte, aber nach der Geburt eine ausm KH mitnimmt...), ich will auch unbedingt einen Rückbildungskurs machen (meine Freundinnen fanden den wohl so unwichtig, dass sie den nicht gemacht haben, jetzt 1,5-3J. später haben die schon die Folgen davon u. wollen jetzt einen von der KK genehmigen bekommen... tja, hätte man es besser gleich machen sollen!). Ein Rückb.kurs nicht zum Speckabbau, wie viele denken! Während der Schwangerschaft und der Geburt wird die Beckenbodenmuskulatur stark gedehnt. Die gymnastischen Übungen zur Geburtsvorbereitung haben das Ziel, den Beckenboden und Beckenmuskulatur bei der Geburt entspannen zu können. Durch die Rückbildungsgymnastik soll der Beckenboden dann wieder gekräftigt werden. Der Beckenboden hat zwei wichtige Aufgaben zu erfüllen: Er bildet die Schließmuskulatur für Harnröhre, Scheide und After. Dabei ist er anatomisch so angeordnet, dass er wie eine Acht um diese drei Öffnungen liegt. Eine der Achterschlingen umschließt Harnröhre und Scheide, die andere den After. Bei allen Beckenbodenübungen ist darauf zu achten, dass nur die Scheidenmuskulatur anspannt wird und nicht der After. Als unterer muskulärer Abschluss des Bauchraumes ist der Beckenboden ein wichtiges Stützorgan des Menschen. Ein gedehnter Beckenboden kann diese Aufgaben nicht erfüllen und es besteht die Gefahr einer Gebährmuttersenkung. Dem soll vorgebeugt werden. Die Bauchmuskulatur ist ebenfalls während der Monate der Schwangerschaft stark gedehnt worden und vielen Frauen ist es vor allem ein Anliegen, ihren Bauch so schnell wie möglich in seinen ursprünglichen Zustand zurück zu trainieren. Ein reines "Bauchmuskeltraining" nach der Geburt hat jedoch eine negative Wirkung auf die Spannung des Beckenbodens. Werden die Bauchmuskeln angespannt, erhöht sich der Druck im Bauchraum. Ist der Beckenboden noch nicht kräftig genug, kann er diesem Druck nicht gegenhalten und man provoziert sogar seine Schwächung. Daher ist es besonders wichtig, zuerst wieder die Beckenbodenspannung zu stärken und so den Beckenboden für die Bauchmuskelübungen vorzubereiten. Natürlich sind straffe Bauch- und Rückenmuskeln wichtig für das Wohlbefinden und die Statik des Menschen, aber schon das Kräftigen der Beckenbodenmuskulatur wirkt stärkend auf die Bauchmuskeln. Ein gesunder Beckenboden lässt immer Bauch- und Rückenmuskeln mitarbeiten (der Körper ist eine Einheit). Die Bauchmuskulatur setzt sich aus geraden und schrägen Bauchmuskeln zusammen. Die geraden Bauchmuskeln spannen an, wenn z.B. auf dem Rücken liegend Kopf, Schultern und Arme gerade vom Boden abgehoben werden. Wenn Muskeln anspannen, verkürzen sie sich und die Bauchmuskeln ziehen so ihren Ansatz, eine bindegewebige Linie vom Rippenbogen bis zum Schambein, auseinander. Kann man wieder mit Bauchmuskelübungen anfangen, sollen zuerst die schrägen Bauchmuskeln beübt werden. Quelle: http://www.frauenarzt-marburg.de/ssrueckbildung.htm


StarAngel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von May.mama

Also ich für meinen Teil werde auch ab nächster Woch intensiv nach einer Hebi schauen nicht nur weil ich ne neue brauche sondern weil ich auch ne Hausgeburt wieder mal machen möcht un dazu muss man schon args vertrauen aufbauen abba auch bei einer ambulanten Geburt würd ich euch raten so früh wie möglich euch eine zu holen ;-) lg Conny