cleo3
Ich hatte in letzter Zeit öfter mal eine kleine Diskussion mit meinem Mann.
Er meint, ich übertreibe was das Thema Hygiene rund um Flachen, Sauger und Co betrifft.
Ich handhabe das seit der Geburt so, dass ich wirklich alles nach einmaligem Gebrauch spüle und anschließend in den Vapomat stecke. Fällt ein Schnuller runter, kommt er auch weg. Sonst gibt es morgens für den Tag und abends für die Nacht einen frischen. Ansonsten ist unser Haus nicht steril oder sonst was
Ich finde halt nur, dass gerade da die Hygiene wichtig ist.
Mein Mann würde es nicht so streng nehmen und zum Beispiel den Schnuller abspülen, wenn er runter gefallen ist.
Übertreibe ich? Wie handhabt ihr das?
Da ich noch voll stille, fallen die Flaschen bei uns schon mal weg. Also, wenn der Nuckel runterfällt, z.Bsp. in der Wohnung oder so, spüle ich ihn gründlich unter heißem Wasser ab, es sei denn, der Sauger fällt draußen irgendwo direkt in den Dreck, dann koche ich ihn auch gleich ab. Abgekocht werden die Nuckel etwa aller 2-3 Tage, ansonsten öfters halt mal heiß abgespült.
Ich finde nicht das es übertrieben ist.Wenn du dich damit besser fühlst dann ist es doch OK. Wenn du deinen krümel so auch mal mit anderen Sachen zb. Spielzeug, in Kontakt kommen lässt dann ist es doch in Ordnung.Ich mache die Flaschen auch sofort steril aber wenn ein schnulli mal runter fällt dann Wäsche ich ihn auch nur heiß ab.Und jeden Abend wird alles steril gemacht. Aber eigentlich gibt es ja bei meiner schon Brei und da ist ja auch nicht alles steril... Naja.. Ich mach es aufjedenfall so.
Hahaha...der letzte Smiley sollte eigentlich lachen
Also ich persönlich bin da nicht so streng. Ich bin selbst von meiner Oma ständig zum Händewaschen geschickt worden, wenn ich im Garten irgendwas angefasst habe und hab ein wirklich trottliges Immunsystem. Darum will ich es bei meiner Maus anders handhaben. Zum Thema Flaschen kann ich jetzt nix sagen, wobei ich die auch jedesmal sterilisieren würde. Aber die Nuckis werden bei uns täglich mit Spülmittel abgewaschen und das war's. Wenn mir einer hier zu Hause auf den Boden fällt, dann wandert der ganz schmerzfrei wieder in den Mund. Bei mir is es sauber, ich würde ja auch vom Boden essen. Insofern hab ich da jetzt nicht das Bedürfnis den gleich zu sterilisieren... Draußen würde sie ihn auch nicht mehr bekommen, da würde ich ihn Zuhause dann auskochen.
Achja, bei den Temperaturen wasche ich täglich ihre Spielsachen ab, Beißringe usw... Aber auch nur im Spülbecken unter heißem Wasser
Wir sehen das nicht so eng. Fläschen werden heiss gespült. Sie trinkt ja aber auch nur Tee oder oder Saft daraus. Das Milchfläschchen wird auch ab und in den Vapo gepackt. Da sie Schnuller eh nur zu Hause und da im Bett oder Stubenwagen benutzt werden die nicht wirklich dreckig. Allerdings lasse ich sie nicht mit Handy und Co spielen. Die Dinger sind echt voll mit Sch........ . Wenn man denn so will. Das Immunsystem dankt es einem, wenn man nicht alles und jeden steril hält. Aber beim Milchfläschchen sollte man schon bissi schauen.
Schon beim Großen haben wir diese Hygiene eingehalten,bis er anfing,sich sowieso alles in den Mund zu stecken ;) Und beim Kleinen ist es jetzt auch noch so! Ich finde nicht,dass du übertreibst,eine gewisse Keimbelastung ist zwar gut für das Immunsystem,aber alles,was im Endeffekt vielleicht Magen-Darm beim Baby auslösen KÖNNTE,möchte ich ausmerzen ;)
Flaschen werden hier auch nach jedem Gebrauch gewaschen und dann alle 1x am Tag in das Gerät. Nubbis werden abgewaschen ausser wenn einer draussen in den Dreck fällt. Sonst wandern die immer mal mit den Flaschen ins Gerät.
Wow also wenn ich das hier alles so lese, müssten meine Kinder ja eigentlich Dauerkrank sein...
Wir haben zwei Freigängerkatzen, eine fast 2 jährige die immer noch liebend gerne alles in den Mund steckt und probiert und ein Baby was ständig von der großen alles angeboten bekommt. Erstaunlicherweise sind die Kids so gut wie nie krank. Fällt ein Nukki mal runter, dann ist das eben so. Draußen ist der sowieso immer an einer Schnullerkette und zu Hause oder bei Freunden mache ich da kein Tam Tam drum. Wenn er nicht öffentlich dreckig ist oder in den puren Dreck geflogen ist, mache ich dir nur höchstens einmal die Woche sauber. Und dann auch nur mit warm Wasser und einem leichten Spülmittel.
Da ich stille fallen Flaschen weg, aber selbst als die große dann auf Pre umgestiegen ist, haben wir nicht täglich sterilisiert.
Ich sehe das völlig entspannt. Wenn ich nur überlege was wir als Kinder alles angefasst und gegessen haben
hier genau das selbe! die katzenpfote ist auch schon im mund gelandet, weil sowohl ich als auch die mietze zu langsam, tochter dafür umso schneller war. ich weiß nur nicht mehr, wer "blöder" grschaut hat, ich oder die mietz
Bei uns eher nicht so. Ich fütter Muttermilch aus dem Fläschen und Mittags Gemüse oder Obstbrei, Abends will er auch schon mehr als nur Milch. Die Flaschen wechsel ich 2-3 am Tag. Den Nuckel und die Flaschen wasche ich mit Spüli und heißem Wasser auch 2-3 täglich. Sterilisieren tu ich gar nichts. In der Muttermilch sind Leukozyten, die verhindern Bakterien. Ab und an kommt alles in den Geschirrspüler, das reicht dann sagt die Hebamme. Die MUMU steht im Kühlschrank solange ich sie nicht brauche. Halte ehrlich gesagt nicht so viel von dem ganzen Hygienehyp. Das schadet meist mehr als es hilft, muss aber jeder selber wissen. Schnuller nimmt er nicht oft und wenn wasch ich ihn kurz mal ab. Bei uns zu Hause leben neben mir und meinem Mann noch 2 große Hunde und 2 Katzen sowie die Oma. Hier ist es nie sauber, da kannste putzen bis zum Umfallen und haste alles fertig, sieht es wieder aus wie vorher.
Ok mit den Schnullern könnte ich etwas weniger Hygiene einhalten...
Aber bei uns ist es auch so, dass wir einen Hund haben und der verliert so viele Haare, dass ich mich oft darüber wunder, dass er überhaupt noch welche hat!
Deshalb mag ich den Schnuller einfach nicht mehr geben, wenn er auf dem Boden lag.
Mit den Flaschen machen es ja wie es aussieht die meisten ähnlich. Ich denk halt immer, Milch ist ein prima Nährboden für alles! Und ich koche die Flaschen einmal am Tag vor und stelle sie dann in den Kühlschrank. Daher ist es wahrscheinlich besser, wenn sie so steril wie möglich sind. Aber Spielzeug und sowas desinfiziere ich nicht. Das wasche ich nur mal ab.
Wie,du kochst alle Flaschen vor
DAS würde ich ja nun nicht machen...
Wie meinst Du, Du kochst die Flaschen vor? Heißt das, Du bereitest morgens die Milch, die Dein Kind abends trinkt? Das habe ich so noch nie gehört. Also ich denke, wenn Dein Kleines da keine Probleme bekommt, dann würde ich mir über einen heruntergefallenen Schnulli wirklich keine Gedanken machen! Im Übrigen - ich stille, also Milchflaschen haben wir nicht. Bei dem Rest (Schnulli, Spielzeug) sehe ich das nicht so eng. Ein Gerät zum sterilisieren habe ich nicht mal. Ich wasche die Sachen unter fließendem Wasser ab, ohne Spüli, manchmal im Geschirrspüler. Habe ich bei den anderen zwei auch so gemacht, es gab nie Probleme. Bei meiner Nichte wurde exzessiv sterilisiert, auch Türklinken, Ablageflächen und was sich sonst noch so sterilisieren ließ. Hektoliter von Sagrotan wurden vergoßen. Die Arme hat Asthma, Neurodermitis und ist auch sonst sehr anfällig. Ich vermute, dass es da einen Zusammenhang gibt.
Da ich meine anderen beiden Kinder gestillt habe, hatte ich von Flaschen und Co überhaupt keine Ahnung. Als meine Tochter geboren wurde, habe ich im Krankenhaus alles zum Thema erklärt bekommen. Da sagten mir die Hebammen, dass man die Flaschen für 24 Stunden vorbereiten kann. Als wir nach hause kamen, hat mir das meine Hebamme nochmal bestätigt. Also mache ich es jetzt seit 5 Monaten so, dass ich abends die Flaschen für die Nacht und morgens die Flaschen für den Tag mache und sie im Kühlschrank lager. Als dann bekannt war, dass meine Tochter eine Milcheiweißallergie hat und eine Spezialnahrung braucht, habe ich den Kinderarzt gefragt, ob ich das nach wie vor so machen kann. Auch er sagte, dass wäre überhaupt kein Problem. Sonst würde ich das sicher nicht machen.
Also das mit den Flaschen aufbewahren habe ich auch noch nie gehört, nur das Gegenteil, nämlich dass man sie nicht länger als 30 Minuten aufbewahren soll. Denn wie du sagst, Milch ist ein prima Nährboden. Ich handhabe das nicht so streng. Meine kleine stopft sich seit Wochen ihre Hände in den Mund und fasst Spielsachen an, die auch die große anfasst. Schnuller werden abgespült, aber auch da lässt sich ein Schwester- Schwester- Austausch nicht immer verhindern. Wenn sie eine Flasche bekommt (überwiegend Stille ich), dann nehme ich auch meist Wasser aus dem Hahn.
Ich sehe das nicht so eng. Bei meinem grossen würde ständig alles sterilisiert, abgekocht und desinfiziert. Er ist allergisch auf alles mögliche. Und das obwohl ich knapp 8 Monate gestillt habe. Als wir damals einen Hund gekauft haben, sind die Allergien ausgebrochen, das war zu viel für sein immunsystem. Bei den anderen war ich da deutlich entspannter. Habe alle anderen sehr lange gestillt, also fielen Flaschen am angang weg...Aber bei schnullis hat einfach heisses Wasser aus dem Wasserhahn gereicht. Bei der vorletzen war es am besten, keine Flaschen, keine schnullis. Und Spielzeug wasch ich schon mal ab, allerdings nicht täglich. Das find ich bissl zu viel. Hier sind keine Haustiere und auch kein anderes Baby was daran rumknabbert.
Ich finde das nicht übertrieben. Schließlich bist du ja nicht ständig am Putzen und Desinfizieren. Nuckel werden hier auch bei Runterfallen oder Anlutschen durch den größeren Bruder gleich weggeräumt und sterilisiert. Muss meinem Kind keine unnötige Keimbelastung zumuten. Zum Beispiel bestehe ich auch bei allen Familienmitgliedern darauf, dass die Hände direkt nach dem Nachhausekommmen gewaschen werden. Seitdem sind wir nicht mehr so viel erkältet. :-)
..Aber sonst, wie gesagt, bin der Meinung, dass heisses Wasser reicht...
Beim 1. Kind habe ich es auch so streng gemacht. beim 2. jetzt nicht mehr.