ti_84
Eigentlich hatte ich geplant nach einem Jahr Elternzeit wieder arbeiten zu gehen. Nun hat es leider mit dem Wunsch-Kita Platz nicht geklappt, in der Einrichtung sind erst wieder Plätze zum neuen Schuljahr 2016 frei. Was zur Folge hätte, dass ich 1,5 Jahre zu Hause bleiben müsste. Ich selbst habe damit im Grunde kein Problem, finanziell wird es aber zu einem... Das Elterngeld wird ja nur für die ersten 12 Monate gezahlt. Nur von dem Einkommen meines Freundes können wir nicht leben, zu mal bei ihm auch noch nicht klar ist ob seine Wochenarbeitszeit ab 2016 verkürzt wird. Jetzt stelle ich mir folgende Fragen: Welche finanziellen Unterstützungen könnten wir beantragen? Wohngeld? Hartz4 (dabei sträubt sich mir alles, will ich eigentlich nicht)? Muss mein Arbeitgeber einer Verlängerung der Elternzeit zustimmen oder kann er sie verweigern? Habe ich nach 1,5 Jahren noch das Recht auf meinen Arbeitsplatz? Wir hätten zwar einen Kita-Platz ab Februar 2016, allerdings in einem "Problemstadtteil" und umso länger ich darüber nachdenke, umso unwohler wird mir dabei.
Ich kann deine Gedanken gut verstehen und kann dir zumindest was das grundsätzliche Verlängern nach einem Jahr angeht etwas helfen. Wenn man nur ein Jahr EZ beantragt hat, muss man bei einer Verlängerung den AG fragen und dieser hat das Recht die Anfrage abzulehnen. Ich hatte bei unserer Großen keine Betreuung gefunden weder Kita noch TM und musste demnach um ein Jahr verlängern, da es keine andere Möglichkeit gab, hat mein Chef zugestimmt. Allerdings weiß ich nicht wie es ist, wenn du einen Platz hast und der dir nicht gefällt. (Mal einfach ausgedrückt) Was du beantragen kannst, weiß ich leider nicht. Tut mir Leid.
Da ich in den USA lebe, habe ich nicht so auf dem Schirm wie es in Deutschland läuft. Außer Steuervergünstigungen gibt es hör gar nichts:( Wäre eine Tagesmutter vielleicht die Lösung bis ihr einen Platz in der Wunschkita bekommt?
Ich weiß nicht, woher du kommst, aber guck mal ob es bei euch Landeserziehungsgeld gibt. Das wird im Anschluss ans Elterngeld bezahlt... Dir stehen drei Jahre elternzeit zu, du musst theoretisch deinen Arbeitgeber lediglich informieren, dass du elternzeit antreten willst. Da darf er nichts verweigern Und deinen Arbeitsplatz muss! Er dir für drei Jahre "freihalten". Du könntest theoretisch auch vier Jahre elternzeit nehmen, aber der Arbeitgeber muss dir nur für drei Jahre deine Stelle bzw eine gleichwertige Stelle garantieren.
Ganz so einfach ist das mit dem verlängern der Elternzeit nicht. Wen dein Arbeitgeber zustimmt, dann ist es kein Problem, aber er muss tatsächlich nicht. Du kannst zwar bis zu 3 Jahre beantragen und er kann dann nichts verweigern, wenn du aber nur 1 Jahr beantragt hast, dann darf er jetzt verweigern. Man muss sich nämlich vor Antritt der Elternzeit für die ersten 2 Jahre festlegen, damit der Arbeitgeber eine Vertretung einplanen kann. ABER: das wird ja eigentlich jeder Arbeitgeber machen. Wegen der Anträge: Wohngeld müsste gehen und Hartz IV (vielleicht nur für dein Kind?), aber d würde Ich mich beim Bezirksamt auf jeden Fall beraten lassen. Bei uns in der Nähe gibt es auch Beratungsstunden dazu bei der Caritas. Die wissen bestimmt genauer wo was zu beantragen ist.
Zur Tagesmutter würde ich ihn sofort geben. Leider gibt es hier aber nur EINEN Tagespapa und der ist ausgebucht. Ich habe schon verschiedene Überlegungen angestellt... Er könnte ja auch erstmal das halbe Jahr in die andere Kita gehen und wir wechseln dann nochmal, andereseits hat er sich dann vielleicht schon an die Erzieher und anderen Kinder gewöhnt. Ich habe überlegt für 20 Stunden/Woche zu arbeiten. Da müsste mir mein Arbeitgeber aber sehr entgegen kommen, da ich dann zu den Zeiten arbeiten würde an denen mein Freund nicht arbeitet. Er arbeitet in Früh- und Spätschichten, auch am Wochenende mit dann freien Tagen unter der Woche, ich habe normale Arbeitszeiten. Mein Arbeitgeber hat meine Stelle auch nicht neu besetzt, wartet auf meine Rückkehr. Argument für die Nichtbesetzung war das sie keinen adäquaten Ersatz finden. Ich war bisher auch der Hauptverdiener von uns beiden.
Dann lass doch deinen Freund Elternzeit nehmen und du gehst nach einem Jahr zurück in deinen Job. Dein Freund würde dann sogar noch 2 Monate Elterngeld bekommen und wenn du sowieso Hauptverdiener warst, wäre das doch vielleicht auch ne Option...?
Dann lass doch deinen Freund Elternzeit nehmen und du gehst nach einem Jahr zurück in deinen Job. Dein Freund würde dann sogar noch 2 Monate Elterngeld bekommen und wenn du sowieso Hauptverdiener warst, wäre das doch vielleicht auch ne Option...?
Er hat schon die zwei Partnermonate genommen. Sein Arbeitgeber würde ihn auch frühestens im Mai in die Elternzeit lassen. Ich kann mir auch nicht vorstellen das er 8 Stunden am Tag mit dem Kleinen alleine schafft.