Veuve Noire
Hallo ihr Lieben, heute habe ich einmal einen Buchtipp für euch. Babynöte verstehen von der Osteopathin Karin Ritter. Ich muss ehrlich sagen, das ich das Buch schon viel eher hätte haben sollen. Dort kann man sich gute Tipps holen wie man seinem Kind helfen kann, bei einzelnen Bewegungen, zB. den Handstütz. Oder wenn man Probleme beim Stillen hat. Aber auch welche motorischen Erkrankungen nicht erkannt werden vom KiA und welche Auswirkungen diese auf das weitere Leben des Kindes haben kann und wie man dies am besten bewältigt bzw. seinem Kind dabei helfen kann diese Angewohnheit zu hemmen, so das die Asymmetrie verschwindet und das Kind seine Mitte wieder findet. Ich holte mir dieses Buch, weil dort auch der Moro-Reflex beschrieben steht und welche Auswirkungen das auf das Kind haben kann. Da meine Hummel diesen Reflex hat und demzufolge mir ein hartes Stück Arbeit bevor steht. Dort ist auch schön beschrieben das ein Kind sehr unter der Tübinger Hüftschiene leidet (von wegen die bekommen das nicht mit) und das normalerweise nebenher eine physiotherapeutische Behandlung laufen müsste ( was bei mir ja auch nicht der Fall war und mich ganz schön sauer macht, da es die Kleine durch den Mist um die körperliche Entwicklung richtig zurück geschmissen hat). Auch ist dort schön beschrieben wie man seinem Kind beim Entspannen helfen kann. Alles in allem ein tolles Buch und guter Ratgeber für rastlose Eltern. Zudem beinhaltet dieses Buch noch eine DVD wo alles wichtige nochmal veranschaulicht wird.
Das Klingt interessant! Ich hab auch noch Emmi Pikler auf der Leseliste. Nur mir fehlt einfach die Zeit :-( Was ist denn so "schlimm" am mororeflex?
Falls sich der Moro-Reflex nicht hemmt, wird das Kind im Leben immer mit neuen Situationen ängstlich gegenüber stehen. Desweiteren dominant und jähzornig in seiner Art, was es dem Gegenüber schwer macht mit dem Kind zu kommunizieren, was wiederum zur Folge hat, das das Kind sich immer mehr zurückzieht und dadurch schüchtern wirkt. Im schlimmsten Fall hat dieses Kind häufig sogar ADS. Ich hab zwar auch nicht wirklich die Zeit zum Lesen, aber das ist so kurzweilig geschrieben, das ich es verschlungen hab, als die Kleine Mittagsschlaf machte.
... Ich dachte 1.) der sei ganz normal 2.) "verschwindet automatisch" Ist das nicht so? Bei meiner Tochter jedenfalls war er gaaanz extrem stark ausgeprägt und verschwand dann von alleine. Bei meinem Sohn jetzt ist er deutlich weniger stark ausgeprägt, aber auch da. LG Erbsenmaus
Das stimmt normal ist dieser und er wird im Laufe der Zeit vom Kind selbst gehemmt und unterdrückt. Falls der Reflex nicht bis Ende des 4. Lebensmonats verschwunden sein sollte, könnte dies eben für die weitere normale Entwicklung Folgen haben.