Vega
Ich lese hier so oft, dass ihr euch mit wunden Brustwarzen quält. Bei mir hat das auch gleich im Krankenhaus angefangen. Die Brustwarzen waren schon blutig verkrustet und am Warzenhof konnte man wunderschön Isabellas Kieferabdruck erkennen. Tat auch scheiße weh. Hatte dann aber das Glück, eine tolle Nachtschwester zu haben, die ganz erschrocken war, wie agressiv meine Kleine auf die Brust los ging und mir Stillhütchen zum Testen gebracht hat. Seitdem klappt das Stillen ohne Probleme. Klar, die Schmerzen sind nicht von heute auf morgen weg, aber die Wunden können gut heilen und nach wenigen Tagen waren auch die Verkrustungen auf den Brustwarzen weg. Mittlerweile, 13 Tage nach Geburt, sehen meine Brustwarzen aus wie neu und ich habe keinerlei Schmerzen oder Probleme beim Stillen. Also probiert es doch aus, bevor ihr übers Abstillen nachdenkt. Ich hab es nie bereut, auch wenn es die ersten Tage noch unangenehm war. Stillhütchen gibt es z.B. in der Apotheke, sind von Medela und haben glaub um die 10 Euro für 2 Stück gekostet inkl. Aufbewahrungsbox. Von den Hebammen wurde mir das übrigens nie empfohlen, eine meinte gestern sogar, ich solle doch darüber nachdenken, es mal wieder ohne zu probieren. Da fließt aber vorher noch viel Wasser den Rhein entlang.
Also Stillhuetchen hab ich auch probiert ;) Die von Medela Größe L. Ich sag ja ich hab für diese Sache schon soviel Geld ausgegeben :D Es tat trotz Huetchen richtig weh.. und weil ich am Tag danach plötzlich Milchstau hatte, hab ichs wieder sein lassen. Weiß allerdings nicht, ob das mit dem Stau Zufall war. Jetzt liegen die Huetchen hier so rum..
Vor dem Milchstau hat meine Hebamme mich auch gewarnt. Das ist wohl nicht untypisch, weil die Kleinen durch die Hütchen die Milch nicht so stark saugen können, wie direkt angelegt. Mir wurde gesagt, dass man dann die Brust mitmassieren muss, damit sich keine Knoten bilden.
Wusste ich davor nicht mit dem Milchstau, aber hab mir schon gedacht, dass es daran liegt.
Also meine Hebamme hat sie mir empfohlen ;-) und ich hantiere damit seit gestern. Ist auf jeden Fall angenehmer, wenn auch nicht ganz schmerzfrei, genau wie du sagst, aber ich hoffe eben auch, dass meine BW etwas Zeit zum Erholen bekommt und heilen kann. Und mein Fuzzilein ist da total unkompliziert und saugt an was immer ich ihm einstöpsel :D
Ich benutz auch schon seit Mitte Februar welche und bin eigentlich auch sehr zufrieden. Keine wunden Warzen und der Kleine trinkt echt gut. Was mich nur nervt, ist immer das waschen danach (vor allem nachts...). Denn wenn ich den Kleinen dafür weglege, spuckt er gleich. Und ich lass die Milch ungern zu lange da dran, dann müsste man ja immer abkochen. Habs auch 2x nochmal ohne probiert, aber da wurde mir irgendwann schlecht vor Schmerzen... Also nehm ich weiter die Hütchen :) Schön ist übrigens auch, wenn sich die Milch drin sammelt und der Kleine das Hütchen dann abreißt :D
Ich benutze auch die Stillhütchen seit 7. März und es klappt super! Ich habe die von Meleda in Größe S und habe mir gleich 8 Stück davon gekauft! So muss ich nicht jedes Mal nach dem Stillen zum Waschbecken rennen. Ich mach die Dinger morgens und abends sauber und koch sie ab. Klappt alles super! Nur hab ich im Internet schon oft gelesen, dass man durch Stillhütchen die Stillzeit verkürzt. Keine Ahnung, ob das stimmt?!? LG Tante Inge
Ich hatte am Anfang auch stillhutchen.mittlerweile nimmt sie rechts ohne, aber Links ist die bw so wund das ich abpumpen muss.Ohne geht das stillen schneller
Bei meiner großen Tochter habe ich 3 monate mit stillhütchen gestillt und hatte immer genug milch. danach hats auf einmal gut ohne funktioniert, hatte keine schmerzen mehr und hab fast noch 9 monate gestillt.