malapatka
Guten Morgen liebe Mamas!
Ich hab da mal ne Frage... Eigentlich wollen wir Darian ja zweisprachig erziehen. Ich hätte dann den deutschen Teil übernommen und der Papa den kroatischen. Nur ist er viel zu faul NUR kroatisch mit ihm zu sprechen und spricht je nach Belieben mit ihm, obwohl ich dagegen bin - später könnte Darian die Sprachen dann auch kaum trennen. Dann soll er lieber auch nur deutsch sprechen.
Allerdings ist Kroatisch bei uns schon wichtig, da Darians Opa, Onkel und Cousinen nur kroatisch sprechen.
Meine Überlegung: vielleicht könnte es ja ein bestimmtes Kuscheltier geben, dass dann (durch den Papa) nur kroatisch spricht. So könnte der Papa deutsch sprechen und für die kroatische Spracherziehung das Kuscheltier zur Seite nehmen
Oder ist das ne schlechte Alternative? Habt ihr andere Tipps?
Die Verwandten sehen wir nur 1-2x im Jahr, fallen also für die Förderung auch weg. Aber ich bin echt absolut dagegen, dass der Papa die Sprachen mischt
Die Frage ist: Wie oft käme dieses Stofftier dann zum Einsatz? Wie oft hat Papa Lust ein Stofftier zu sein? Darian muss die Sprache ja einigermaßen gleichwertig oft hören.
Hallo Als Logopädin kann ich Dir nur recht geben; wenn ein kind zweisprachig aufwachsen soll, dann muss es die zwei sprachen ganz klar zwischen den Elternteilen trennen können. Ob ein kuscheltier diese (ja auch emotionale)Funktion erfüllen kann, wage ich zu bezweifeln. Ganz wichtig ist zudem, dass es eine gemeinsame Familiensprache gibt, das heißt, wenn ihr alle drei zusammen seid, wird eine sprache gesprochen, jedes Elternteil alleine spricht in seiner Sprache mit dem Kind. So hat das Kind die Chance, ohne große Verwirrung 2 sprachen zu lernen.
Hi, meine Kinder Madison fast 4 Jahre und Ethan 4 Wochen wachsen auch zweisprachig auf. Papa englisch (aus Canada) und ich deutsch. Er spricht zu 90% englisch mit ihnen aber verfällt auch sehr oft ins deutsche. ABER Maddi versteht alles was er sagt wenn er english spricht. Sie antwortet natürlich nur in deutsch bis auf ein paar einzelne Wörter. Wenn sie ein Kuss und Umarmung möchte dann sagt sie das nur auf englisch. (hug and kiss) oder ähnliche Beispiele. Also mach dir keinen Kopf wenn er nicht immer kroatisch mit ihnen spricht. Sie lernen es trotzdem wenn er natürlich schön häufiger mit ihnen kroatisch spricht als deutsch. LG Cana mit Madison und Ethan
Hmm dann bleibt wohl nix anderes übrig als konsequent zu bleiben...
@ Cana - bisher war es leider andersrum: mehr deutsch und ab und zu kroatisch. Weils eben bequemer für ihn ist Aber das kanns ja auch nicht sein.
@ Tinchenbienchen: na ich hätte vllt an ein Ritual oder so gedacht. Dass das Kuscheltier immer abends "kommt" und den Tag reflektiert oder so. Aber stimmt - ist immernoch zu wenig.
...mein Neffe hat auch ne kolumbianische Mutter und nen deutschen Papi. Die Mutter spricht schlecht deutsch und mischt die sprachen, der Kleine ist jetzt 5 und kann das aber perfekt auseinanderhalten. Glaub mir, Kinder sind so sprachbegabt... der checkt das ganz schnell. LG
Ich bin auch zwei-, ach sogar dreisprachig aufgewachsen:
hochdeutsch,
oberfränkisch,
vogtländisch
Aber jetzt im Ernst:
Mein Hirn hat schon immer irgendwie umgeschaltet, je nachdem wo ich war. In der Schule hochdeutsch, zu Hause halt oberfränkisch und in meiner zweiten Heimat bei meiner Tante vogtländisch. Ich kann auch sofort so mitreden, sobald einer mich in nem bestimmten Dialekt anspricht.
Das ist bei uns auch so. Ich spreche: - Hochdeutsch ("lass das sein, das geht doch nicht") - Allemannisch ("loss des sii, des goht doch nit" - Schweizerdeutsch ("loss des blibä, des gaht doch nöd") Ich kann in einem Satz mit allen drei Sprachen jonglieren, wenn ich will. Das konnte ich als Kleinkind auch schon.
Ich kann Dir jetzt nur etwas von mir erzählen. Ich habe deutsche Eltern. Allerdings war meine Mutter in 1. Ehe (Partner verstorben) mit einem Niederländer verheiratet. Aus dieser Ehe gibt es meine Halbschwester. Nun gab es immer wieder auch Kontakt zu der Heimatfamilie meiner Schwester. Diese Kontakte habe ausgereicht, das ICH Niederländisch gelernt habe. Einfach weil es immer mal Besuche gab, in denen ich einfach zuuu neugierig darauf war, was gesprochen wurde, und das auch verstehen wollte :-) Es ist eindeutig schwerer Kroatisch zu lernen, wenn ihr diese Sprache nur selten benutzt, und es wird wahrscheinlich länger dauern. Aber die Basics sollten auch vermittelt werden können, wenn ihr nicht konsequent "eure" Sprache mit dem Kind sprecht.