Monatsforum März Mamis 2012

Flaschenmamas - wie seid ihr organisiert ^^

Flaschenmamas - wie seid ihr organisiert ^^

Meffilein

Beitrag melden

auch wenn ich beiträge an still oder flaschenmamas überhaupt nicht mag (wie war das neulich, was macht ihr zwischen den stillen mit der überschrift an die stillmamas... als wenn flaschenkinder zwischen den mahlzeiten nicht wach wären.. ) muss ich doch jetzt mal selber einen eröffnen. vorhin kam mir der gedanke, dass ich doch jetzt inzwischen ganz routiniert bin was die fläschchensache angeht. und wie regeln das wohl andere mamas? daher bin ich neugierig und werfe erstmal ein paar fragen in den raum. wie bewahrt ihr saubere / gebrauchte flaschen und sauger auf? kocht jemand die flaschen und sauger aus oder haben wir alle dampfgerät?oder gibts noch andere varianten? wie oft läuft das bei euch? wie regelt ihr, dass wasser immer zur verfügung steht? portioniert ihr milchpulver vor? wie ist eure "routine" - beim fläschchenmachen - wie organisiert ihr die einzelnen schritte, wasser ins pulver oder pulver ins wasser (was ja bei den neuen pulvern mitunter ziemlich egal ist es klumpt nicht mehr so wie es wohl früher schonmal tat)? also was macht ihr genau, wenns heißt "baby hat hunger, jetzt mach ich ne flasche fertig"? habt ihr eine routine entwickelt um schnell aus dem haus zu kommen? habt ihr vielleicht die tasche immer fertig oder packt ihr sie immer frisch (und wenn - wie gehts am schnellsten bei euch?) hat jemand vielleicht tipps, die einem das fläschchenleben vereinfachen? zeit sparen? welches "zubehör" findet ihr praktisch unersetzlich und würdet es weiterempfehlen? was war vielleicht ein fehlkauf? wieviele flaschen habt ihr? benutzt ihr latex- oder silikonsauger oder beides und warum? Breithalsflaschen oder dünne, glas oder plastik oder beides (und auch warum)? ich lass die fragen mal im raum stehen und bin unheimlich neugierig was ihr antwortet - später werd ich dann selbst mal antworten. vielleicht können wir uns gegenseitig tolle tipps geben (ich hab inzwischen ein paar tipps bekommen von freundinnen die echt wertvoll waren).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

WAH, na das sind ja mal viele Fragen auf einmal, das geht nun wirklich nicht! Also fangen wir mal an: Saubere Flaschen/Sauger/Löffelchen habe ich in ner großen Plastikbox mit Deckel mit Loch im Deckel (IKEA), da ist unten ein sauberes Geschirrtuch drin, um eventuelle Restfeuchte aufzufangen. Habe einen Vaporisator. Ich mache eh bei jeder Fütterung den Wasserkocher an, weil ich mir immer ein Gefäß mit heißem Wasser mit ins Wohnzimmer nehme zum Warmhalten in Trinkpausen. Da schütt ich dann davon gleich frisch abgekochtes Wasser in eine Thermoskanne, so hab ich eigentlich immer zumindest warmes abgekochtes Wasser zur Verfügung. Wenn ich in etwa weiß, dass Oli gleich Hunger haben wird, mach ich eine Flasche fertig und stell sie einfach erstmal hin. Entweder sie ist nach dem Wickeln noch warm genug oder ich stell sie währenddessen nochmal in den Babykostwärmer. Milchpulver portioniere ich nicht vor. Ich mach erst die Hälfte Wasser in die Flasche, dann das Pulver, dann den Rest Wasser. Steht so auf meiner Packung. Hab auch nicht weiter drüber nachgedacht, das anders zu machen. Dabei empfiehlt sich, nicht ganz so heißes Wasser unten in der Flasche zu haben, weil sonst das Milchpulver vom Wasserdampf am Portionierlöffel festpappt. Die Wickeltasche ist immer gepackt, wenn ich irgendwo war und was draus gebraucht hab, füll ich immer gleich wenn wir wieder zuhause sind, nach, da kann ich mich noch am besten erinnern, was fehlt und so ist sie eigentlich immer fertig gepackt bis auf die Flasche. Wenn ich ein Fläschchen mitnehmen muss, mach ich es vorher frisch mit etwas heißerem Wasser und tu es in so ein Warmhaltedingsbums mit Styropor außenrum. Ich hab 8 Plastik- und 2 Glasflaschen, 6 gekauft, Rest geschenkt. NUK Weithalsflaschen, weil der Vaporisator von NUK ist und schon vorhanden war (geschenkt). Ich würde gerne voll auf Glasflaschen umsteigen, weil ich es einfach hygienischer finde. Irgendwie sehen die Plastikflaschen nach einigen Malen Sterilisieren schmuddelig aus, gar nicht mehr richtig durchsichtig. Warte jetzt mal auf nächste Woche, in meinem Rückbildungskurs ist eine, die will mir Glasflaschen mitbringen, die sie geschenkt bekommen hat, aber nicht braucht. Jetzt nehmen wir Silikonsauger, S für Pre-Nahrung und M für die 1er-Flasche am Abend. Anfangs hatten wir Latexsauger, weil Oli aus den Silikonsaugern nix rausgekriegt hat. Später war er dann zu "stark" für die Latexdinger, hat sie immer so zusammengedrückt, dass auch nix mehr kam. So, ich hoffe, ich hab alles und bin sehr gespannt auf wertvolle Tips.


sunny8359

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

Hallo, also ich hab auch ne Plastik Box für die sauberen Sauger.... ich habe kein Dampfgerät ich koche die Flaschen und Sauger in einem großen Topf ab. Ich habe immer eine Thermoskanne Wasser vorbereitet und mix die Flasche vorher immer frisch zusammen. Da wir feste Fütterungszeiten haben geht das ganz gut. LG Sandra


mandytier

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

Oh ha.... Aaaalso... Wir haben 4 Glasflaschen,(2 briete 2 normale) die ich in der Regel am meisten verwende... Und 3 plastik Flaschen die vorwiegend für Unterwegs genutzt werden....Die breithals find ich persönlich besser wegen einfüllen...baby ist es egal woraus sie trinkt, Wir nehmen silikonsauger, ich persönlich mag dieses latex nciht...werde aber wenn sie zähne bekommt wahrscheinlich umsteigen da silikon im körper nicht zersetzt wird falls sie mal was abbeißt. Nach jedem Gebrauch spühle ich die Flaschen udn sauger mit Heißwasser und spühli aus... jeden 2-3 Tag koche ich die Flaschen ab, die sauger eig jedne Tag. Im Wasserkocher ist immer Wasser... wenn Baby dann alarm schlägt geht das eig ruck zuck... Wasserkocher an, heiß wasser in die flasche, pulver drauf, und meine milch muss 7 minuten ca andicken... Wenn cih weiß Baby wird so in ein paar min wach oder bekommt hunger bereite ich die flasche schon vor und stell sie in diesen warmhalter Vorportionieren tu ich das pulver nur für unterwegs... Dann füll ich heißes wasser in eine thermoskanne und ab gehts... Damit die Flasche ruck zuck fertig ist hab ich diesen Cool Twister von Nip und möchte da auch nicht drauf verzichten! Sehr praktisch diees Ei! Die Flasche für Nachts bereite ich auch schon vor um halte sie warm... heißt wenn ich gegen 1 ins bett gehe und baby zwischen 2-4 hunger bekommt ist das essen sofort fertig. falls sie nach 4 erst wach wird, mach ich eine neue. Joa.... alle paar tage koch ich wasser mit Kümmelkörnern ab und füll das in eine thermoskanne und misch dann damit die fläschchen. so...hoffe hab nix vergessen :-)


Sicilia73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

Ich bin zwar eine Halb und Halbmama, aber ich brauche ja trotzdem Fläschchen. Die sauberen Flaschen snd im Mikrowellensterilisator (heißt das so?) Die gebrauchten stehen auf einem Geschirrtuch und warte aufs Sterilisieren. Wasser koche ich jedesmal frisch im Wasserkocher, dauert ja nicht lange. Milchpulver wird nicht vorportioniert, ich denke das hin- und herschaufeln kann nicht gut sein. Ich fülle immer die ganze Menge Wasser ins Fläschchen und dann das Pulver, klumpt nicht und geht schneller. Unterwegs wird gestillt, also muß ich nix packen. Außer wir besuchen Oma und Opa, dann nehme ich auch die Flaschennahrung mit. Seit letzten Freitag bin ich stolze Besitzerin eines Cool Twister von Nip, das beste Gerät auf dem Markt. Er kühlt das kochende Wasser in 80 Sekunden auf 40 Grad ab. ABER es kommt auf die Nahrung an. Humana z. B. muß man in 70 Grad heißes Wasser rühren und dann abkühlen, da bringt er nix. Aber ansonsten ist er sehr gut für meine Nerven, meine Kleine muß nur noch ca. 3 Min nach Nahrung brüllen anstatt vorher mind. 10 Min. Ich habe 4 Flaschen von Medela und einen Sauger. Im Schrank stehen noch 2 Avent Flaschen mit 4 Saugern. Allerdings nehme ich die im Moment nicht, wegen Saugverwirrung, der Medela Sauger funktioniert nach dem Vorbild der Brust.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

ich benutze nur plastikflaschen, finde ich handlicher ich habe einen vaporisator, abkochen ist mir viel zu umständlich milchpulverportionierer habe ich, sehr praktisch für nachts nehme ich die fertignahrung von beba - die ist im glasfläschchen und muß nur noch aufgeschüttelt und erwärmt werden...sauger drauf und fertig...wesentlich einfacher als nachts mit thermosflasche & co. rumzuhantieren.... diese flaschen mit fertignahrung nehme ich auch für unterwegs mit, auch sehr viel praktischer als sämtliche utensilien mitschleppen zu müssen fläschchen lange vorher zubereiten mache ich nicht da gefahr der keimbesiedelung besteht (also ich meine damit mehrere stunden) ich koche für eine flasche kein wasser ab, da das leitungswasser hier sehr sehr kalkhaltig ist. ich kaufe daher sehr günstig babywasser, das ist bestens geeignet um babynahrung zuzubereiten alles in allem ist vieles besser geworden im gegensatz zu vor 10 jahren finde ich....ist aber nur mein persönlicher eindruck damit meine ich insbesondere die fertignahrung in flaschen...ok sie ist sehr teuer, aber ich habe eine günstige bezugsquelle durch das babywasser, das ich kurz in der mikro erwärme, muß pelle im hungernotfall maximal 2 minuten auf seine flasche warten :-) er schreit demnach sehr selten bzw nur sehr kurz, nachts gar nicht. ich werde sofort wach beim ersten mucks und bereite schnell alles zu, fertig.


Meffilein

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

da hab ich mal gleich zwei fragen wo bekommst du denn günstiges babywasser? ich find das unfassbar teuer. hier zu hause ist kalk kein problem (ich musste noch NIE unseren wasserkocher entkalken in 3 jahren), aber bei meinen eltern. daher hab ich unser wasser in sprudelflaschen gefüllt und mitgenommen. wie bekommst du die fertigen flaschen denn schnell warm? in der mikro? und unterwegs? (ich hab zwei thermoskannen eine kalte eine warme und damit ist das fläschchen schneller fertig als mit der mikrowelle ^^ )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also meine Hebamme hat Fläschchen vorher zubereiten erlaubt, sogar vorgeschlagen. Hab ich insbesondere gemacht, als ich noch abgepumpt hab. Ne ganze Flasche vorbereitet, Kühlschrank und dann immer zum jeweiligen abgepumpten dazugeschüttet, so dass es eine Mahlzeit ergeben hat.


nane973

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

Bin eigentlich eine "Stillmami", füttere z.Zt. wg. Trinkschwäche und Riesen Kohldampf 1-2x zu. Vielleicht darf ich da ja dann auch antworten ;-) Habe 6 Breithals NUK Flaschen (150ml) Silikon und Kautschuksauger. Desinfiziere in der Mikrowelle mit einem Behälter von NUK Grund: Menge: 4 Flaschen passen in den Behälter für die Mikrowelle. Habe dann noch 2 als Ersatz sauber. Diese bewahre ich in einer Aptamil Brotdose auf. (Geschenk Hebamme mit einer NUK Flasche). Nach der Mahlzeit reinige ich die Flasche mit Spüli und lege sie in eine Schüssel. Wenn dann 4 "dreckig" sind, kommen sie in die Mikrowelle. Dort bleiben sie dann bis die Brotdose wieder Platz hat um eine Flasche aufzunehmen :-) Wasser koche ich morgens frisch auf, dann in die Thermoskanne. Wenn eine Flasche zubereitet werden muss, nehme ich das heiße Wasser aus der Thermos und das inzwischen abgekühlte aus dem Wasserkocher. Zubereitung 30 ml kalt + 30 ml Heiß + Pulver = schütteln + 30 ml kalt + Sab-Tropfen = schütteln und füttern Wickeltasche ist gepackt im Ki.-Zimmer. Wenn was benutzt wurde, wirds Abends aufgefüllt. Ich habe Aptamilpulver. Die gibts bei Rossmann in dosierten Beutel, und die sind in der Wickeltasche. Dazugepackt wird nur die Thermosflasche. Zubehör: Desinfektionsbehälter Mikrowelle, Brotdose, Fläschchenwärmer Weithalsflaschen, weil die Nuckelform der Brust ähnelt. Silikon und Latex um beides auszuprobieren. Wird beides gleich gut angenommen. Plastik, wenns mal herunter fällt...


littlepups

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

HALLO Also wir machen das so: Haben Portionierer, da wird die Nahrung für 3 Mahlzeiten vorportioniert! Bereite Abends immer die Fläschchen für nächsten Tag vor d.h ich kippe 1/4 von der Menge die ich haben will Fencheltee hinzu!(kalt) Das heißt ich brauch wenn er hunger hat nur noch heißes Wasser drauf und Pulver rein und FERTIG! Meistens hat es schon Trinktemperatur! Das heiße abgekochte Wasser habe ich in einer Thermoskanne! Für Unterwegs packe ich das vorbereitete Fläschchen ein,Portionierer und Thermoskanne und dann kann ich das frisch zubereiten! Wir haben einen Mikrowellensterilisator! Da tu ich die Fläschchen,Portionierer,schnullis...etc nach dem abwaschen rein! (kann ich nur empfehlen) Die Fläschchen bereite ich wie gesagt vor,deckel drauf und stelle sie im Schrank! Wir benutzen Plastikflaschen von NUK Breithals, finde sie super! Lieben Gruss aus dem Januar Bus


KatKay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

Hallo, viele Fragen, hatte auch schon übelegt, mal nachzufragen, nun also andersrum häufig gebrauchte Flaschen warten samt Zubehör sauber auf einem Fläschchen-Abtropfgestell auf ihren nächsten Einsatz, der ja bei zweien nicht lange auf sich warten lässt selten benötigter Kram wie diese Verschlussdeckel sind in einer Click-n-Close-Dose, unbenutzte Flachen wie diese schmalen von Nuk stehen sauber im Schrank die waren bislang der einzige Fehlkauf, die Flaschen mögen ja gehen, aber die Sauger gehen so gar nicht daher nutzen wir nur Weithalsflaschen, aber die komplette Serie von MAM, bislang die Anti-Kolik-Flaschen, nun die nächsten (Hold-Bottle) für nebenbei funktionieren auch die Weithalsflschen von Babylove ausm DM super ich reinige immer per Hand, wenn so vier bis 6 Flaschen zusammen gekommen sind, also nach zwei/drei Mahlzeiten dann muss ich aber auch, denn wir haben insgesamt nur 8 Flaschen für zwei Kids sterilisiert wird im Thermomix auf Varoma-Stufe (Dampfgaren), so alle drei Tage samt Schnullern Wickeltasche ist grundsätzlich gepackt bis auf den Fütterkram (wird abends ergänzt um fehlenden Windel/Sachenkram, von denen ich viel mithaben muss bei einem Sabber- und einem Spuckkind...oh mann) portioniere nur für unterwegs vor, ist nötig, weil wir wegen dem Spuckkind auch noch zwei verschiedene Nahrungen füttern (Bebivita Pre HA und Beba AR) und das sonst gigantische Ausmasse annimmt Wasser hab ich immer in ner Thermoskanne fertig, auch für unterwegs, im Wasserkocher steht immer mind. ein Liter fertig abgekochtes Wasser bereit, der hat eine Temperaturwahl, also 50° einstellen und ferig in 1 min oooh... doppelkonzert.... bin weg...


Angelsfly

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

ich protioniere immer vor habe das wasser fertig in einer thermoskanne flaschen und zubehör fertig stehen mache erst die flasche in der zeit wo sie abkühlt den kleinen trocken und dann ist die flasche auf der richtigen tempratur und ich kann füttern! sehr schön für nachts wenn ich im halbschlaf bin und koche die flaschen sofort aus nach jeder mahlzeit


Meffilein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

so, dann antworte ich mir mal selbst: wir haben eine flaschenkiste mit deckel, weil ich mitsamt dem ganzen flaschengedöns des öfteren zu meinen eltern fahren werde. dann muss das ganze komplett mit. so muss ich einfach den deckel zumachen - fertig. dazu hab ich eine kleinere kiste die man in die große einhängen kann - für die sauger, ringe und plättchen. die hat einen extra deckel der wird geschlossen wenn das hier rumsteht - die große kiste bleibt offen. dreckige flaschen sammle ich in einer dritten kiste die nur für frisch gespülte flaschen zum sammeln da ist. ich hab ein günstiges dampfgerät und kann mir echt nicht vorstellen ständig auszukochen. in das gerät passen 6 flaschen, aber da meine küche sehr klein ist steht es nicht ständig da sondern wird nach dem benutzen ordentlich weggepackt. dementsprechend läuft das gerät immer wenn ich 6 flaschen beisammen hab. meistens einmal am tag ^^ flaschenwasser mach ich in zwei thermoskannen - eine ist heiß, eine lasse ich mit offenem deckel abkühlen. so kann ich heißes und kaltes wasser ruckzuck mischen und hab die richtige trinktemperatur ohne zu warten. den milchportionierer benutze ich ziemlich regelmäßig, auch zu hause. einfach reinschütten geht eben schneller als löffel einzeln löffeln. ich befülle den milchportionierer mit der aktuell größten angenommenen portion (5 löffel) und wenn ich kleinere portionen mache dann löffel ich natürlich. und ehrlichgesagt - portionsbeutel oder fertige portionen zu kaufen wären mir viel zu teuer ^^ da staune ich schon ganzschön. für den notfall okay, aber regelmäßig.. puh. nach der routine frage ich eben weil ich für mich die schnellste methode entwickeln will. ich hab wiegesagt zwei thermoskannen und im moment hab ich das für mich als schnellste methode entwickelt. ich mische nicht halbe halbe sondern etwas wärmer, einen tuck drüber wo ich gerade sage "jetzt ist es zu heiß". durch das milchpulver und das schütteln geht nochmal temperatur verloren und mein kleiner mags wärmer lieber. durch das vorportionieren vom milchpulver brauche ich das wasser nicht einzeln abzumessen. ich mische direkt wasser und milchpulver komplett. und was unheimlich zeit spart ist das ich die sauger und die ringe direkt nach dem sterilisieren zusammenbaue und den deckel auf den ring mache. so muss ich nur plättchen auf die flasche, ring drauf drehen, schütteln, öffnen, plättchen raus, schließen, fertig. kein gefummel mit der tasche halte ich wie die meisten hier - die ist bis aufs flaschenzeug fertig. wenn wir dann loswollen bau ich zwei-drei flaschen zusammen, schnappe mir den idealerweise vollen portionierer, meine thermoskannen und ab dafür. ich habe auch den cool twister gekauft und fand ihn erst sehr praktisch. aber dann nervte mich das auf den wasserkocher warten und auf das durchlaufen warten. mit der thermoskannenmethode bin ich deutlich schneller. daher war das mein fehlkauf. unersetzlich finde ich den portionierer - der spart einfach so viel zeit. wir benutzen momentan noch beide saugerarten, weil ich beide dahab und mich nicht so entscheidn kann welche er besser annimmt. regelmäßig ersetzen muss man eh beide arten, bei latexsaugern sieht man es nur besser wenn sie "durch" sind. wir haben breithalsflaschen - marken durchgemischt, die ringe passen gegenseitig fast alle. also wir haben babylove, babydream und nukflaschen. außerdem haben wir je 3 glas und 3 plastikflaschen sowie 3 kleine flaschen. die kleinen find ich insofern wichtig, als das ich weiß dass man die weithalsflaschen bei beikoststart super als teeflaschen benutzen kann (da gibts spezielle trinklernaufsätze für). die glasflaschen sind mir persönlich lieber, aber unterwegs nehm ich nur plastikflaschen. mir ist bei meiner tochter damals eine glasflasche in der tasche kaputtgegangen. deshalb sind mir die plastikflaschen mindestens genausowichtig. man muss sie nur regelmäßig ersetzen, die glasflaschen bleiben ewig heile. außerdem kann man plastikflaschen später den kleinen auch mal selbst in die hand drücken - glas ist zu schwer und zu gefährlich. und man kann sie auch als teeflaschen nehmen. glasflaschen nicht weil - zu gefährlich ^^ also - mein wichtigster organisationstipp war die sauger und ringe direkt zusammenzubauen und nicht "in action" damit rumfummeln zu müssen. das spart zeit. außerdem zwei thermoskannen zum mischen. das spart auch zeit.


nane973

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meffilein

Ich habe für die Portionsbeutel (5 o. 6 Stck.(habe die Verpackung nicht mehr) pro Packet a 23 gr = 150ml Nahrung) 1,20€ bezahlt, das ist preislich wie eine Großpackung. Hoffe mal, das ich nicht zufällig einen Sonderposten erwischt habe und das nächste Mal beim Einkauf auf den Hintern falle :-D