Mitglied inaktiv
Hallo,
sicher kennt ihr ihn alle: den Struwwelpeter.
Das Buch gibts ja schon Jahrzehnte. Nun ist meine Meinung dazu etwas ... wie soll ich sagen ... zwiegespalten. Einige Geschichten darin sind (Paulinchen, das mit dem Feuerzeug spielt oder Hans-guck-in-die-Luft) noch ganz lehrreich, aber andere hingegen meines Erachtens sehr grausam (man denke an den armen Daumenlutscher Konrad oder den Friedrich, der die Hühner tötet). Kann man sowas einem kleinen Kind wirklich zumuten? Uns wurde es damals ganz offensichtlich zugemutet?! Ich kann die Verse darin teilweise immer noch auswendig.
Wirklich skeptisch wurde ich, als ich gestern von der Uni heimkam, und mein Töchterlein bei Oma am Mittagstisch saß, die Geschichte von Paulinchen vor sich ausgebreitet hatte und bei der Stelle "Und Minz und Maunz die Katzen erheben ihre Tatzen ..." mit dem Zeigefinger du-du-du machte .... wenig später blätterte sie weiter und kommentierte mir ganz aufgeregt bei Hans-guck-in -die-Luft, dass "bum" und "aua" der Hans über den Hund gefallen war ...
Sie versteht also schon die ganze Handlung und ich überlege nun echt, meine Mutter zu bitten, ihr nicht mehr daraus vorzulesen (oder zumindest vorerst) - gibt ja so viele schöne Bücher ...
Jetzt meine Frage: habt ihr einen "Struwwelpeter" in eurem heimischen Bücherregal? Ist dieses "Literaturgut" wirklich unabdingbar? Oder wieso habt ihr euch dagegen entschieden?
Liebe Grüße
Liz mit Ziva
Hm, darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich bin damit groß geworden und mir hats nicht geschadet. Muss jeder für sich selbst wissen, aber schlimm finde ich das nicht. Ganz schlimm finde ich Fernsehrserien bzw. Cartoons, die Grausamkeit verherrlichen und wo die Figuren nach dem Köpfen etc. wieder auferstehen. Das gibts bei uns nicht, aber Struwelpeter würde ich schon mit meinen Kindern lesen. Der Große wollte bisher solche Märchen nicht. LG Nicole
Nein,
ich fand ihn aber auch schon als Kind schrecklich.....
Ich mag das Buch nicht und finde es pädagogisch überhaupt nicht wertvoll.
Märchen hingegen sind schon wichtig....aber auch da finde ich einige schlimm.
Die Klassiker kennen meine Kinder - Oma erzählt sie sehr schön....
Also hier gibt es kein Struwelpeter....
LG
Tessa
Ja, aber wenn man danach geht, dann muss man Hänsel udn gretel auch in frage stellen!? oder wie sollte man einem Kind erklären, das man es in den Wald schafft wenn man kein geld mehr für Nahrung hat .
Ich hab mich das schon oft gefragt, weshalb sowas immer für wertvoll erachtet wird.
Im übrigen hab ich ja 2 grosse Daumenlutscher hier, die fanden die Geschichte vom Daumenlutscher grauenvoll und hatten Panik! (am daumen haben sie deswegen trotzdem gelutscht)
Und davon mal abgesehen, ich weiß nicht was Du für ein verhältniss mit deiner Mutter hats, aber ich glaube kaum das Du da auf offene Ohren stossen wirst wenn du das verbietest! Diese Generation ist damit aufgewachsen und hat es wohl nie als schadend angesehen.
LG Conny
Struwelpeter steht in meinem Deutschlehrerregal, aber nicht bei den Kindern
Das ist die Altpädagogik u die find ich recht grausam
Wenn Timo im Schulalter ist darf er es mal lesen genauso wie Wilhelm Buschs Max u Moritz
Wenn ich ihm das jetzt vorlesen würde hätt er glaub ich Angst, wenn Kinder in der Mühle zerhackt werden..... war eben so, schön gehorsam sein sonst gibts Zunder, im Wahrsten Sinne nach Paulinchen
IHallo, ich bin auch kein Freund von dem Buch. Mochte es ebenfalls als Kind schon nicht! Aber Märchen finde ich toll. Kinder können mit GUT und BÖSE im Kindergartenalter schon sehr gut umgehen. Wichtig ist eben nur, dass das GUTE siegt... LG, Vreni
hallo, unser 4 1/2jähriger sohn hat das buch auch vor ca. 1 jahr von meiner tante bekommen. er war damals aber "laura's stern"-süchtig, so daß er es erst gar nicht gelesen haben wollte... *hi,hi* mittlerweile will er hin und wieder mal was draus hören und ich finde es in dem alter auch gar nicht so schlimm. wir haben dadurch jedenfalls keine probleme. wie alt ist denn deine tochter? einem 2jährigen kind würde ich es vielleicht noch nicht vorlesen, das finde ich auch sprachlich ziemlich schwierig zu verstehen für kleine kinder. grundsätzlich bin ich aber nicht dagegen. wir haben es auch vorgelesen bekommen und ich könnte nicht behaupten, daß ich ein trauma davon getragen habe... gruß, Ela