Mitglied inaktiv
dem Thema waren... Liebe Mädls ich habe mal im Netz etwas gestöbert und einen Artikel drüber gefunden der mich etwas misstrauisch gemacht hat!!! ----------------------------- Erst einmal der allgemeine Hinweis: Schwangerschaftskräuter sollten nie ohne Zustimmung der begleitenden Hebamme, bzw. des Arztes getrunken werden! Ratschläge aus dem Internet entbehren z.T. jeglicher med. Grundlage und sollten immer mit den o.g. Personen abgesprochen werden. Die in den frei erhältlichen Aufgüssen eingemischten Kräuter sind z.T. bedenklich und können bei falscher Dosierung durchaus schädigend wirken! Seit der Tschernobyl Katastrophe ist im Brennnesselkraut z.B. Cäsium 134 / 137 nachweisbar! Johanniskraut wird als Antidepressivum verschrieben und ist seit ca. 3 Jahren nicht mehr frei handelbar. Himbeerblätter lockern die Gebärmuskulatur auf und können zu Frühgeburten führen! Hinzu kommt, dass viele Kräuter häufig einen zu hohen Pestizidanteil haben. Wenn begleitend Flüssigkeit getrunken werden soll, empfehlen moderne Frauenärzte und Hebammen grünen Tee. Grüner Tee enthält eine Menge an Vitaminen und Mineralien. Die hohe Wertigkeit deckt den erhöhten Bedarf während der Schwangerschaft. Biozertifizierte Tees bringen die zusätzliche Sicherheit. Genussvolle Grünteestunden und alles Gute für die Geburt --------------------------------- also seit bitte alle vorsichtig mit diesen Tees!!! wenn ihr euch etwas Gutes tun wollt fragt vorher den FA oder die Hebi!!! LG sabby 19+1
hier habe ich noch die Aussage einer Hebamme, bezüglich der Schwangerschaftstees gefunde in manchen Punkten wiederspricht sie der ersten aber ich glaube ihr mehr!!! sie hat tolle Tipps z.B. auch für Schlaflosigkeit aufgeführt!!! ------------------------------------------ Mittlerweile gibt es einige und verschiedene davon. Sie alle haben eins gemein: Sie sollen ein Begleitgetränk für die Schwangerschaft sein, die verschiedene Aspekte des Schwangerseins gut und hilfreich unterstützen. Klassische Bestandteile sind natürlich der Frauenmantel als klassisches "Frauenkraut". Es soll nach überlieferter Wirkung die hormonelle Situation unterstützen und stabilisieren. Weiterhin enthalten sind meist Melisse (entspannt und beruhigt), Brennessel (blutbildend) und natürlich auch Himbeerblätter. Diese lösen, anders als so mancherort (voneinander ab-)geschrieben, keine Wehen aus! Himbeerblätter werden seit altersher schon zur günstigen Beeinflussung der Fruchtbarkeit verwandt. Sie tonisieren nämlich die Organe des kleinen Beckens, speziell die Gebärmutter. Sie kräftigen sie (so dass sie dann später, unter der Geburt, natürlich auch kräftige und effektive Wehen produziert), sie wurden sogar in früheren Zeiten bei sogenannter Cervixinsuffizienz (Schwäche des Gebärmutterhalses, des unteren Teils der Gebärmutter samt Muttermund) verschrieben. Frauen, die jedoch unter vorzeitigen Wehen leiden, sollten sicher mit Himbeerblättern (zumal in purer Form) vorsichtig sein. Und, genau, ihre Hebamme um Rat fragen ;-) (Ab der 35. SSW können Himbeerblätter, dann in purer oder „höherprozentigerer Form“ natürlich gut zur Geburtsvorbereitung helfen. Pure Himbeerblätter schmecken allerdings nicht so besonders lecker …) Das sind die häufigsten Basiskräuter. Nun kann man je nach Geschmack (die obige Mischung schmeckt, zugegeben, schon etwas „nach Apotheke“, vor allem dann, wenn sie auch noch Schafgarbe enthält) oder beabsichtigter Wirkung weitere Kräuter ergänzen: Orangenblüten und Lavendel bei Schlaflosigkeit zum Beispiel. Oder Rosenblüten für einen besonders feinen Geschmack. Oder oder … Vermeiden sollte man in jedem Fall die bekannten entwässernden Kräuter wie Zinnkraut oder auch Brennessel mit einem sehr hohen Anteil. Dies kann den Flüssigkeitshaushalt und das Wasser/Salz-Verhältnis im Körper ziemlich durcheinander bringen. Grüner Tee enthält übrigens – wie schwarzer Tee auch – reichlich Gerbsäuren. Diese hemmen die Eisenaufnahme aus der Nahrung ins Blut und können so Eisenmangelsymtomatiken in der Schwangerschaft (Absinken des Hb-Wertes) verstärken. Obwohl zweifelsohne grundsätzlich sehr gesund, ist grüner Tee damit kein so sonderlich geeignetes „jeden-Tag-Getränk“ in der Schwangerschaft. Verschiedene – und übrigens auch sehr leckere – Schwangerschaftstees gibt es übrigens bei into-life.de. Alle aus Bioanbau natürlich, damit nichts drin ist, was da auf keinen Fall reingehört (Kräuter aus der Apotheke sind übrigens fast immer aus konventionellem Anbau, wenn nicht gesondert darauf hingewiesen wird. Und „Bio“ ist bei Kräutern gleich auch immer doppelt so teuer. Aber das ist es wert!) Alles Gute! Kareen Dannhauer, Hebamme. ------------------------------------- hab gedacht das es eine kleine Hilfestellung für uns sein könnte da wir uns ja schon vor ein paar Tagen darüber unterhalten haben und uns recht im unklaren waren !!! LG sabby 19+1
http://www.frauen-heilkraeuter.de/kraeuterkunde/kraeutertee-mischen/frauenkraeuter-tee.php so werden wir noch alle richtig professionelle Kräuterhexen!!! LG sabby 19+1