Mitglied inaktiv
Hallo zusammen Nachdem ich mir gestern die Beiträge zu dem Foto von LilPrincess durchgelesen hab beschäftigt mich das Thema Hochstuhl doch etwas... Wir haben unseren zwar noch nicht aufgebaut, aber ich hab mir schon vorgenommen das in der nächsten Zeit mal in Angriff zu nehmen... Muss sagen ich finde es komisch dass ihr so vehement gegen den Hochstuhl wettert, es ist ja nicht so dass die Kleine da Stunden drin verbringen würde, ich weiß auch dass die Knirpse noch nicht sitzen sollten, aber ich muss sagen meine sitzt wenn wir essen immer auf meinem Schoß, ist ja auch nichts anderes als wenn sie im Hochstuhl gestützt sitzen würde. Tagsüber versuch ich es schon möglichst wenig zuzulassen weil ich das durchaus einseh dass der Rücken da noch nicht reif dazu ist, aber es gibt oft genug Momente wo sie dann doch auf meinem Schoß sitzt weil sie sonst nicht zufrieden ist... Wie macht ihr das denn alle? Tragt ihr eure Babys alle noch im Liegen? Setzt ihr sie nie auf euren Schoß? Oder ist das nur dass ihr sagt das Sitzen im Hochstuhl ist nichts. Wenn es so ist, wo ist dann der Unterschied zum sitzen auf dem Schoß? Ich hoffe ihr versteht mein Posting richtig, es ist nicht provozierend gemeint, ich frag weil es mich wirklich interessiert, seht ihr nen Unterschied, wenn ja welchen denn, im Sitzen im Hochstuhl zu sitzen auf dem Schoß? Und noch anders gefragt, wenn eure Kinder nie sitzen "dürfen", wie sollen sie´s lernen? Ich denk mir halt dass das auch Muskeln sind die zum Sitzen gebraucht werden und Muskeln bauen sich erst auf wenn man sie benutzt... Hoffe ich bekomme ein paar Antworten die mich die Sache klarer sehen lassen GlG Diana
Dein Posting erleichtert mich sehr.Die Antworten auf mein Bild haben mich auch sehr nachdenklich gemacht .Ich tu meiner kleinen doch nichts an! Sie zieht sich selbst schon lange zum sitzen hoch,und sitz auch ab und zu bei mir auf den Schoß.In dem Hochstuhl sitz ja nur zum essen drin! Bin echt total verunsichert grad...
Also wir haben zwar noch keinen Hochstuhl, aber zum Essen "sitzt" Nina in der Wippe. Und auch sonst ist mit Liegen nicht mehr viel, sie dreht sich in alle Richtungen selbst, robbt rückwärts und sitzt viel auf meinem Schoss. Ich denke, man sollte es halt nicht übertreiben mit dem Sitzen. @LilPrinces: Mach dir keinen Kopf! LG Marion P.S. Nina ist jetzt dann 26 Wochen alt
Auf dem Schoß stützt man sein Kind... im Hochstuhl nicht, das ist der wesentliche Unterschied. Besser ist anfangs eine Wippe, in der die kleinen zwar liegen, aber leicht geneigt, so dass sie was sehen können. Wir werden mit der Beikost auch in der Wippe anfangen! LG, Andrea
Danke für eure Meinungen. Im Grunde muss es jeder handhaben wie er/sie es für richtig hält. Ich, für meinen Teil, bin, wie anscheindend andere auch, der Meinung dass man die Knirpse durchaus mal für ein paar Minuten sitzen lassen kann, sei es jetzt auf dem Schoß oder auch anders... Habe da keinen signifikanten Unterschied zwischen Hochstuhl oder nicht erkennen können zumal die Kleine von LilPrincess, die ja Auslöser dieser Frage war durchaus auch abgestütz war/ist, zwar durch Kissen, aber auch da seh ich keinen Unterschied der für den Rücken von Belang wäre... Aber wie gesagt, das muss jeder selber wissen. Trotzdem nochmal Danke GlG Diana (die sich jetzt zu ihrer Impffiebrigen Maus kuschelt die schon schläft aber mir SOOOO leid tut)
Ich hab das Thema ja auch schon mitbekommen ob sitzen oder nicht. Also wir haben jetzt einen Hochstuhl ART Prima Papa doch von ABC Design und ich finde auch das er noch recht klein darin aussieht, aber es geht nicht anders... da der Wipper zu klein für ihn geworden ist sah ich als weitere Möglichkeit da er auch die 9 Kilomarke langsam sprengt. Ich werde ihn auch sitzen lassen, aber in der hintersten Position die nur möglich ist. LilPrincess mach dir keinen Kopf man macht das schon so das man ihnen nicht weh tut und versucht es ja auch einzuschätzen... LG Luna03
Wir haben auch einen Hochstuhl. Der kommt aber erst zum Einsatz, wenn Salome sitzen kann, un dann nur zum Füttern. LG, Kazi
Tristan sitzt bereits alleine, und auch bereits seit einem Monat in seinem Tischsitz. Wenn man Dr.Remus aus diesem Forum glauben kann, schadet man seinen Kind damit nicht es wird sicher nichts gestaucht oder so, wenn die Kinder nicht mehr sitzen wollen melden sie sich. Und zur Entwicklung kann ich über meine 2 großen Kinder nur sagen das alle vor 8 Mon. gekrabbelt sind und sich auch alleine aufsitzen konnten, obwohl ich sie immer sitzen ließ.Mit Tristan hätte ich gar nicht mehr spazieren gehen können, wenn ich den im Kinderwagen hinlege brüllt der wie am Spieß wird wohl in diesem alter langweilig sein wenn man nichts sieht was um sich herum los ist. Meine Wippe habe ich schon verräumt hatte darin auch nur noch gemotze. Aber jeder soll es so machen wie er es für richtig hält. Gruß aus Tirol Anja
Ich will mich zwar nicht unbeliebt machen, aber das Thema beschäftigt mich irgendwie. Geht wohl nicht nur mir so, sondern auch einer Mai-Mama. Die hat im Forum von Frau Höfel was gepostet und die hat so geantwortet:
"Liebe Maus,
ich erkläre es mal am Beispiel "Sitzen"!
Zum Sitzen braucht es viel Rücken - und Bauchmuskulatur und die entwickelt sich erst durch ausreichendes Strampeln und Rollen.
Da das Kind manchmal auf dem Schoß schon in einer halbaufrechten Position ist, und dann den Rumpf beugt, sieht es so aus, als wenn es sitzen will. Und bleibt gar einen Moment in der Position. Aber das hat mit sitzen können und wollen - nichts zu tun!
Das sich das Kind hochzieht, wenn Sie ihm die Finger hinhalten oder geben, liegt daran, dass das Kind einen Greif-Reflex hat.
Für das Sitzen (und Rollen und Stehen usw.) gilt: was das Kind macht - macht es von ganz allein!
Ein Kind entwickelt sich nach seinem eigenen Rhythmus und nach seinen Fähigkeiten. Dabei erlebt es "Frust" (z.B. Umdrehen können - aber nicht wieder zurück rollen können) und "Bestätigung, Stolz (z.B., wenn nach viel eigenem Probieren die Umdrehung zurück klappt!).
Wenn Sie Ihrem Kind das Sitzen viel zu früh und nicht aus seinem eigenen Antrieb "beibringen", dann fehlt ihm diese Erfahrung und es wird monatelang immer wieder in eine Position gebracht, für die es noch nicht reif ist! Und es fehlt ihm in seiner Entwicklung die Erfahrung: Frust heißt weitermachen, und nochmal - nicht aufgeben!
Das Hochziehen an den Händen ist ein Reflex, den jedes (motorisch) gesunde Neugeborene/jeder Säugling hat. Genauso wie das Krabbeln, wenn man die Füße stützt. Das Auslösen dieses Reflexes dient lediglich der Überprüfung des Nervensystems. Ihr Kind reagiert also nur, es macht das nicht bewußt!
Oft sagen Mütter sehr junger Säuglinge: aber er meckert in Rückenlage/Bauchlage immer so!
Meine Antwort: was meinen Sie, wie er meckert, wenn er monate- oder jahrelang Krankengymnastik haben muss?
Liebe Grüße
Martina Höfel"
Eine vielleicht etwas provokante Frage: was bringt es denn, wenn man das Baby vorzeitig in Positionen bringt, die es von alleine nicht halten kann? Niedliche Fotos, von denen man in 5 Jahren sagen kann, guck mit 4 Monaten konnte mein Knirps schon sitzen?
Obwohl ich bei mir gerade einen Gewissenskonflikt entdeckt habe: ist das Tragen im Tragetuch nicht auch schon eine erzwungene Sitzhaltung? Wenn ja, dann hör ich mal leiber ganz schnell auf mit Steinen zu werfen solange ich im Glashaus sitze.
Bin mal gespannt auf eure Meinungen.
LG, Doreen
Das Tragen im Tragetuch ist etwas total natürliches... bevor der Kinderwagen erfunden wurde, wurden alle Kinder so getragen. In vielen Ländern werden die Kinder heute noch getragen. Babys sind Säuglinge und Traglinge! Wenn man das Kind im Tragetuch richtig reinsetzt, dann "sitzt" es in der "Anhock-Spreiz-Haltung" und dabei wird nichts gestaucht, im Gegenteil, diese Haltung ist (richtig angewendet) sehr gut fürs Baby, besonders auch für die Hüften. Nicht zu vergleichen ist das Tragen im BabyBjörn, das schadet dem Kind definitiv!
Ansonsten kann ich zu deinem Beitrag nur sagen
Deine "provokante" Frage finde ich gar nicht so abwegig. Es ist halt (leider) so, dass manche Mütter sich mit anderen gegenseitig überbieten müssen... was das eine Kind schon kann, kann das nächste schon lange! Und da wird auf Kosten der Gesundheit des Kindes z.B. die Sitzhaltung "vorgeführt", damit alle sagen "ach wie toll, es kann schon sitzen". Es ist absolut so, dass KEIN, wirklich KEIN Kind mit 4, 5 oder 6 Monaten ALLEINE sitzen kann!! Diese Kinder können das NUR, weil ihre übermotivierten Eltern sie dazu zwingen. Sorry, wenn ich das so krass sage... es ist einfach so. Und da kann mir sagen wer will, dass sein Kind aber anders ist und dass sein Kind das schon kann... die Eltern haben dem Kind was gezeigt, was es toll findet und dann auch einfordert. Und die Eltern geben dem dann nach... manchmal hat das schon ein bischen was mit "auf der Nase rumtanzen" zu tun.
Das ist leider ein endloses Thema... ich denke, jeder muss es so machen, wie er es für richtig hält, aber es darf sich dann in ein paar Jahren auch keiner beschweren, weil das Kind plötzlich zum "Sonderturnen" oder zur Krankengymnastik muss...
LG; ANdrea
Erst mal muss ich sagen wie du immer alles "grade" heraus auf den Punkt bringst... (les ja auch in den anderen Foren).
Letzten Endes muss ich aber echt sagen, dass jeder selber wissen muss, wie weit das jeweilige Kind für was ist, und ich trotz allem der Meinung bin, wer sein Kind zum Füttern setzen will, soll das tun. Nina ist jetzt 26 Wochen und wir haben noch nicht mal einen Hochstuhl, aber bestellt hab ich ihn heute
. Die Meinungen und Forschungen hängen immer von der jeweiligen Zeit ab in der man lebt, und wer weiß, was unsere Kinder uns mal alles vorhalten werden. Beispiel: Zu meiner Zeit war es ganz normal, Babies im Gehfrei zu "parken"...
Was ich natürlich ganz und gar nicht unterstütze ist die "Geltungssucht" mancher Mütter, die du ja auch schon beschrieben hast...
LG Marion
Danke dir... ich hatte schon damit gerechnet in der Luft zerrissen zu werden
Ich sag ja auch immer: jeder solls so machen wie er meint.
Vor 28 Jahren, als ich geboren wurde, hat meine Mutter auch noch Karotte in die Flasche getan, als ich 6 wochen alt war und mit 3 Monaten gabs Haferschleim aus der Flasche... damals war das der STand der Dinge und da kann und will ich meinen Eltern keinen Vorwurf machen, denn die haben es nicht besser gewusst. Da man es heute aber besser weiß, kann man es auch besser machen, finde ich. Aber wie du schon sagst: jedem das seine und ich muss mich später nicht vor den Kindern anderer rechtfertigen, weshalb die Rückenprobleme, Allergien und was weiß ich noch was alles haben... Dafür sind dann die jeweiligen Eltern zuständig und das ist auch gut so!
Noch ein Wort zum Thema Gehfrei: Meine Mutter hat so ein Ding abgeleht, aber nur, weil ihre eigene Schwester damit mal in den Keller gefallen ist, sie hatte zwar einen guten Schutzengel und ihr ist nichts passiert, aber das hat meine Mutter (die älter ist) geprägt! Was spätere Hüftschäden etc. angeht, darüber haben meine Eltern sich damals keine Gedanken gemacht, es wurde ja auch nirgendwo was davon erwähnt!
LG, Andrea