Biggi304
Hallo Mädels! Ich zerbreche mir gerade den Kopf darüber, wie es nach dem Jahr Elterngeld weitergehen kann.... Dabei kam bei mir die Frage auf, was denn eine nicht öffentlich geförderte Kindertagesstätte sein soll. Wenn ich private Kita und meinen Wohnort Google, kommen trotzdem die kirchlichen Einrichtungen und Caritas etc.... hat da jemand Durchblick? Und wie macht ihr es dann finanziell, wenn das Elterngeld wegfällt? Viele Grüße!
Hallo, nicht öffentlich gefördert heißt, dass die Kita keine Zuschüsse von Stadt oder Land bekommt. Sie finanziert sich nur aus den (einkommensunabhängigen) Beiträgen der Eltern. In der Regel dürfte das teurer sein als eine geförderte, bei der man einen einkommensabhängigen Beitrag an die Stadt bezahlt (in manchen Bundesländern sind die sogar ohne Beitrag). Privat heißt dagegen nur, dass es keine städtische Kita ist, aber die Träger (Kirchen, Elterninitiativen usw.) können trotzdem Zuschüsse von der Stadt bekommen und die Eltern zahlen Beiträge an die Stadt. Mein Großer ist momentan in einer nicht geförderten Kita.