Anne-mille-mille
huhu ihr "dicken"
was mich mal interessieren würde ist :
bei den meisten wird ab der 40 ssw eingeleitet wenn der zwerg nicht alleine kommen möchte ...
aber wenn der krümel im bauch noch etwas kleiner und nicht so schwer ist kann man den bauchzwerg den nicht noch ne weile drinne lassen ?
(42-43 ssw) ( wenn FW genug ist und sonst alles andere ok ist )
im bauch ist es doch immer besser für den zwerg...
vllt klingt das ein bisschen dumm aber habe mich das letzte nacht gefragt und seid dem gehts mir nicht mehr aus dem kopf =)
und außerdem bin ich euer kücken hir im julibus und sie ist mein erstes kind also darf ich solche doofen fragen stellen
lg euer kücken anne =P
bei uns wird erst 10 tage nach ET eingeleitet
also 42.+0ssw ist definitiv schluß, da wird eingeleitet. weil man ja +/- 14 tage sagt. länger kann es eben tgl in der versorgung mangeln. daher müssen sie dann raus. es gibt auch frauen mit muttermunds oder wehenschwäche, die könnten theoretisch bis zur 50.ssw warten, es würde sich nichts tun in sachen wehen und mumu-eröffnung. da hilft nur nachhelfen. blöde fragen gibt es doch garnicht. nur blöde antworten.
Neee also bis zur 42 ssw und dann ist ende. Denn die babys holen das gewicht doch dann schnell auf also nicht ao schlimm wenns bisschen weniger hat als andere. Wird schon,wird mir wegen dem gewicht nicht so ein kopf machen ;-) geht schneller als man denkt.
Man bekommt wirklich den Eindruck, dass die meisten Geburten eingeleitet werden, wenn sie über Termin gehen. Viele Krankenhäuser haben da ihre festen Leitlinien (wie die Geburten auch lieber nach bestimmten Schemata ablaufen sollen) und klären schlecht über die Risiken einer Einleitung auf (auch gesundheitliche Risiken fürs Kind, wenn es vor seiner Zeit auf die Welt kommt) Die einzigen Kriterien für eine Einleitung sollten in der Gesundheit von Mutter und Kind liegen (dann ist es manchmal sinnvoll nachzuhelfen). Ich kenne mehrere Geburten die mehr als drei Wochen nach ET statt gefunden haben. Das ist sinnvoll, wenn der ET unsicher ist. Alle wurden ab ET sorgfältig und engmaschig kontrolliert. Die Kinder kamen dann von selbst als sie reif waren, und hatten alle keinerlei Probleme. Ihr dürft selbst bestimmen, wie eure Geburt ablaufen soll (ihr "mietet" nur das Geburtszimmer und das Team). Wenn ihr die Gründe für eine Einleitung nicht nachvollziehen könnt, fragt nach oder lehnt ab. Viele Grüße und kindgerechte Geburtstermine. P.S.: Eine durchschnittliche Schwangerschaft dauert nun mal 40 Wochen. Die sind erst bei 40+0 um. Längere Schwangerschaften sind dabei genauso normal und richtig wie kürzere.
Hi, scheinbar ist das bei den einzelnen KH unterschiedlich, wobei ich von grundsätzlichen Einleitungen ab ET+7 gar nichts halte. Bei den beiden größeren Kindern hätte mich meine FÄ bei ET+14 ins KH überwiesen und dort wäre dann entschieden worden. Meine kamen bei ET+11 und ET+7, ich brauchte unter der Geburt einen Wehentropf zur Unterstützung, aber ich bin froh, dass sie sich allein auf den Weg machen durften. Jetzt ist es so, dass meine Hebi mich bei 1 Woche drüber ins KH zum Doppler holen würde, wenn die Versorgung gut ist und die Maße ok, wird noch weiter gewartet. Die meisten kommen eh bis max. 14 Tage nach errechnetem ET. Frauen, die nicht in der Klinik entbinden, lässt meine Hebi auch mal länger drübergehen (aber immer Kontrolle vorausgesetzt). LG U.